von Bett zu Bett, starrte angstvoll in jedes Kranken¬ angesicht, als ob sie Einen suche, der nicht zu finden, Einen retten wollte, der nicht zu retten war und brach dann am Ausgange vernichtet zusammen, um andern Tages den qualvollen Weg von Neuem anzutreten.
"Selbstverständlich würde ich, wenn zur Stelle, diese zwecklose Folter gehindert haben. Als ich aber nach Jahr und Tag aus Frankreich heimkehrte, fand ich die Spitäler geleert und Dorothee fast unverändert die Alte. Erst während der Tage von Ligny und Waterloo, -- ich befand mich wieder bei der Blücher¬ schen Armee -- soll eine kurze Katastrophe eingetre¬ ten sein, die mich auf die heutige hätte vorbereiten können. Ich war nicht Zeuge derselben und tröstete mich wiederum, daß die eindrucksfähige Kindernatur, die Idiosyncrasie gegen alles, was Tod und Leiden heißt, diese gewaltsame Erschütterung hervorgerufen habe. Ihr gegenwärtiger Zustand, ohne jeglichen An¬ laß von Außen her, spricht jenem Troste Hohn. Ich stehe wie ein Narr vor diesem Räthsel der Natur.
"Sie dürfen denken, Fräulein Hardine, daß da, wo mein ganzes Lebensglück auf dem Spiele stand, ich dem eigenen Urtheil nicht allein vertraute. Ich habe den Rath meiner anerkanntesten Collegen in Nähe
von Bett zu Bett, ſtarrte angſtvoll in jedes Kranken¬ angeſicht, als ob ſie Einen ſuche, der nicht zu finden, Einen retten wollte, der nicht zu retten war und brach dann am Ausgange vernichtet zuſammen, um andern Tages den qualvollen Weg von Neuem anzutreten.
„Selbſtverſtändlich würde ich, wenn zur Stelle, dieſe zweckloſe Folter gehindert haben. Als ich aber nach Jahr und Tag aus Frankreich heimkehrte, fand ich die Spitäler geleert und Dorothee faſt unverändert die Alte. Erſt während der Tage von Ligny und Waterloo, — ich befand mich wieder bei der Blücher¬ ſchen Armee — ſoll eine kurze Kataſtrophe eingetre¬ ten ſein, die mich auf die heutige hätte vorbereiten können. Ich war nicht Zeuge derſelben und tröſtete mich wiederum, daß die eindrucksfähige Kindernatur, die Idioſyncraſie gegen alles, was Tod und Leiden heißt, dieſe gewaltſame Erſchütterung hervorgerufen habe. Ihr gegenwärtiger Zuſtand, ohne jeglichen An¬ laß von Außen her, ſpricht jenem Troſte Hohn. Ich ſtehe wie ein Narr vor dieſem Räthſel der Natur.
„Sie dürfen denken, Fräulein Hardine, daß da, wo mein ganzes Lebensglück auf dem Spiele ſtand, ich dem eigenen Urtheil nicht allein vertraute. Ich habe den Rath meiner anerkannteſten Collegen in Nähe
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0202"n="198"/>
von Bett zu Bett, ſtarrte angſtvoll in jedes Kranken¬<lb/>
angeſicht, als ob ſie Einen ſuche, der nicht zu finden,<lb/>
Einen retten wollte, der nicht zu retten war und brach<lb/>
dann am Ausgange vernichtet zuſammen, um andern<lb/>
Tages den qualvollen Weg von Neuem anzutreten.</p><lb/><p>„Selbſtverſtändlich würde ich, wenn zur Stelle,<lb/>
dieſe zweckloſe Folter gehindert haben. Als ich aber<lb/>
nach Jahr und Tag aus Frankreich heimkehrte, fand<lb/>
ich die Spitäler geleert und Dorothee faſt unverändert<lb/>
die Alte. Erſt während der Tage von Ligny und<lb/>
Waterloo, — ich befand mich wieder bei der Blücher¬<lb/>ſchen Armee —ſoll eine kurze Kataſtrophe eingetre¬<lb/>
ten ſein, die mich auf die heutige hätte vorbereiten<lb/>
können. Ich war nicht Zeuge derſelben und tröſtete<lb/>
mich wiederum, daß die eindrucksfähige Kindernatur,<lb/>
die Idioſyncraſie gegen alles, was Tod und Leiden<lb/>
heißt, dieſe gewaltſame Erſchütterung hervorgerufen<lb/>
habe. Ihr gegenwärtiger Zuſtand, ohne jeglichen An¬<lb/>
laß von Außen her, ſpricht jenem Troſte Hohn. Ich<lb/>ſtehe wie ein Narr vor dieſem Räthſel der Natur.</p><lb/><p>„Sie dürfen denken, Fräulein Hardine, daß da,<lb/>
wo mein ganzes Lebensglück auf dem Spiele ſtand, ich<lb/>
dem eigenen Urtheil nicht allein vertraute. Ich habe<lb/>
den Rath meiner anerkannteſten Collegen in Nähe<lb/></p></div></body></text></TEI>
[198/0202]
von Bett zu Bett, ſtarrte angſtvoll in jedes Kranken¬
angeſicht, als ob ſie Einen ſuche, der nicht zu finden,
Einen retten wollte, der nicht zu retten war und brach
dann am Ausgange vernichtet zuſammen, um andern
Tages den qualvollen Weg von Neuem anzutreten.
„Selbſtverſtändlich würde ich, wenn zur Stelle,
dieſe zweckloſe Folter gehindert haben. Als ich aber
nach Jahr und Tag aus Frankreich heimkehrte, fand
ich die Spitäler geleert und Dorothee faſt unverändert
die Alte. Erſt während der Tage von Ligny und
Waterloo, — ich befand mich wieder bei der Blücher¬
ſchen Armee — ſoll eine kurze Kataſtrophe eingetre¬
ten ſein, die mich auf die heutige hätte vorbereiten
können. Ich war nicht Zeuge derſelben und tröſtete
mich wiederum, daß die eindrucksfähige Kindernatur,
die Idioſyncraſie gegen alles, was Tod und Leiden
heißt, dieſe gewaltſame Erſchütterung hervorgerufen
habe. Ihr gegenwärtiger Zuſtand, ohne jeglichen An¬
laß von Außen her, ſpricht jenem Troſte Hohn. Ich
ſtehe wie ein Narr vor dieſem Räthſel der Natur.
„Sie dürfen denken, Fräulein Hardine, daß da,
wo mein ganzes Lebensglück auf dem Spiele ſtand, ich
dem eigenen Urtheil nicht allein vertraute. Ich habe
den Rath meiner anerkannteſten Collegen in Nähe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin02_1871/202>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.