Es schien, als ob er seine Trauer mit in's Grab nehmen wolle, und nichts hätte mich, abgesehen von meinem halben Jahrhundert, mehr überraschen kön¬ nen, als ihn eines Tages bei mir eintreten zu sehen und ohne Präliminarien einen Heirathsantrag von ihm zu vernehmen.
Der Mann war bei gesunden Sinnen und ernst¬ haft wie ein Cato, heute mehr denn je. Mich ver¬ droß diese dreiste Begehrlichkeit, wie sie mich von kei¬ nem Anderen verdrossen haben würde. "Ich zähle fünfzig Jahre, Graf," sagte ich trocken.
"Ich auch," versetzte eben so trocken der Graf.
"Das heißt: als Mann ein Vierteljahrhundert weniger," entgegnete ich, und er darauf:
"Unter den herkömmlichen Voraussetzungen einer Ehe allerdings."
Seine merkwürdige Offenherzigkeit begann mich zu belustigen. Ich lachte hell auf; desto ernsthafter blieb mein Bewerber.
"Wollen Sie nur den Gatten, nicht auch den Vater in Anschlag bringen?" fragte er. "Ich habe Söhne -- --"
"Die eher Frauen, als eine Mutter brauchen würden," unterbrach ich ihn. "Warum sagen Sie
Es ſchien, als ob er ſeine Trauer mit in's Grab nehmen wolle, und nichts hätte mich, abgeſehen von meinem halben Jahrhundert, mehr überraſchen kön¬ nen, als ihn eines Tages bei mir eintreten zu ſehen und ohne Präliminarien einen Heirathsantrag von ihm zu vernehmen.
Der Mann war bei geſunden Sinnen und ernſt¬ haft wie ein Cato, heute mehr denn je. Mich ver¬ droß dieſe dreiſte Begehrlichkeit, wie ſie mich von kei¬ nem Anderen verdroſſen haben würde. „Ich zähle fünfzig Jahre, Graf,“ ſagte ich trocken.
„Ich auch,“ verſetzte eben ſo trocken der Graf.
„Das heißt: als Mann ein Vierteljahrhundert weniger,“ entgegnete ich, und er darauf:
„Unter den herkömmlichen Vorausſetzungen einer Ehe allerdings.“
Seine merkwürdige Offenherzigkeit begann mich zu beluſtigen. Ich lachte hell auf; deſto ernſthafter blieb mein Bewerber.
„Wollen Sie nur den Gatten, nicht auch den Vater in Anſchlag bringen?“ fragte er. „Ich habe Söhne — —“
„Die eher Frauen, als eine Mutter brauchen würden,“ unterbrach ich ihn. „Warum ſagen Sie
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0178"n="174"/>
Es ſchien, als ob er ſeine Trauer mit in's Grab<lb/>
nehmen wolle, und nichts hätte mich, abgeſehen von<lb/>
meinem halben Jahrhundert, mehr überraſchen kön¬<lb/>
nen, als ihn eines Tages bei mir eintreten zu ſehen<lb/>
und ohne Präliminarien einen Heirathsantrag von ihm<lb/>
zu vernehmen.</p><lb/><p>Der Mann war bei geſunden Sinnen und ernſt¬<lb/>
haft wie ein Cato, heute mehr denn je. Mich ver¬<lb/>
droß dieſe dreiſte Begehrlichkeit, wie ſie mich von kei¬<lb/>
nem Anderen verdroſſen haben würde. „Ich zähle<lb/>
fünfzig Jahre, Graf,“ſagte ich trocken.</p><lb/><p>„Ich auch,“ verſetzte eben ſo trocken der Graf.</p><lb/><p>„Das heißt: als Mann ein Vierteljahrhundert<lb/>
weniger,“ entgegnete ich, und er darauf:</p><lb/><p>„Unter den herkömmlichen Vorausſetzungen einer<lb/>
Ehe allerdings.“</p><lb/><p>Seine merkwürdige Offenherzigkeit begann mich zu<lb/>
beluſtigen. Ich lachte hell auf; deſto ernſthafter blieb mein<lb/>
Bewerber.</p><lb/><p>„Wollen Sie nur den Gatten, nicht auch den<lb/>
Vater in Anſchlag bringen?“ fragte er. „Ich habe<lb/>
Söhne ——“</p><lb/><p>„Die eher Frauen, als eine Mutter brauchen<lb/>
würden,“ unterbrach ich ihn. „Warum ſagen Sie<lb/></p></div></body></text></TEI>
[174/0178]
Es ſchien, als ob er ſeine Trauer mit in's Grab
nehmen wolle, und nichts hätte mich, abgeſehen von
meinem halben Jahrhundert, mehr überraſchen kön¬
nen, als ihn eines Tages bei mir eintreten zu ſehen
und ohne Präliminarien einen Heirathsantrag von ihm
zu vernehmen.
Der Mann war bei geſunden Sinnen und ernſt¬
haft wie ein Cato, heute mehr denn je. Mich ver¬
droß dieſe dreiſte Begehrlichkeit, wie ſie mich von kei¬
nem Anderen verdroſſen haben würde. „Ich zähle
fünfzig Jahre, Graf,“ ſagte ich trocken.
„Ich auch,“ verſetzte eben ſo trocken der Graf.
„Das heißt: als Mann ein Vierteljahrhundert
weniger,“ entgegnete ich, und er darauf:
„Unter den herkömmlichen Vorausſetzungen einer
Ehe allerdings.“
Seine merkwürdige Offenherzigkeit begann mich zu
beluſtigen. Ich lachte hell auf; deſto ernſthafter blieb mein
Bewerber.
„Wollen Sie nur den Gatten, nicht auch den
Vater in Anſchlag bringen?“ fragte er. „Ich habe
Söhne — —“
„Die eher Frauen, als eine Mutter brauchen
würden,“ unterbrach ich ihn. „Warum ſagen Sie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871, S. 174. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin02_1871/178>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.