derin? Nichts von alledem ist ihr bewußt; aber heute noch fühlt sie den Schauer, der sie in jenem Augen¬ blicke überrieselte, den Schauer neuerwachenden Lebens nach dem gellenden Todesschrei. Nein, er war nicht todt, nicht völlig todt; eine Spur von ihm lebte, und ich beneidete das glückselige Weib, dem seine Liebe sie eingeprägt hatte!
Ich öffnete das Fenster, benetzte die Erstarrte mit kölnischem Wasser, hauchte meinen Athem auf ihre Lippen; mit Todesangst fühlte ich ihren Puls und hätte auch schreien mögen vor Entzücken, als ich den ersten matten Schlag spürte. Endlich schlug sie die Augen auf und schaute wirr umher, wie beim Er¬ wachen aus einem entsetzlichen Traum. Jetzt fiel ihr Blick auf mich, und es war ein markerschütternder Schrei, der das rückkehrende Bewußtsein verkündete. Gleich einer Wahnsinnigen sprang sie aus dem Bett, wand sich am Boden mit entblößtem Busen und zer¬ rauftem Haar: "Tödte mich, tödte mich, Hardine!" gellte das verzweifelnde Weib.
Aber die böse Stunde verrann. Ein erwärmen¬ des Feuer prasselte im Ofen, die Lampe brannte ruhig auf dem Tisch. Dorothee lag eingehüllt im Bett; ihre Thränen rieselten über die bleichen Wangen und:
derin? Nichts von alledem iſt ihr bewußt; aber heute noch fühlt ſie den Schauer, der ſie in jenem Augen¬ blicke überrieſelte, den Schauer neuerwachenden Lebens nach dem gellenden Todesſchrei. Nein, er war nicht todt, nicht völlig todt; eine Spur von ihm lebte, und ich beneidete das glückſelige Weib, dem ſeine Liebe ſie eingeprägt hatte!
Ich öffnete das Fenſter, benetzte die Erſtarrte mit kölniſchem Waſſer, hauchte meinen Athem auf ihre Lippen; mit Todesangſt fühlte ich ihren Puls und hätte auch ſchreien mögen vor Entzücken, als ich den erſten matten Schlag ſpürte. Endlich ſchlug ſie die Augen auf und ſchaute wirr umher, wie beim Er¬ wachen aus einem entſetzlichen Traum. Jetzt fiel ihr Blick auf mich, und es war ein markerſchütternder Schrei, der das rückkehrende Bewußtſein verkündete. Gleich einer Wahnſinnigen ſprang ſie aus dem Bett, wand ſich am Boden mit entblößtem Buſen und zer¬ rauftem Haar: „Tödte mich, tödte mich, Hardine!“ gellte das verzweifelnde Weib.
Aber die böſe Stunde verrann. Ein erwärmen¬ des Feuer praſſelte im Ofen, die Lampe brannte ruhig auf dem Tiſch. Dorothee lag eingehüllt im Bett; ihre Thränen rieſelten über die bleichen Wangen und:
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0020"n="16"/>
derin? Nichts von alledem iſt ihr bewußt; aber heute<lb/>
noch fühlt ſie den Schauer, der ſie in jenem Augen¬<lb/>
blicke überrieſelte, den Schauer neuerwachenden Lebens<lb/>
nach dem gellenden Todesſchrei. Nein, er war nicht<lb/>
todt, nicht völlig todt; eine Spur von ihm lebte, und<lb/>
ich beneidete das glückſelige Weib, dem ſeine Liebe ſie<lb/>
eingeprägt hatte!</p><lb/><p>Ich öffnete das Fenſter, benetzte die Erſtarrte<lb/>
mit kölniſchem Waſſer, hauchte meinen Athem auf ihre<lb/>
Lippen; mit Todesangſt fühlte ich ihren Puls und<lb/>
hätte auch ſchreien mögen vor Entzücken, als ich den<lb/>
erſten matten Schlag ſpürte. Endlich ſchlug ſie die<lb/>
Augen auf und ſchaute wirr umher, wie beim Er¬<lb/>
wachen aus einem entſetzlichen Traum. Jetzt fiel ihr<lb/>
Blick auf mich, und es war ein markerſchütternder<lb/>
Schrei, der das rückkehrende Bewußtſein verkündete.<lb/>
Gleich einer Wahnſinnigen ſprang ſie aus dem Bett,<lb/>
wand ſich am Boden mit entblößtem Buſen und zer¬<lb/>
rauftem Haar: „Tödte mich, tödte mich, Hardine!“<lb/>
gellte das verzweifelnde Weib.</p><lb/><p>Aber die böſe Stunde verrann. Ein erwärmen¬<lb/>
des Feuer praſſelte im Ofen, die Lampe brannte ruhig<lb/>
auf dem Tiſch. Dorothee lag eingehüllt im Bett; ihre<lb/>
Thränen rieſelten über die bleichen Wangen und:<lb/></p></div></body></text></TEI>
[16/0020]
derin? Nichts von alledem iſt ihr bewußt; aber heute
noch fühlt ſie den Schauer, der ſie in jenem Augen¬
blicke überrieſelte, den Schauer neuerwachenden Lebens
nach dem gellenden Todesſchrei. Nein, er war nicht
todt, nicht völlig todt; eine Spur von ihm lebte, und
ich beneidete das glückſelige Weib, dem ſeine Liebe ſie
eingeprägt hatte!
Ich öffnete das Fenſter, benetzte die Erſtarrte
mit kölniſchem Waſſer, hauchte meinen Athem auf ihre
Lippen; mit Todesangſt fühlte ich ihren Puls und
hätte auch ſchreien mögen vor Entzücken, als ich den
erſten matten Schlag ſpürte. Endlich ſchlug ſie die
Augen auf und ſchaute wirr umher, wie beim Er¬
wachen aus einem entſetzlichen Traum. Jetzt fiel ihr
Blick auf mich, und es war ein markerſchütternder
Schrei, der das rückkehrende Bewußtſein verkündete.
Gleich einer Wahnſinnigen ſprang ſie aus dem Bett,
wand ſich am Boden mit entblößtem Buſen und zer¬
rauftem Haar: „Tödte mich, tödte mich, Hardine!“
gellte das verzweifelnde Weib.
Aber die böſe Stunde verrann. Ein erwärmen¬
des Feuer praſſelte im Ofen, die Lampe brannte ruhig
auf dem Tiſch. Dorothee lag eingehüllt im Bett; ihre
Thränen rieſelten über die bleichen Wangen und:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin02_1871/20>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.