setzte sich in Bewegung. Obgleich ich es still, ohne fremde Zeugen gewünscht, hatte ich es nicht hindern können und wollen, daß die Bürgerschaft fast ohne Ausnahme, Fackeln tragend, den Zug eröffnete. Ehrten sie doch den Tapferen, der für das Vaterland gefallen war, betrauerten sie doch einen alten, werthen, langjährigen Heimathsgenossen.
Hinter dem Sarge ging nur ich mit dem Probst, gefolgt von Christlieb Taube und dem alten Diener. Und so senkten wir den theueren Mann zur Ruhe, Alle in Thränen, Alle in düsterer Beklemmung in der verhängnißvollen Stunde, wo die gleichzeitig in zwei Schlachten vernichteten Armeen, keine der anderen Schicksal ahnend, in wilder Flucht aufeinanderstießen.
Die erste und noch unklare Kunde der Niederlage bei Hassenhausen, -- erst späterhin nannte man sie Auerstädt, -- traf uns, als wir von unserem Trauer¬ gange heimkehrten. Christlieb Taube mit seinem "Versprengten" beschleunigte darauf hin seine Abreise in der schon gestern angenommenen Richtung über Freiburg. Auch Dorothee wurde von dem Probste bestimmt, mit der Nachtpost die Rückreise anzutreten, denn wer hätte dafür bürgen mögen, daß nicht morgen schon ein wilder Troß von Freund und Feind die
Louise v. Francois, Die letzte Reckenburgerin. II. 10
ſetzte ſich in Bewegung. Obgleich ich es ſtill, ohne fremde Zeugen gewünſcht, hatte ich es nicht hindern können und wollen, daß die Bürgerſchaft faſt ohne Ausnahme, Fackeln tragend, den Zug eröffnete. Ehrten ſie doch den Tapferen, der für das Vaterland gefallen war, betrauerten ſie doch einen alten, werthen, langjährigen Heimathsgenoſſen.
Hinter dem Sarge ging nur ich mit dem Probſt, gefolgt von Chriſtlieb Taube und dem alten Diener. Und ſo ſenkten wir den theueren Mann zur Ruhe, Alle in Thränen, Alle in düſterer Beklemmung in der verhängnißvollen Stunde, wo die gleichzeitig in zwei Schlachten vernichteten Armeen, keine der anderen Schickſal ahnend, in wilder Flucht aufeinanderſtießen.
Die erſte und noch unklare Kunde der Niederlage bei Haſſenhauſen, — erſt ſpäterhin nannte man ſie Auerſtädt, — traf uns, als wir von unſerem Trauer¬ gange heimkehrten. Chriſtlieb Taube mit ſeinem „Verſprengten“ beſchleunigte darauf hin ſeine Abreiſe in der ſchon geſtern angenommenen Richtung über Freiburg. Auch Dorothee wurde von dem Probſte beſtimmt, mit der Nachtpoſt die Rückreiſe anzutreten, denn wer hätte dafür bürgen mögen, daß nicht morgen ſchon ein wilder Troß von Freund und Feind die
Louiſe v. François, Die letzte Reckenburgerin. II. 10
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0149"n="145"/>ſetzte ſich in Bewegung. Obgleich ich es ſtill,<lb/>
ohne fremde Zeugen gewünſcht, hatte ich es nicht<lb/>
hindern können und wollen, daß die Bürgerſchaft faſt<lb/>
ohne Ausnahme, Fackeln tragend, den Zug eröffnete.<lb/>
Ehrten ſie doch den Tapferen, der für das Vaterland<lb/>
gefallen war, betrauerten ſie doch einen alten, werthen,<lb/>
langjährigen Heimathsgenoſſen.</p><lb/><p>Hinter dem Sarge ging nur ich mit dem Probſt,<lb/>
gefolgt von Chriſtlieb Taube und dem alten Diener.<lb/>
Und ſo ſenkten wir den theueren Mann zur Ruhe,<lb/>
Alle in <choice><sic>Thräneu</sic><corr>Thränen</corr></choice>, Alle in düſterer Beklemmung in der<lb/>
verhängnißvollen Stunde, wo die gleichzeitig in zwei<lb/>
Schlachten vernichteten Armeen, keine der anderen<lb/>
Schickſal ahnend, in wilder Flucht aufeinanderſtießen.</p><lb/><p>Die erſte und noch unklare Kunde der Niederlage<lb/>
bei Haſſenhauſen, — erſt ſpäterhin nannte man ſie<lb/>
Auerſtädt, — traf uns, als wir von unſerem Trauer¬<lb/>
gange heimkehrten. Chriſtlieb Taube mit ſeinem<lb/>„Verſprengten“ beſchleunigte darauf hin ſeine Abreiſe<lb/>
in der ſchon geſtern angenommenen Richtung über<lb/>
Freiburg. Auch Dorothee wurde von dem Probſte<lb/>
beſtimmt, mit der Nachtpoſt die Rückreiſe anzutreten,<lb/>
denn wer hätte dafür bürgen mögen, daß nicht morgen<lb/>ſchon ein wilder Troß von Freund und Feind die<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Louiſe v. Fran<hirendition="#aq">ç</hi>ois, Die letzte Reckenburgerin. II. 10<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[145/0149]
ſetzte ſich in Bewegung. Obgleich ich es ſtill,
ohne fremde Zeugen gewünſcht, hatte ich es nicht
hindern können und wollen, daß die Bürgerſchaft faſt
ohne Ausnahme, Fackeln tragend, den Zug eröffnete.
Ehrten ſie doch den Tapferen, der für das Vaterland
gefallen war, betrauerten ſie doch einen alten, werthen,
langjährigen Heimathsgenoſſen.
Hinter dem Sarge ging nur ich mit dem Probſt,
gefolgt von Chriſtlieb Taube und dem alten Diener.
Und ſo ſenkten wir den theueren Mann zur Ruhe,
Alle in Thränen, Alle in düſterer Beklemmung in der
verhängnißvollen Stunde, wo die gleichzeitig in zwei
Schlachten vernichteten Armeen, keine der anderen
Schickſal ahnend, in wilder Flucht aufeinanderſtießen.
Die erſte und noch unklare Kunde der Niederlage
bei Haſſenhauſen, — erſt ſpäterhin nannte man ſie
Auerſtädt, — traf uns, als wir von unſerem Trauer¬
gange heimkehrten. Chriſtlieb Taube mit ſeinem
„Verſprengten“ beſchleunigte darauf hin ſeine Abreiſe
in der ſchon geſtern angenommenen Richtung über
Freiburg. Auch Dorothee wurde von dem Probſte
beſtimmt, mit der Nachtpoſt die Rückreiſe anzutreten,
denn wer hätte dafür bürgen mögen, daß nicht morgen
ſchon ein wilder Troß von Freund und Feind die
Louiſe v. François, Die letzte Reckenburgerin. II. 10
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin02_1871/149>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.