Augen und blickte sich scheu im Zimmer rundum. Als sie meiner gewahr ward, überflog sie von Neuem ein Schauder. "Gehen Sie, Fräulein Hardine," flehte sie. "Um Gottes Barmherzigkeit willen, lassen Sie mich allein!"
Ich entfernte mich nun wirklich; aber von Zeit zu Zeit warf ich einen Blick in das Nachbarzimmer. Dorothee saß weinend und händeringend auf ihrem Bett. Sie sprach kein Wort, aber sie war gesund.
Wochen gingen hin in mechanischem Tageslauf. Langsam brachten die Zeitungen, rascher von Zeit zu Zeit ein durchreisender Courier Kunde über den zö¬ gernden Vormarsch der verbündeten Armeen. Am Tage des heiligen Ludwig, an welchem unser junger Held den Triumphzug nach Paris zu beschließen gehofft hatte, standen die ersehnten Retter noch diesseit der Ardennen, und der Enkel des heiligen Ludwig war ein Gefangener des Tempel.
Dennoch verzagten wir nicht. Verdun hatte sich wie Longwy übergeben, und wenn von da ab wochen¬ lang alle Nachrichten ausblieben, hielten wir uns an die Zuversicht, daß das bis dahin immer siegreiche Heer sich an einen verächtlichen Feind in seiner Flanke nicht gekehrt, in Eilmärschen die Marne überschritten, und
1*
Augen und blickte ſich ſcheu im Zimmer rundum. Als ſie meiner gewahr ward, überflog ſie von Neuem ein Schauder. „Gehen Sie, Fräulein Hardine,“ flehte ſie. „Um Gottes Barmherzigkeit willen, laſſen Sie mich allein!“
Ich entfernte mich nun wirklich; aber von Zeit zu Zeit warf ich einen Blick in das Nachbarzimmer. Dorothee ſaß weinend und händeringend auf ihrem Bett. Sie ſprach kein Wort, aber ſie war geſund.
Wochen gingen hin in mechaniſchem Tageslauf. Langſam brachten die Zeitungen, raſcher von Zeit zu Zeit ein durchreiſender Courier Kunde über den zö¬ gernden Vormarſch der verbündeten Armeen. Am Tage des heiligen Ludwig, an welchem unſer junger Held den Triumphzug nach Paris zu beſchließen gehofft hatte, ſtanden die erſehnten Retter noch dieſſeit der Ardennen, und der Enkel des heiligen Ludwig war ein Gefangener des Tempel.
Dennoch verzagten wir nicht. Verdun hatte ſich wie Longwy übergeben, und wenn von da ab wochen¬ lang alle Nachrichten ausblieben, hielten wir uns an die Zuverſicht, daß das bis dahin immer ſiegreiche Heer ſich an einen verächtlichen Feind in ſeiner Flanke nicht gekehrt, in Eilmärſchen die Marne überſchritten, und
1*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0007"n="3"/>
Augen und blickte ſich ſcheu im Zimmer rundum. Als<lb/>ſie meiner gewahr ward, überflog ſie von Neuem ein<lb/>
Schauder. „Gehen Sie, Fräulein Hardine,“ flehte<lb/>ſie. „Um Gottes Barmherzigkeit willen, laſſen Sie<lb/>
mich allein!“</p><lb/><p>Ich entfernte mich nun wirklich; aber von Zeit<lb/>
zu Zeit warf ich einen Blick in das Nachbarzimmer.<lb/>
Dorothee ſaß weinend und händeringend auf ihrem<lb/>
Bett. Sie ſprach kein Wort, aber ſie war geſund.</p><lb/><p>Wochen gingen hin in mechaniſchem Tageslauf.<lb/>
Langſam brachten die Zeitungen, raſcher von Zeit zu<lb/>
Zeit ein durchreiſender Courier Kunde über den zö¬<lb/>
gernden Vormarſch der verbündeten Armeen. Am Tage<lb/>
des heiligen Ludwig, an welchem unſer junger Held<lb/>
den Triumphzug nach Paris zu beſchließen gehofft<lb/>
hatte, ſtanden die erſehnten Retter noch dieſſeit der<lb/>
Ardennen, und der Enkel des heiligen Ludwig war<lb/>
ein Gefangener des Tempel.</p><lb/><p>Dennoch verzagten wir nicht. Verdun hatte ſich<lb/>
wie Longwy übergeben, und wenn von da ab wochen¬<lb/>
lang alle Nachrichten ausblieben, hielten wir uns an die<lb/>
Zuverſicht, daß das bis dahin immer ſiegreiche Heer<lb/>ſich an einen verächtlichen Feind in ſeiner Flanke nicht<lb/>
gekehrt, in Eilmärſchen die Marne überſchritten, und<lb/><fwplace="bottom"type="sig">1*<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[3/0007]
Augen und blickte ſich ſcheu im Zimmer rundum. Als
ſie meiner gewahr ward, überflog ſie von Neuem ein
Schauder. „Gehen Sie, Fräulein Hardine,“ flehte
ſie. „Um Gottes Barmherzigkeit willen, laſſen Sie
mich allein!“
Ich entfernte mich nun wirklich; aber von Zeit
zu Zeit warf ich einen Blick in das Nachbarzimmer.
Dorothee ſaß weinend und händeringend auf ihrem
Bett. Sie ſprach kein Wort, aber ſie war geſund.
Wochen gingen hin in mechaniſchem Tageslauf.
Langſam brachten die Zeitungen, raſcher von Zeit zu
Zeit ein durchreiſender Courier Kunde über den zö¬
gernden Vormarſch der verbündeten Armeen. Am Tage
des heiligen Ludwig, an welchem unſer junger Held
den Triumphzug nach Paris zu beſchließen gehofft
hatte, ſtanden die erſehnten Retter noch dieſſeit der
Ardennen, und der Enkel des heiligen Ludwig war
ein Gefangener des Tempel.
Dennoch verzagten wir nicht. Verdun hatte ſich
wie Longwy übergeben, und wenn von da ab wochen¬
lang alle Nachrichten ausblieben, hielten wir uns an die
Zuverſicht, daß das bis dahin immer ſiegreiche Heer
ſich an einen verächtlichen Feind in ſeiner Flanke nicht
gekehrt, in Eilmärſchen die Marne überſchritten, und
1*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871, S. 3. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin02_1871/7>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.