schen Anzügliches für mich gehabt hatten, zu erlöschen drohte. Das Schicksal, dessen Zeuge ich gewesen, hatte mich erschüttert, nicht erweicht. Aus Liebe war Dorothee zur Sünderin geworden; aus Liebe der Mann, der sein ganzes Leben auf sie gestellt hatte, ein Betrogener; in einem unbestimmten Drange der berechtigtsten Empfindung August Müller zu einem Ehrenräuber und Verleumder; und ich selber, hatte ich nicht in der Jugend den sicheren Ankergrund meines Lebens einer gefühlvollen Anwandlung preisgege¬ ben, um im Matronenalter den Geifer der Welt als gerechte Strafe dafür einzuernten? "Das Herz macht uns zu Schwächlingen und Thoren!" rief ich mit einer Bitterkeit, wie ich sie niemals gekannt hatte.
Denn ich spürte den allseitigen Abfall von mei¬ ner Person um so tiefer, da ich ihn nicht zu spüren schien, und da ich mich bis zum Letzten gegen seine Möglichkeit gesträubt hatte. Keiner dieser Menschen auch nicht der Graf, war meinem Gemüthe ein Ver¬ lust; nicht erst an ihrer Schätzung hatte sich mein Selbstgefühl entwickelt. Aber Ehre und Ehrerbietung, glei¬ chen sie nicht der Luft, die den Athem in der Brust unterhält, den Athem, der um so stärker ringt, je schwächer der Pulsschlag des Herzens den inneren
ſchen Anzügliches für mich gehabt hatten, zu erlöſchen drohte. Das Schickſal, deſſen Zeuge ich geweſen, hatte mich erſchüttert, nicht erweicht. Aus Liebe war Dorothee zur Sünderin geworden; aus Liebe der Mann, der ſein ganzes Leben auf ſie geſtellt hatte, ein Betrogener; in einem unbeſtimmten Drange der berechtigtſten Empfindung Auguſt Müller zu einem Ehrenräuber und Verleumder; und ich ſelber, hatte ich nicht in der Jugend den ſicheren Ankergrund meines Lebens einer gefühlvollen Anwandlung preisgege¬ ben, um im Matronenalter den Geifer der Welt als gerechte Strafe dafür einzuernten? „Das Herz macht uns zu Schwächlingen und Thoren!“ rief ich mit einer Bitterkeit, wie ich ſie niemals gekannt hatte.
Denn ich ſpürte den allſeitigen Abfall von mei¬ ner Perſon um ſo tiefer, da ich ihn nicht zu ſpüren ſchien, und da ich mich bis zum Letzten gegen ſeine Möglichkeit geſträubt hatte. Keiner dieſer Menſchen auch nicht der Graf, war meinem Gemüthe ein Ver¬ luſt; nicht erſt an ihrer Schätzung hatte ſich mein Selbſtgefühl entwickelt. Aber Ehre und Ehrerbietung, glei¬ chen ſie nicht der Luft, die den Athem in der Bruſt unterhält, den Athem, der um ſo ſtärker ringt, je ſchwächer der Pulsſchlag des Herzens den inneren
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0248"n="244"/>ſchen Anzügliches für mich gehabt hatten, zu erlöſchen<lb/>
drohte. Das Schickſal, deſſen Zeuge ich geweſen,<lb/>
hatte mich erſchüttert, nicht erweicht. Aus Liebe war<lb/>
Dorothee zur Sünderin geworden; aus Liebe der<lb/>
Mann, der ſein ganzes Leben auf ſie geſtellt hatte,<lb/>
ein Betrogener; in einem unbeſtimmten Drange der<lb/>
berechtigtſten Empfindung Auguſt Müller zu einem<lb/>
Ehrenräuber und Verleumder; und ich ſelber, hatte ich<lb/>
nicht in der Jugend den ſicheren Ankergrund meines<lb/>
Lebens einer gefühlvollen Anwandlung preisgege¬<lb/>
ben, um im Matronenalter den Geifer der Welt als<lb/>
gerechte Strafe dafür einzuernten? „Das Herz macht<lb/>
uns zu Schwächlingen und Thoren!“ rief ich mit<lb/>
einer Bitterkeit, wie ich ſie niemals gekannt hatte.</p><lb/><p>Denn ich ſpürte den allſeitigen Abfall von mei¬<lb/>
ner Perſon um ſo tiefer, da ich ihn nicht zu ſpüren<lb/>ſchien, und da ich mich bis zum Letzten gegen ſeine<lb/>
Möglichkeit geſträubt hatte. Keiner dieſer Menſchen<lb/>
auch nicht der Graf, war meinem Gemüthe ein Ver¬<lb/>
luſt; nicht erſt an ihrer Schätzung hatte ſich mein<lb/>
Selbſtgefühl entwickelt. Aber Ehre und Ehrerbietung, glei¬<lb/>
chen ſie nicht der Luft, die den Athem in der Bruſt<lb/>
unterhält, den Athem, der um ſo ſtärker ringt, je<lb/>ſchwächer der Pulsſchlag des Herzens den inneren<lb/></p></div></body></text></TEI>
[244/0248]
ſchen Anzügliches für mich gehabt hatten, zu erlöſchen
drohte. Das Schickſal, deſſen Zeuge ich geweſen,
hatte mich erſchüttert, nicht erweicht. Aus Liebe war
Dorothee zur Sünderin geworden; aus Liebe der
Mann, der ſein ganzes Leben auf ſie geſtellt hatte,
ein Betrogener; in einem unbeſtimmten Drange der
berechtigtſten Empfindung Auguſt Müller zu einem
Ehrenräuber und Verleumder; und ich ſelber, hatte ich
nicht in der Jugend den ſicheren Ankergrund meines
Lebens einer gefühlvollen Anwandlung preisgege¬
ben, um im Matronenalter den Geifer der Welt als
gerechte Strafe dafür einzuernten? „Das Herz macht
uns zu Schwächlingen und Thoren!“ rief ich mit
einer Bitterkeit, wie ich ſie niemals gekannt hatte.
Denn ich ſpürte den allſeitigen Abfall von mei¬
ner Perſon um ſo tiefer, da ich ihn nicht zu ſpüren
ſchien, und da ich mich bis zum Letzten gegen ſeine
Möglichkeit geſträubt hatte. Keiner dieſer Menſchen
auch nicht der Graf, war meinem Gemüthe ein Ver¬
luſt; nicht erſt an ihrer Schätzung hatte ſich mein
Selbſtgefühl entwickelt. Aber Ehre und Ehrerbietung, glei¬
chen ſie nicht der Luft, die den Athem in der Bruſt
unterhält, den Athem, der um ſo ſtärker ringt, je
ſchwächer der Pulsſchlag des Herzens den inneren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin02_1871/248>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.