François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871.pries ich meinen jungen Helden selig, der in der letz¬ Auch Dorothee hatte sich so friedlich eingelebt, Kehrte ich bei meinen Wanderungen durch den Louise v. Francois, Die letzte Reckenburgerin. II. 3
pries ich meinen jungen Helden ſelig, der in der letz¬ Auch Dorothee hatte ſich ſo friedlich eingelebt, Kehrte ich bei meinen Wanderungen durch den Louiſe v. François, Die letzte Reckenburgerin. II. 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0037" n="33"/> pries ich meinen jungen Helden ſelig, der in der letz¬<lb/> ten Hoffnungsſtunde geendet hatte, während ſeine<lb/> Kampfgenoſſen wie von einer Narrenfahrt zurückirrten<lb/> und den königlichen Märtyrer, zu deſſen Erlöſung ſie<lb/> den Kreuzzug erhoben hatten, unter dem Henkerbeile<lb/> fallen ſehen mußten.</p><lb/> <p>Auch Dorothee hatte ſich ſo friedlich eingelebt,<lb/> als es in ihrer Lage möglich war. Der Herbſt brachte<lb/> noch heitere Tage, die in das Freie lockten; die Wunde<lb/> verharſchte in der Stille ländlicher Natur; die Schande<lb/> drückte ſie nicht, da ſie Keinem begegnete, der ſie ihr<lb/> vorgeworfen hätte, und an die Sünde — wenn ſie die<lb/> Sünde überhaupt jemals gefühlt — wurde ſie um ſo<lb/> weniger erinnert, da heuer auch der übliche Weih¬<lb/> nachtsbrief Siegmund Fabers ausblieb.</p><lb/> <p>Kehrte ich bei meinen Wanderungen durch den<lb/> auch im Winter belebten Wald in dem einſamen<lb/> Muhmenhauſe ein, ſo fand ich Dorothee flink und<lb/> zierlich mit einer Handarbeit beſchäftigt, wie ſie die<lb/> Sorge für ein junges Leben nöthig werden läßt. Die<lb/> Kinderlaune wachte in ihr auf, ſie tändelte mit dem<lb/> kleinen Gemäch wie zu der Zeit, wo ſie unter mei¬<lb/> nen verwunderten Blicken ihre Puppen ausſtaffirte.<lb/> „Wie reizend!“ rief ſie dann wohl aus, indem ſie ein<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Louiſe v. François, Die letzte Reckenburgerin. II. 3<lb/></fw> </p> </div> </body> </text> </TEI> [33/0037]
pries ich meinen jungen Helden ſelig, der in der letz¬
ten Hoffnungsſtunde geendet hatte, während ſeine
Kampfgenoſſen wie von einer Narrenfahrt zurückirrten
und den königlichen Märtyrer, zu deſſen Erlöſung ſie
den Kreuzzug erhoben hatten, unter dem Henkerbeile
fallen ſehen mußten.
Auch Dorothee hatte ſich ſo friedlich eingelebt,
als es in ihrer Lage möglich war. Der Herbſt brachte
noch heitere Tage, die in das Freie lockten; die Wunde
verharſchte in der Stille ländlicher Natur; die Schande
drückte ſie nicht, da ſie Keinem begegnete, der ſie ihr
vorgeworfen hätte, und an die Sünde — wenn ſie die
Sünde überhaupt jemals gefühlt — wurde ſie um ſo
weniger erinnert, da heuer auch der übliche Weih¬
nachtsbrief Siegmund Fabers ausblieb.
Kehrte ich bei meinen Wanderungen durch den
auch im Winter belebten Wald in dem einſamen
Muhmenhauſe ein, ſo fand ich Dorothee flink und
zierlich mit einer Handarbeit beſchäftigt, wie ſie die
Sorge für ein junges Leben nöthig werden läßt. Die
Kinderlaune wachte in ihr auf, ſie tändelte mit dem
kleinen Gemäch wie zu der Zeit, wo ſie unter mei¬
nen verwunderten Blicken ihre Puppen ausſtaffirte.
„Wie reizend!“ rief ſie dann wohl aus, indem ſie ein
Louiſe v. François, Die letzte Reckenburgerin. II. 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |