gungsfonds in sich schloß. Ungehemmte Arbeitskraft und unbeschränkte Arbeitszeit waren die einzigen Rechte, welche den bisher zu Frohnden und Diensten Ver¬ pflichteten sonder Clausula überlassen wurden.
Bei diesen Erweiterungen war nun von Haus aus darauf Bedacht genommen worden, daß die Grund¬ stücke eines Besitzers beieinander und seinem Gehöfte so nah als möglich lagen. Das Dominium durfte behufs dieser Ausgleichung nicht geschont werden. Ohne Streitigkeiten oder Sporteln vollzog sich dieser wesentlichste Wohlstandsprozeß für den kleinen Grund¬ besitz lediglich durch meinen Schiedsspruch und aller¬ dings durch meine Opfer. Wer aber nicht opfern will, soll nicht reformiren wollen.
Alles wurde auf Leistung und Gegenleistung ge¬ gründet; nicht das geringfügigste Erzeugniß verschenkt, nicht die unwesentlichste Verpflichtung erlassen, nicht die herkömmlichste Eigenthumsverletzung geduldet. Selber für die Beeren, welche die Kinder in den Gutsforsten pflückten, für Reißholz und Stoppeln, welche die Müt¬ terchen sammelten, mußte ein Tribut erlegt werden. Freilich brachte die Schloßfrau, als Zwischenhändlerin ihn bei dem Ankauf zu höchsten Marktpreisen in An¬ schlag und trieb auf diese Weise ein bewußtes Spiel,
gungsfonds in ſich ſchloß. Ungehemmte Arbeitskraft und unbeſchränkte Arbeitszeit waren die einzigen Rechte, welche den bisher zu Frohnden und Dienſten Ver¬ pflichteten ſonder Clauſula überlaſſen wurden.
Bei dieſen Erweiterungen war nun von Haus aus darauf Bedacht genommen worden, daß die Grund¬ ſtücke eines Beſitzers beieinander und ſeinem Gehöfte ſo nah als möglich lagen. Das Dominium durfte behufs dieſer Ausgleichung nicht geſchont werden. Ohne Streitigkeiten oder Sporteln vollzog ſich dieſer weſentlichſte Wohlſtandsprozeß für den kleinen Grund¬ beſitz lediglich durch meinen Schiedsſpruch und aller¬ dings durch meine Opfer. Wer aber nicht opfern will, ſoll nicht reformiren wollen.
Alles wurde auf Leiſtung und Gegenleiſtung ge¬ gründet; nicht das geringfügigſte Erzeugniß verſchenkt, nicht die unweſentlichſte Verpflichtung erlaſſen, nicht die herkömmlichſte Eigenthumsverletzung geduldet. Selber für die Beeren, welche die Kinder in den Gutsforſten pflückten, für Reißholz und Stoppeln, welche die Müt¬ terchen ſammelten, mußte ein Tribut erlegt werden. Freilich brachte die Schloßfrau, als Zwiſchenhändlerin ihn bei dem Ankauf zu höchſten Marktpreiſen in An¬ ſchlag und trieb auf dieſe Weiſe ein bewußtes Spiel,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0162"n="158"/>
gungsfonds in ſich ſchloß. Ungehemmte Arbeitskraft<lb/>
und unbeſchränkte Arbeitszeit waren die einzigen Rechte,<lb/>
welche den bisher zu Frohnden und Dienſten Ver¬<lb/>
pflichteten ſonder Clauſula überlaſſen wurden.</p><lb/><p>Bei dieſen Erweiterungen war nun von Haus<lb/>
aus darauf Bedacht genommen worden, daß die Grund¬<lb/>ſtücke eines Beſitzers beieinander und ſeinem Gehöfte<lb/>ſo nah als möglich lagen. Das Dominium durfte<lb/>
behufs dieſer Ausgleichung nicht geſchont werden.<lb/>
Ohne Streitigkeiten oder Sporteln vollzog ſich dieſer<lb/>
weſentlichſte Wohlſtandsprozeß für den kleinen Grund¬<lb/>
beſitz lediglich durch meinen Schiedsſpruch und aller¬<lb/>
dings durch meine Opfer. Wer aber nicht opfern<lb/>
will, ſoll nicht reformiren wollen.</p><lb/><p>Alles wurde auf Leiſtung und Gegenleiſtung ge¬<lb/>
gründet; nicht das geringfügigſte Erzeugniß verſchenkt,<lb/>
nicht die unweſentlichſte Verpflichtung erlaſſen, nicht die<lb/>
herkömmlichſte Eigenthumsverletzung geduldet. Selber<lb/>
für die Beeren, welche die Kinder in den Gutsforſten<lb/>
pflückten, für Reißholz und Stoppeln, welche die Müt¬<lb/>
terchen ſammelten, mußte ein Tribut erlegt werden.<lb/>
Freilich brachte die Schloßfrau, als Zwiſchenhändlerin<lb/>
ihn bei dem Ankauf zu höchſten Marktpreiſen in An¬<lb/>ſchlag und trieb auf dieſe Weiſe ein bewußtes Spiel,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[158/0162]
gungsfonds in ſich ſchloß. Ungehemmte Arbeitskraft
und unbeſchränkte Arbeitszeit waren die einzigen Rechte,
welche den bisher zu Frohnden und Dienſten Ver¬
pflichteten ſonder Clauſula überlaſſen wurden.
Bei dieſen Erweiterungen war nun von Haus
aus darauf Bedacht genommen worden, daß die Grund¬
ſtücke eines Beſitzers beieinander und ſeinem Gehöfte
ſo nah als möglich lagen. Das Dominium durfte
behufs dieſer Ausgleichung nicht geſchont werden.
Ohne Streitigkeiten oder Sporteln vollzog ſich dieſer
weſentlichſte Wohlſtandsprozeß für den kleinen Grund¬
beſitz lediglich durch meinen Schiedsſpruch und aller¬
dings durch meine Opfer. Wer aber nicht opfern
will, ſoll nicht reformiren wollen.
Alles wurde auf Leiſtung und Gegenleiſtung ge¬
gründet; nicht das geringfügigſte Erzeugniß verſchenkt,
nicht die unweſentlichſte Verpflichtung erlaſſen, nicht die
herkömmlichſte Eigenthumsverletzung geduldet. Selber
für die Beeren, welche die Kinder in den Gutsforſten
pflückten, für Reißholz und Stoppeln, welche die Müt¬
terchen ſammelten, mußte ein Tribut erlegt werden.
Freilich brachte die Schloßfrau, als Zwiſchenhändlerin
ihn bei dem Ankauf zu höchſten Marktpreiſen in An¬
ſchlag und trieb auf dieſe Weiſe ein bewußtes Spiel,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin02_1871/162>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.