Ernst an die Bezüchtigungen des Fremden glauben könne, kam mir nicht in den Sinn. Ich suchte die Stille meines Zimmers.
In Wahrheit ich fühlte mich tief bewegt. War doch, wie durch einen Zauber, ein lange vergangenes, vergesse¬ nes Leben vor mir aufgerüttelt, in dem Augenblick, wo ich über den Rest desselben zu verfügen im Begriffe stand! Dazu der verwahrloste Zustand des Mannes und seines Kindes, die Täuschung, der er sich hingegeben und deren Berechtigung sein und mein alter Freund mir warnend vorausgekündigt hatte. So sollte ich diesem Freunde nach einem Menschenalter doch noch seine vielverspottete Fürsorge danken lernen.
Während ich nach August Müllers Taufzeugniß in meinen Papieren kramte, zweifelte ich nicht an meinem Recht, den bethörten Mann über seine Herkunft auf¬ zuklären. Ich zeigte ihm, so meinte ich, das Attest, verschwieg den Namen des Vaters, wie das fernere Schicksal der Mutter, und wenn ich für ein schickliches Unterkommen von Vater wie Tochter Sorge trug und ihre Zukunft sicher stellte, war der Handel abgemacht.
Eben hatte ich nach langem Suchen das Zeugniß gefunden, als der Prediger mit dem Grafen bei mir eintrat. Der letztere in einer Aufregung, die mich an
Ernſt an die Bezüchtigungen des Fremden glauben könne, kam mir nicht in den Sinn. Ich ſuchte die Stille meines Zimmers.
In Wahrheit ich fühlte mich tief bewegt. War doch, wie durch einen Zauber, ein lange vergangenes, vergeſſe¬ nes Leben vor mir aufgerüttelt, in dem Augenblick, wo ich über den Reſt deſſelben zu verfügen im Begriffe ſtand! Dazu der verwahrloſte Zuſtand des Mannes und ſeines Kindes, die Täuſchung, der er ſich hingegeben und deren Berechtigung ſein und mein alter Freund mir warnend vorausgekündigt hatte. So ſollte ich dieſem Freunde nach einem Menſchenalter doch noch ſeine vielverſpottete Fürſorge danken lernen.
Während ich nach Auguſt Müllers Taufzeugniß in meinen Papieren kramte, zweifelte ich nicht an meinem Recht, den bethörten Mann über ſeine Herkunft auf¬ zuklären. Ich zeigte ihm, ſo meinte ich, das Atteſt, verſchwieg den Namen des Vaters, wie das fernere Schickſal der Mutter, und wenn ich für ein ſchickliches Unterkommen von Vater wie Tochter Sorge trug und ihre Zukunft ſicher ſtellte, war der Handel abgemacht.
Eben hatte ich nach langem Suchen das Zeugniß gefunden, als der Prediger mit dem Grafen bei mir eintrat. Der letztere in einer Aufregung, die mich an
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0188"n="184"/>
Ernſt an die Bezüchtigungen des Fremden glauben<lb/>
könne, kam mir nicht in den Sinn. Ich ſuchte die<lb/>
Stille meines Zimmers.</p><lb/><p>In Wahrheit ich fühlte mich tief bewegt. War doch,<lb/>
wie durch einen Zauber, ein lange vergangenes, vergeſſe¬<lb/>
nes Leben vor mir aufgerüttelt, in dem Augenblick, wo<lb/>
ich über den Reſt deſſelben zu verfügen im Begriffe<lb/>ſtand! Dazu der verwahrloſte Zuſtand des Mannes und<lb/>ſeines Kindes, die Täuſchung, der er ſich hingegeben<lb/>
und deren Berechtigung ſein und mein alter Freund<lb/>
mir warnend vorausgekündigt hatte. So ſollte ich<lb/>
dieſem Freunde nach einem Menſchenalter doch noch<lb/>ſeine vielverſpottete Fürſorge danken lernen.</p><lb/><p>Während ich nach Auguſt Müllers Taufzeugniß<lb/>
in meinen Papieren kramte, zweifelte ich nicht an meinem<lb/>
Recht, den bethörten Mann über ſeine Herkunft auf¬<lb/>
zuklären. Ich zeigte ihm, ſo meinte ich, das Atteſt,<lb/>
verſchwieg den Namen des Vaters, wie das fernere<lb/>
Schickſal der Mutter, und wenn ich für ein ſchickliches<lb/>
Unterkommen von Vater wie Tochter Sorge trug und<lb/>
ihre Zukunft ſicher ſtellte, war der Handel abgemacht.</p><lb/><p>Eben hatte ich nach langem Suchen das Zeugniß<lb/>
gefunden, als der Prediger mit dem Grafen bei mir<lb/>
eintrat. Der letztere in einer Aufregung, die mich an<lb/></p></div></body></text></TEI>
[184/0188]
Ernſt an die Bezüchtigungen des Fremden glauben
könne, kam mir nicht in den Sinn. Ich ſuchte die
Stille meines Zimmers.
In Wahrheit ich fühlte mich tief bewegt. War doch,
wie durch einen Zauber, ein lange vergangenes, vergeſſe¬
nes Leben vor mir aufgerüttelt, in dem Augenblick, wo
ich über den Reſt deſſelben zu verfügen im Begriffe
ſtand! Dazu der verwahrloſte Zuſtand des Mannes und
ſeines Kindes, die Täuſchung, der er ſich hingegeben
und deren Berechtigung ſein und mein alter Freund
mir warnend vorausgekündigt hatte. So ſollte ich
dieſem Freunde nach einem Menſchenalter doch noch
ſeine vielverſpottete Fürſorge danken lernen.
Während ich nach Auguſt Müllers Taufzeugniß
in meinen Papieren kramte, zweifelte ich nicht an meinem
Recht, den bethörten Mann über ſeine Herkunft auf¬
zuklären. Ich zeigte ihm, ſo meinte ich, das Atteſt,
verſchwieg den Namen des Vaters, wie das fernere
Schickſal der Mutter, und wenn ich für ein ſchickliches
Unterkommen von Vater wie Tochter Sorge trug und
ihre Zukunft ſicher ſtellte, war der Handel abgemacht.
Eben hatte ich nach langem Suchen das Zeugniß
gefunden, als der Prediger mit dem Grafen bei mir
eintrat. Der letztere in einer Aufregung, die mich an
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871, S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin02_1871/188>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.