welchem Opfer die an Ehrerbietung gewöhnte Ma¬ trone ihr Geheimniß bewahrt habe und beider Wesen beugte sich vor diesem schweigenden Heldenmuth, den die junge Frau mit dem ihr geläufigsten Worte "Liebe" nannte.
"Nein," so schloß Ludwig seine umsichtige Be¬ trachtung, "nein, es war nicht, was Du Liebe nennst, Hardine, nicht ein natürlicher Zug, welcher dieser Frau ihrer strengen Lebensregel und der hochgehaltenen Mei¬ nung der Welt Trotz bieten hieß. Und es war auch nicht der übernatürliche Trieb des Christen, der Schmach und Verfolgung als eine Seligkeit auf sich nimmt."
"Und was dann, Ludwig?" hauchte die junge Frau, "was dann?"
"Ein Geheimniß, wie sie es selber nennt, ein Geheimniß, das, wenn es sich löst, uns lehren wird, daß wir die Macht besitzen, auch gegen unsere Nei¬ gung das Rechte zu thun. Gewissen heißt sie, jene himmlische Macht, auf welcher in erster Ordnung alles Menschliche sich gründet. Diese Frau erfüllte eine Pflicht. Sie erfüllte sie voll und ganz nach ihrer großgeschaffenen Natur. Und wenn im Laufe der Zeit der rückwirkende Segen der Liebe ihrer Tugend entquoll, so sind wir zweimal ihre Schuldigen ge¬
welchem Opfer die an Ehrerbietung gewöhnte Ma¬ trone ihr Geheimniß bewahrt habe und beider Weſen beugte ſich vor dieſem ſchweigenden Heldenmuth, den die junge Frau mit dem ihr geläufigſten Worte „Liebe“ nannte.
„Nein,“ ſo ſchloß Ludwig ſeine umſichtige Be¬ trachtung, „nein, es war nicht, was Du Liebe nennſt, Hardine, nicht ein natürlicher Zug, welcher dieſer Frau ihrer ſtrengen Lebensregel und der hochgehaltenen Mei¬ nung der Welt Trotz bieten hieß. Und es war auch nicht der übernatürliche Trieb des Chriſten, der Schmach und Verfolgung als eine Seligkeit auf ſich nimmt.“
„Und was dann, Ludwig?“ hauchte die junge Frau, „was dann?“
„Ein Geheimniß, wie ſie es ſelber nennt, ein Geheimniß, das, wenn es ſich löſt, uns lehren wird, daß wir die Macht beſitzen, auch gegen unſere Nei¬ gung das Rechte zu thun. Gewiſſen heißt ſie, jene himmliſche Macht, auf welcher in erſter Ordnung alles Menſchliche ſich gründet. Dieſe Frau erfüllte eine Pflicht. Sie erfüllte ſie voll und ganz nach ihrer großgeſchaffenen Natur. Und wenn im Laufe der Zeit der rückwirkende Segen der Liebe ihrer Tugend entquoll, ſo ſind wir zweimal ihre Schuldigen ge¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0241"n="237"/>
welchem Opfer die an Ehrerbietung gewöhnte Ma¬<lb/>
trone ihr Geheimniß bewahrt habe und beider Weſen<lb/>
beugte ſich vor dieſem ſchweigenden Heldenmuth, den<lb/>
die junge Frau mit dem ihr geläufigſten Worte „Liebe“<lb/>
nannte.</p><lb/><p>„Nein,“ſo ſchloß Ludwig ſeine umſichtige Be¬<lb/>
trachtung, „nein, es war nicht, was Du Liebe nennſt,<lb/>
Hardine, nicht ein natürlicher Zug, welcher dieſer Frau<lb/>
ihrer ſtrengen Lebensregel und der hochgehaltenen Mei¬<lb/>
nung der Welt Trotz bieten hieß. Und es war auch<lb/>
nicht der übernatürliche Trieb des Chriſten, der Schmach<lb/>
und Verfolgung als eine Seligkeit auf ſich nimmt.“</p><lb/><p>„Und was dann, Ludwig?“ hauchte die junge<lb/>
Frau, „was dann?“</p><lb/><p>„Ein Geheimniß, wie ſie es ſelber nennt, ein<lb/>
Geheimniß, das, wenn es ſich löſt, uns lehren wird,<lb/>
daß wir die Macht beſitzen, auch gegen unſere Nei¬<lb/>
gung das Rechte zu thun. Gewiſſen heißt ſie, jene<lb/>
himmliſche Macht, auf welcher in erſter Ordnung<lb/>
alles Menſchliche ſich gründet. Dieſe Frau erfüllte<lb/>
eine Pflicht. Sie erfüllte ſie voll und ganz nach ihrer<lb/>
großgeſchaffenen Natur. Und wenn im Laufe der<lb/>
Zeit der rückwirkende Segen der Liebe ihrer Tugend<lb/>
entquoll, ſo ſind wir zweimal ihre Schuldigen ge¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[237/0241]
welchem Opfer die an Ehrerbietung gewöhnte Ma¬
trone ihr Geheimniß bewahrt habe und beider Weſen
beugte ſich vor dieſem ſchweigenden Heldenmuth, den
die junge Frau mit dem ihr geläufigſten Worte „Liebe“
nannte.
„Nein,“ ſo ſchloß Ludwig ſeine umſichtige Be¬
trachtung, „nein, es war nicht, was Du Liebe nennſt,
Hardine, nicht ein natürlicher Zug, welcher dieſer Frau
ihrer ſtrengen Lebensregel und der hochgehaltenen Mei¬
nung der Welt Trotz bieten hieß. Und es war auch
nicht der übernatürliche Trieb des Chriſten, der Schmach
und Verfolgung als eine Seligkeit auf ſich nimmt.“
„Und was dann, Ludwig?“ hauchte die junge
Frau, „was dann?“
„Ein Geheimniß, wie ſie es ſelber nennt, ein
Geheimniß, das, wenn es ſich löſt, uns lehren wird,
daß wir die Macht beſitzen, auch gegen unſere Nei¬
gung das Rechte zu thun. Gewiſſen heißt ſie, jene
himmliſche Macht, auf welcher in erſter Ordnung
alles Menſchliche ſich gründet. Dieſe Frau erfüllte
eine Pflicht. Sie erfüllte ſie voll und ganz nach ihrer
großgeſchaffenen Natur. Und wenn im Laufe der
Zeit der rückwirkende Segen der Liebe ihrer Tugend
entquoll, ſo ſind wir zweimal ihre Schuldigen ge¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin02_1871/241>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.