einer Waldeslichtung und im Vorwärtsschreiten dar¬ gestellt, den Blick mit ruhiger Zuversicht in die Ge¬ gend gerichtet, von welcher das Licht in die Scene fällt. Schlicht gescheiteltes Haar, ein jagdgrünes Gewand, in der Hand einen Eichenzweig: so wie wir ihr täglich auf ihren Flurgängen begegnet sind. Auf der Brust als einzigen Schmuck, das schwarzweiße Ordenszeichen der Befreiungsjahre.
Ist es auch nur der Lauf und Ablauf eines Ge¬ schlechts, die Gesammtheit spiegelt sich uns in diesem Einzelbilde. Unser Herz war beklommen, nun schlägt es getrost. Wir fühlen uns gemahnt an jene Mensch¬ heitspfeiler, welche an die Gränze zweier Zeiten gestellt, aus der alten hinaus die Brücke in eine neue schlagen; gemahnt durch das gute Bild von unserem Fräulein Hardine.
Dieses Bild war erst nach dem Tode der Dame von dem Maler abgeliefert und von den Kindern, mit einem Asternkranze umrahmt, für die heutige Weihe¬ stunde über dem Lehnstuhle befestigt worden, auf welchem die Theure den letzten Athemzug ausgehaucht hatte.
Dem Bilde gegenüber nahmen sie ihren Platz vor dem altväterlichen Eichentische, auf welchem die Bibel bei dem achten Capitel des Römerbriefes aufgeschlagen
Louise v. Francois, Die letzte Reckenburgerin. II. 16
einer Waldeslichtung und im Vorwärtsſchreiten dar¬ geſtellt, den Blick mit ruhiger Zuverſicht in die Ge¬ gend gerichtet, von welcher das Licht in die Scene fällt. Schlicht geſcheiteltes Haar, ein jagdgrünes Gewand, in der Hand einen Eichenzweig: ſo wie wir ihr täglich auf ihren Flurgängen begegnet ſind. Auf der Bruſt als einzigen Schmuck, das ſchwarzweiße Ordenszeichen der Befreiungsjahre.
Ist es auch nur der Lauf und Ablauf eines Ge¬ ſchlechts, die Geſammtheit ſpiegelt ſich uns in dieſem Einzelbilde. Unſer Herz war beklommen, nun ſchlägt es getroſt. Wir fühlen uns gemahnt an jene Menſch¬ heitspfeiler, welche an die Gränze zweier Zeiten geſtellt, aus der alten hinaus die Brücke in eine neue ſchlagen; gemahnt durch das gute Bild von unſerem Fräulein Hardine.
Dieſes Bild war erſt nach dem Tode der Dame von dem Maler abgeliefert und von den Kindern, mit einem Aſternkranze umrahmt, für die heutige Weihe¬ ſtunde über dem Lehnſtuhle befeſtigt worden, auf welchem die Theure den letzten Athemzug ausgehaucht hatte.
Dem Bilde gegenüber nahmen ſie ihren Platz vor dem altväterlichen Eichentiſche, auf welchem die Bibel bei dem achten Capitel des Römerbriefes aufgeſchlagen
Louise v. François, Die letzte Reckenburgerin. II. 16
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0245"n="241"/>
einer Waldeslichtung und im Vorwärtsſchreiten dar¬<lb/>
geſtellt, den Blick mit ruhiger Zuverſicht in die Ge¬<lb/>
gend gerichtet, von welcher das Licht in die Scene<lb/>
fällt. Schlicht geſcheiteltes Haar, ein jagdgrünes<lb/>
Gewand, in der Hand einen Eichenzweig: ſo wie wir<lb/>
ihr täglich auf ihren Flurgängen begegnet ſind. Auf<lb/>
der Bruſt als einzigen Schmuck, das ſchwarzweiße<lb/>
Ordenszeichen der Befreiungsjahre.</p><lb/><p>Ist es auch nur der Lauf und Ablauf eines Ge¬<lb/>ſchlechts, die Geſammtheit ſpiegelt ſich uns in dieſem<lb/>
Einzelbilde. Unſer Herz war beklommen, nun ſchlägt<lb/>
es getroſt. Wir fühlen uns gemahnt an jene Menſch¬<lb/>
heitspfeiler, welche an die Gränze zweier Zeiten geſtellt,<lb/>
aus der alten hinaus die Brücke in eine neue<lb/>ſchlagen; gemahnt durch das gute Bild von unſerem<lb/>
Fräulein Hardine.</p><lb/><p>Dieſes Bild war erſt nach dem Tode der Dame<lb/>
von dem Maler abgeliefert und von den Kindern, mit<lb/>
einem Aſternkranze umrahmt, für die heutige Weihe¬<lb/>ſtunde über dem Lehnſtuhle befeſtigt worden, auf welchem<lb/>
die Theure den letzten Athemzug ausgehaucht hatte.</p><lb/><p>Dem Bilde gegenüber nahmen ſie ihren Platz<lb/>
vor dem altväterlichen Eichentiſche, auf welchem die Bibel<lb/>
bei dem achten Capitel des Römerbriefes aufgeſchlagen<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Louise v. François, Die letzte Reckenburgerin. II. 16<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[241/0245]
einer Waldeslichtung und im Vorwärtsſchreiten dar¬
geſtellt, den Blick mit ruhiger Zuverſicht in die Ge¬
gend gerichtet, von welcher das Licht in die Scene
fällt. Schlicht geſcheiteltes Haar, ein jagdgrünes
Gewand, in der Hand einen Eichenzweig: ſo wie wir
ihr täglich auf ihren Flurgängen begegnet ſind. Auf
der Bruſt als einzigen Schmuck, das ſchwarzweiße
Ordenszeichen der Befreiungsjahre.
Ist es auch nur der Lauf und Ablauf eines Ge¬
ſchlechts, die Geſammtheit ſpiegelt ſich uns in dieſem
Einzelbilde. Unſer Herz war beklommen, nun ſchlägt
es getroſt. Wir fühlen uns gemahnt an jene Menſch¬
heitspfeiler, welche an die Gränze zweier Zeiten geſtellt,
aus der alten hinaus die Brücke in eine neue
ſchlagen; gemahnt durch das gute Bild von unſerem
Fräulein Hardine.
Dieſes Bild war erſt nach dem Tode der Dame
von dem Maler abgeliefert und von den Kindern, mit
einem Aſternkranze umrahmt, für die heutige Weihe¬
ſtunde über dem Lehnſtuhle befeſtigt worden, auf welchem
die Theure den letzten Athemzug ausgehaucht hatte.
Dem Bilde gegenüber nahmen ſie ihren Platz
vor dem altväterlichen Eichentiſche, auf welchem die Bibel
bei dem achten Capitel des Römerbriefes aufgeſchlagen
Louise v. François, Die letzte Reckenburgerin. II. 16
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin02_1871/245>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.