Gehör, die in ihrem Innersten warnte: "Es ist nicht was Du brauchst. Du wirst fertig damit, aber Du wirst nicht fertig mit Dir selbst!" Spürte sie einen heimlichen, noch unverstandenen Protest gegen eine neue männliche Aufgabe, während das Weib nach seinem verkümmerten Rechte drängte?
Ich forderte Zeit zur Ueberlegung, und es ver¬ gingen Wochen, in welchen ich den Grafen nicht wie¬ dersah, Wochen der Unentschlossenheit, wie ich sie nie¬ mals erfahren hatte. Endlich aber konnte eine Ent¬ scheidung nicht länger verzögert werden.
Denn es nahte der Geburtstag des Königs, an welchem nach einer zehnjährigen Regel, das größte Gastgebot auf die Reckenburg erlassen wurde.
Der gesammte Pomp des reichen Hauses entfal¬ tete sich bei dieser Gelegenheit, selber die altgräflichen Juwelen der alten Tante mußten für die festlichen Stun¬ den den Glanz ihrer Erbin erhöhen. Selbstverständlich, daß der Graf zu den Geladenen gehörte. Ich erwar¬ tete die Erneuerung seines Antrags. Die Vernunft hatte gesiegt: ich war entschlossen, Ja zu sagen.
So oft der dritte August in dieser Weise auf Reckenburg schon verherrlicht worden, es war mir nicht ein einziges Mal eingefallen, daß vor fernen,
12*
Gehör, die in ihrem Innerſten warnte: „Es iſt nicht was Du brauchſt. Du wirſt fertig damit, aber Du wirſt nicht fertig mit Dir ſelbſt!“ Spürte ſie einen heimlichen, noch unverſtandenen Proteſt gegen eine neue männliche Aufgabe, während das Weib nach ſeinem verkümmerten Rechte drängte?
Ich forderte Zeit zur Ueberlegung, und es ver¬ gingen Wochen, in welchen ich den Grafen nicht wie¬ derſah, Wochen der Unentſchloſſenheit, wie ich ſie nie¬ mals erfahren hatte. Endlich aber konnte eine Ent¬ ſcheidung nicht länger verzögert werden.
Denn es nahte der Geburtstag des Königs, an welchem nach einer zehnjährigen Regel, das größte Gaſtgebot auf die Reckenburg erlaſſen wurde.
Der geſammte Pomp des reichen Hauſes entfal¬ tete ſich bei dieſer Gelegenheit, ſelber die altgräflichen Juwelen der alten Tante mußten für die feſtlichen Stun¬ den den Glanz ihrer Erbin erhöhen. Selbſtverſtändlich, daß der Graf zu den Geladenen gehörte. Ich erwar¬ tete die Erneuerung ſeines Antrags. Die Vernunft hatte geſiegt: ich war entſchloſſen, Ja zu ſagen.
So oft der dritte Auguſt in dieſer Weiſe auf Reckenburg ſchon verherrlicht worden, es war mir nicht ein einziges Mal eingefallen, daß vor fernen‚
12*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0183"n="179"/>
Gehör, die in ihrem Innerſten warnte: „Es iſt nicht<lb/>
was Du brauchſt. Du wirſt fertig damit, aber Du<lb/>
wirſt nicht fertig mit Dir ſelbſt!“ Spürte ſie einen<lb/>
heimlichen, noch unverſtandenen Proteſt gegen eine<lb/>
neue männliche Aufgabe, während das Weib nach<lb/>ſeinem verkümmerten Rechte drängte?</p><lb/><p>Ich forderte Zeit zur Ueberlegung, und es ver¬<lb/>
gingen Wochen, in welchen ich den Grafen nicht wie¬<lb/>
derſah, Wochen der Unentſchloſſenheit, wie ich ſie nie¬<lb/>
mals erfahren hatte. Endlich aber konnte eine Ent¬<lb/>ſcheidung nicht länger verzögert werden.</p><lb/><p>Denn es nahte der Geburtstag des Königs, an<lb/>
welchem nach einer zehnjährigen Regel, das größte<lb/>
Gaſtgebot auf die Reckenburg erlaſſen wurde.</p><lb/><p>Der geſammte Pomp des reichen Hauſes entfal¬<lb/>
tete ſich bei dieſer Gelegenheit, ſelber die altgräflichen<lb/>
Juwelen der alten Tante mußten für die feſtlichen Stun¬<lb/>
den den Glanz ihrer Erbin erhöhen. Selbſtverſtändlich,<lb/>
daß der Graf zu den Geladenen gehörte. Ich erwar¬<lb/>
tete die Erneuerung ſeines Antrags. Die Vernunft<lb/>
hatte geſiegt: ich war entſchloſſen, Ja zu ſagen.</p><lb/><p>So oft der dritte Auguſt in dieſer Weiſe auf<lb/>
Reckenburg ſchon verherrlicht worden, es war mir<lb/>
nicht ein einziges Mal eingefallen, daß vor fernen‚<lb/><fwplace="bottom"type="sig">12*<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[179/0183]
Gehör, die in ihrem Innerſten warnte: „Es iſt nicht
was Du brauchſt. Du wirſt fertig damit, aber Du
wirſt nicht fertig mit Dir ſelbſt!“ Spürte ſie einen
heimlichen, noch unverſtandenen Proteſt gegen eine
neue männliche Aufgabe, während das Weib nach
ſeinem verkümmerten Rechte drängte?
Ich forderte Zeit zur Ueberlegung, und es ver¬
gingen Wochen, in welchen ich den Grafen nicht wie¬
derſah, Wochen der Unentſchloſſenheit, wie ich ſie nie¬
mals erfahren hatte. Endlich aber konnte eine Ent¬
ſcheidung nicht länger verzögert werden.
Denn es nahte der Geburtstag des Königs, an
welchem nach einer zehnjährigen Regel, das größte
Gaſtgebot auf die Reckenburg erlaſſen wurde.
Der geſammte Pomp des reichen Hauſes entfal¬
tete ſich bei dieſer Gelegenheit, ſelber die altgräflichen
Juwelen der alten Tante mußten für die feſtlichen Stun¬
den den Glanz ihrer Erbin erhöhen. Selbſtverſtändlich,
daß der Graf zu den Geladenen gehörte. Ich erwar¬
tete die Erneuerung ſeines Antrags. Die Vernunft
hatte geſiegt: ich war entſchloſſen, Ja zu ſagen.
So oft der dritte Auguſt in dieſer Weiſe auf
Reckenburg ſchon verherrlicht worden, es war mir
nicht ein einziges Mal eingefallen, daß vor fernen‚
12*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin02_1871/183>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.