das ihrer Gegenwart so dringend bedurfte. Die treue Seele drängte flehentlich zu schleunigem Aufbruch, sie schilderte ihren kleinen Nothpfennig als eine uner¬ schöpfliche Hülfsquelle.
Und ich zögerte nicht, die dargereichte Hand zu ergreifen. In Eile wurde der Umzug eingeleitet. Die Uebersiedelung der Kranken sollte noch vor dem Christ¬ feste stattfinden.
Gott aber hatte es gnädiger beschlossen. Er er¬ sparte mir die Scham, meine Mutter von fremder Hand gepflegt zu sehen und er gönnte ihr eine Ruhe¬ statt an der Seite des Mannes, den sie so lange und so beglückend geliebt hatte. Wenige Morgen vor dem zur Reise bestimmten fand ich sie sanft hinüberge¬ schlummert, und so schloß mein heimathliches Leben mit einem zweiten Grabgeleit.
Aber es war nicht das letzte dieses großen Zer¬ störungsjahres. Als ich früh am Weihnachtstage, auf Reckenburg eintraf, lag die Gräfin in hoffnungsloser Qual. Sie zerriß sich Gewand und Haar, krallte sich mit Todesangst an den Leib der Wärterinnen, schrie um Hülfe, um Luft und Licht.
Ich öffnete die Fenster. Ein klares Sonnengold strahlte von der weißen Winterdecke zurück, ein erfri¬
das ihrer Gegenwart ſo dringend bedurfte. Die treue Seele drängte flehentlich zu ſchleunigem Aufbruch, ſie ſchilderte ihren kleinen Nothpfennig als eine uner¬ ſchöpfliche Hülfsquelle.
Und ich zögerte nicht, die dargereichte Hand zu ergreifen. In Eile wurde der Umzug eingeleitet. Die Ueberſiedelung der Kranken ſollte noch vor dem Chriſt¬ feſte ſtattfinden.
Gott aber hatte es gnädiger beſchloſſen. Er er¬ ſparte mir die Scham, meine Mutter von fremder Hand gepflegt zu ſehen und er gönnte ihr eine Ruhe¬ ſtatt an der Seite des Mannes, den ſie ſo lange und ſo beglückend geliebt hatte. Wenige Morgen vor dem zur Reiſe beſtimmten fand ich ſie ſanft hinüberge¬ ſchlummert, und ſo ſchloß mein heimathliches Leben mit einem zweiten Grabgeleit.
Aber es war nicht das letzte dieſes großen Zer¬ ſtörungsjahres. Als ich früh am Weihnachtstage, auf Reckenburg eintraf, lag die Gräfin in hoffnungsloſer Qual. Sie zerriß ſich Gewand und Haar, krallte ſich mit Todesangſt an den Leib der Wärterinnen, ſchrie um Hülfe, um Luft und Licht.
Ich öffnete die Fenſter. Ein klares Sonnengold ſtrahlte von der weißen Winterdecke zurück, ein erfri¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0155"n="151"/>
das ihrer Gegenwart ſo dringend bedurfte. Die treue<lb/>
Seele drängte flehentlich zu ſchleunigem Aufbruch, ſie<lb/>ſchilderte ihren kleinen Nothpfennig als eine uner¬<lb/>ſchöpfliche Hülfsquelle.</p><lb/><p>Und ich zögerte nicht, die dargereichte Hand zu<lb/>
ergreifen. In Eile wurde der Umzug eingeleitet. Die<lb/>
Ueberſiedelung der Kranken ſollte noch vor dem Chriſt¬<lb/>
feſte ſtattfinden.</p><lb/><p>Gott aber hatte es gnädiger beſchloſſen. Er er¬<lb/>ſparte mir die Scham, meine Mutter von fremder<lb/>
Hand gepflegt zu ſehen und er gönnte ihr eine Ruhe¬<lb/>ſtatt an der Seite des Mannes, den ſie ſo lange und<lb/>ſo beglückend geliebt hatte. Wenige Morgen vor dem<lb/>
zur Reiſe beſtimmten fand ich ſie ſanft hinüberge¬<lb/>ſchlummert, und ſo ſchloß mein heimathliches Leben<lb/>
mit einem zweiten Grabgeleit.</p><lb/><p>Aber es war nicht das letzte dieſes großen Zer¬<lb/>ſtörungsjahres. Als ich früh am Weihnachtstage, auf<lb/>
Reckenburg eintraf, lag die Gräfin in hoffnungsloſer<lb/>
Qual. Sie zerriß ſich Gewand und Haar, krallte ſich<lb/>
mit Todesangſt an den Leib der Wärterinnen, ſchrie<lb/>
um Hülfe, um Luft und Licht.</p><lb/><p>Ich öffnete die Fenſter. Ein klares Sonnengold<lb/>ſtrahlte von der weißen Winterdecke zurück, ein erfri¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[151/0155]
das ihrer Gegenwart ſo dringend bedurfte. Die treue
Seele drängte flehentlich zu ſchleunigem Aufbruch, ſie
ſchilderte ihren kleinen Nothpfennig als eine uner¬
ſchöpfliche Hülfsquelle.
Und ich zögerte nicht, die dargereichte Hand zu
ergreifen. In Eile wurde der Umzug eingeleitet. Die
Ueberſiedelung der Kranken ſollte noch vor dem Chriſt¬
feſte ſtattfinden.
Gott aber hatte es gnädiger beſchloſſen. Er er¬
ſparte mir die Scham, meine Mutter von fremder
Hand gepflegt zu ſehen und er gönnte ihr eine Ruhe¬
ſtatt an der Seite des Mannes, den ſie ſo lange und
ſo beglückend geliebt hatte. Wenige Morgen vor dem
zur Reiſe beſtimmten fand ich ſie ſanft hinüberge¬
ſchlummert, und ſo ſchloß mein heimathliches Leben
mit einem zweiten Grabgeleit.
Aber es war nicht das letzte dieſes großen Zer¬
ſtörungsjahres. Als ich früh am Weihnachtstage, auf
Reckenburg eintraf, lag die Gräfin in hoffnungsloſer
Qual. Sie zerriß ſich Gewand und Haar, krallte ſich
mit Todesangſt an den Leib der Wärterinnen, ſchrie
um Hülfe, um Luft und Licht.
Ich öffnete die Fenſter. Ein klares Sonnengold
ſtrahlte von der weißen Winterdecke zurück, ein erfri¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871, S. 151. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin02_1871/155>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.