August Müllers Jugenderinnerungen haben Euch, meine Freunde, ein anschauliches Bild der nachfolgen¬ den Scene gegeben. Laßt mich nur Eins hinzufügen. Als der Knabe so frisch und fröhlich rief: "Ich möchte auch für das Vaterland sterben!" und jener marker¬ schütternde Schrei sich dem Mutterherzen entrang, da fühlte ich meinen ungerechten Groll gegen den "Wild¬ ling" schwinden; ich sah in ihm wieder den Sohn des Freundes, der die Bethörungen der Jugend durch ein ritterliches Ende gesühnt hatte. Und so sollten denn diese schweren Prüfungstage nach allen Seiten hin zu einem friedlichen Abschluß führen.
"Ich werde ihn niemals wiedersehen, niemals!" mit diesem Aufschrei war die unglückliche Mutter zu¬ sammengebrochen, als die Thür sich hinter ihrem Kinde schloß. Der gestrige Krampf hatte sie überfallen. Wir trugen sie in ihr Zimmer hinauf und an dem Herzen, unter den Thränen des alten Freundes er¬ wachte sie wieder zum Leben. "Gott ist der Vater der Fremdlinge und Waisen," flüsterte sie, das glä¬ serne Auge auf ihn gerichtet, "und Du bist Gottes Priester auf Erden."
Nach diesen Worten entfernte ich mich, die Beiden zu einer langen Unterredung über des Knaben Zukunft
Auguſt Müllers Jugenderinnerungen haben Euch, meine Freunde, ein anſchauliches Bild der nachfolgen¬ den Scene gegeben. Laßt mich nur Eins hinzufügen. Als der Knabe ſo friſch und fröhlich rief: „Ich möchte auch für das Vaterland ſterben!“ und jener marker¬ ſchütternde Schrei ſich dem Mutterherzen entrang, da fühlte ich meinen ungerechten Groll gegen den „Wild¬ ling“ ſchwinden; ich ſah in ihm wieder den Sohn des Freundes, der die Bethörungen der Jugend durch ein ritterliches Ende geſühnt hatte. Und ſo ſollten denn dieſe ſchweren Prüfungstage nach allen Seiten hin zu einem friedlichen Abſchluß führen.
„Ich werde ihn niemals wiederſehen, niemals!“ mit dieſem Aufſchrei war die unglückliche Mutter zu¬ ſammengebrochen, als die Thür ſich hinter ihrem Kinde ſchloß. Der geſtrige Krampf hatte ſie überfallen. Wir trugen ſie in ihr Zimmer hinauf und an dem Herzen, unter den Thränen des alten Freundes er¬ wachte ſie wieder zum Leben. „Gott iſt der Vater der Fremdlinge und Waiſen,“ flüſterte ſie, das glä¬ ſerne Auge auf ihn gerichtet, „und Du biſt Gottes Prieſter auf Erden.“
Nach dieſen Worten entfernte ich mich, die Beiden zu einer langen Unterredung über des Knaben Zukunft
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0146"n="142"/><p>Auguſt Müllers Jugenderinnerungen haben Euch,<lb/>
meine Freunde, ein anſchauliches Bild der nachfolgen¬<lb/>
den Scene gegeben. Laßt mich nur Eins hinzufügen.<lb/>
Als der Knabe ſo friſch und fröhlich rief: „Ich möchte<lb/>
auch für das Vaterland ſterben!“ und jener marker¬<lb/>ſchütternde Schrei ſich dem Mutterherzen entrang, da<lb/>
fühlte ich meinen ungerechten Groll gegen den „Wild¬<lb/>
ling“ſchwinden; ich ſah in ihm wieder den Sohn des<lb/>
Freundes, der die Bethörungen der Jugend durch ein<lb/>
ritterliches Ende geſühnt hatte. Und ſo ſollten denn<lb/>
dieſe ſchweren Prüfungstage nach allen Seiten hin zu<lb/>
einem friedlichen Abſchluß führen.</p><lb/><p>„Ich werde ihn niemals wiederſehen, niemals!“<lb/>
mit dieſem Aufſchrei war die unglückliche Mutter zu¬<lb/>ſammengebrochen, als die Thür ſich hinter ihrem Kinde<lb/>ſchloß. Der geſtrige Krampf hatte ſie überfallen.<lb/>
Wir trugen ſie in ihr Zimmer hinauf und an dem<lb/>
Herzen, unter den Thränen des alten Freundes er¬<lb/>
wachte ſie wieder zum Leben. „Gott iſt der Vater<lb/>
der Fremdlinge und Waiſen,“ flüſterte ſie, das glä¬<lb/>ſerne Auge auf ihn gerichtet, „und Du biſt Gottes<lb/>
Prieſter auf Erden.“</p><lb/><p>Nach dieſen Worten entfernte ich mich, die Beiden<lb/>
zu einer langen Unterredung über des Knaben Zukunft<lb/></p></div></body></text></TEI>
[142/0146]
Auguſt Müllers Jugenderinnerungen haben Euch,
meine Freunde, ein anſchauliches Bild der nachfolgen¬
den Scene gegeben. Laßt mich nur Eins hinzufügen.
Als der Knabe ſo friſch und fröhlich rief: „Ich möchte
auch für das Vaterland ſterben!“ und jener marker¬
ſchütternde Schrei ſich dem Mutterherzen entrang, da
fühlte ich meinen ungerechten Groll gegen den „Wild¬
ling“ ſchwinden; ich ſah in ihm wieder den Sohn des
Freundes, der die Bethörungen der Jugend durch ein
ritterliches Ende geſühnt hatte. Und ſo ſollten denn
dieſe ſchweren Prüfungstage nach allen Seiten hin zu
einem friedlichen Abſchluß führen.
„Ich werde ihn niemals wiederſehen, niemals!“
mit dieſem Aufſchrei war die unglückliche Mutter zu¬
ſammengebrochen, als die Thür ſich hinter ihrem Kinde
ſchloß. Der geſtrige Krampf hatte ſie überfallen.
Wir trugen ſie in ihr Zimmer hinauf und an dem
Herzen, unter den Thränen des alten Freundes er¬
wachte ſie wieder zum Leben. „Gott iſt der Vater
der Fremdlinge und Waiſen,“ flüſterte ſie, das glä¬
ſerne Auge auf ihn gerichtet, „und Du biſt Gottes
Prieſter auf Erden.“
Nach dieſen Worten entfernte ich mich, die Beiden
zu einer langen Unterredung über des Knaben Zukunft
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin02_1871/146>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.