Fünfunddreißig Jahre hatte ich ihn nicht gesehen und ein fremdartiger Ausdruck von Pein und Weh war seinen Zügen aufgeprägt; dennoch würde ich, auch an jedem anderen Orte, ihn auf den ersten Blick erkannt haben. Und auch seine ausgestreckte Hand deutete an, daß er ohne Besinnen in der Matrone, die ihm unerwartet gegenüberstand, das fünfzehnjährige Mädchen wiedergefunden hatte. Der Lauf der Zeit hatte in ihm wie mir keine entfremdenden Spuren zurückgelassen; wir waren, wie man es nennt, orga¬ nisch alt geworden; ein Vorrecht derer, die nur schwach mit dem Herzen leben.
Ich folgte seinem stummen Winke in das eigene Zimmer. "Eine jammervolle Stunde, Fräulein Har¬ dine, in der Sie mein Haus zum ersten Male betre¬ ten!" sagte er, indem er meine Hand mit tiefer Be¬ wegung drückte.
"Hoffen Sie noch, Faber?" fragte ich, zum Vor¬ aus hoffnungslos.
Er aber antwortete: "Hoffen? ja, ich hoffe, aber nicht auf das Leben," und als ich leise das Wort "Hirnfieber" nannte, da sagte er: "Wenn dem so wäre. Sie würden mich weniger rathlos finden. Nein, kein Fieber -- --"
Louise v. Francois, Die letzte Reckenburgerin. II. 13
Fünfunddreißig Jahre hatte ich ihn nicht geſehen und ein fremdartiger Ausdruck von Pein und Weh war ſeinen Zügen aufgeprägt; dennoch würde ich, auch an jedem anderen Orte, ihn auf den erſten Blick erkannt haben. Und auch ſeine ausgeſtreckte Hand deutete an, daß er ohne Beſinnen in der Matrone, die ihm unerwartet gegenüberſtand, das fünfzehnjährige Mädchen wiedergefunden hatte. Der Lauf der Zeit hatte in ihm wie mir keine entfremdenden Spuren zurückgelaſſen; wir waren, wie man es nennt, orga¬ niſch alt geworden; ein Vorrecht derer, die nur ſchwach mit dem Herzen leben.
Ich folgte ſeinem ſtummen Winke in das eigene Zimmer. „Eine jammervolle Stunde, Fräulein Har¬ dine, in der Sie mein Haus zum erſten Male betre¬ ten!“ ſagte er, indem er meine Hand mit tiefer Be¬ wegung drückte.
„Hoffen Sie noch, Faber?“ fragte ich, zum Vor¬ aus hoffnungslos.
Er aber antwortete: „Hoffen? ja, ich hoffe, aber nicht auf das Leben,“ und als ich leiſe das Wort „Hirnfieber“ nannte, da ſagte er: „Wenn dem ſo wäre. Sie würden mich weniger rathlos finden. Nein, kein Fieber — —“
Louiſe v. François, Die letzte Reckenburgerin. II. 13
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0197"n="193"/><p>Fünfunddreißig Jahre hatte ich ihn nicht geſehen<lb/>
und ein fremdartiger Ausdruck von Pein und Weh<lb/>
war ſeinen Zügen aufgeprägt; dennoch würde ich,<lb/>
auch an jedem anderen Orte, ihn auf den erſten Blick<lb/>
erkannt haben. Und auch ſeine ausgeſtreckte Hand<lb/>
deutete an, daß er ohne Beſinnen in der Matrone,<lb/>
die ihm unerwartet gegenüberſtand, das fünfzehnjährige<lb/>
Mädchen wiedergefunden hatte. Der Lauf der Zeit<lb/>
hatte in ihm wie mir keine entfremdenden Spuren<lb/>
zurückgelaſſen; wir waren, wie man es nennt, orga¬<lb/>
niſch alt geworden; ein Vorrecht derer, die nur ſchwach<lb/>
mit dem Herzen leben.</p><lb/><p>Ich folgte ſeinem ſtummen Winke in das eigene<lb/>
Zimmer. „Eine jammervolle Stunde, Fräulein Har¬<lb/>
dine, in der Sie mein Haus zum erſten Male betre¬<lb/>
ten!“ſagte er, indem er meine Hand mit tiefer Be¬<lb/>
wegung drückte.</p><lb/><p>„Hoffen Sie noch, Faber?“ fragte ich, zum Vor¬<lb/>
aus hoffnungslos.</p><lb/><p>Er aber antwortete: „Hoffen? ja, ich hoffe, aber<lb/>
nicht auf das Leben,“ und als ich leiſe das Wort<lb/>„Hirnfieber“ nannte, da ſagte er: „Wenn dem ſo<lb/>
wäre. Sie würden mich weniger rathlos finden. Nein,<lb/>
kein Fieber ——“<lb/></p><fwplace="bottom"type="sig">Louiſe v. François, Die letzte Reckenburgerin. II. 13<lb/></fw></div></body></text></TEI>
[193/0197]
Fünfunddreißig Jahre hatte ich ihn nicht geſehen
und ein fremdartiger Ausdruck von Pein und Weh
war ſeinen Zügen aufgeprägt; dennoch würde ich,
auch an jedem anderen Orte, ihn auf den erſten Blick
erkannt haben. Und auch ſeine ausgeſtreckte Hand
deutete an, daß er ohne Beſinnen in der Matrone,
die ihm unerwartet gegenüberſtand, das fünfzehnjährige
Mädchen wiedergefunden hatte. Der Lauf der Zeit
hatte in ihm wie mir keine entfremdenden Spuren
zurückgelaſſen; wir waren, wie man es nennt, orga¬
niſch alt geworden; ein Vorrecht derer, die nur ſchwach
mit dem Herzen leben.
Ich folgte ſeinem ſtummen Winke in das eigene
Zimmer. „Eine jammervolle Stunde, Fräulein Har¬
dine, in der Sie mein Haus zum erſten Male betre¬
ten!“ ſagte er, indem er meine Hand mit tiefer Be¬
wegung drückte.
„Hoffen Sie noch, Faber?“ fragte ich, zum Vor¬
aus hoffnungslos.
Er aber antwortete: „Hoffen? ja, ich hoffe, aber
nicht auf das Leben,“ und als ich leiſe das Wort
„Hirnfieber“ nannte, da ſagte er: „Wenn dem ſo
wäre. Sie würden mich weniger rathlos finden. Nein,
kein Fieber — —“
Louiſe v. François, Die letzte Reckenburgerin. II. 13
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871, S. 193. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin02_1871/197>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.