ben und an die gute Kunde von unserem Helden, wobei wir denn freilich die Gefahren jedes Augen¬ blicks vergaßen, welche die Spanne zwischen Sendung und Empfang solcher Kunde füllen.
Der Brief, welcher am neunzehnten September geschrieben, erreichte uns am achtundzwanzigsten. Auf den folgenden Tag, Michaelis, fiel Dorotheens Ge¬ burtsfest. Ich suchte schon früh am Morgen bei ihr einzudringen. Die beruhigende Nachricht über den Prinzen, hoffte ich, werde eine nicht länger aufzuschie¬ bende Aussprache ermuthigend einleiten. Aber wiederum ein vergeblicher Versuch. Sie war schon vor dem Frühstück hinüber zum Vater entschlüpft und kehrte während des ganzen Morgens nicht zurück.
Am Nachmittag saßen wir im Familienzimmer um den Kaffeetisch, auf welchem ein Festkuchen, um¬ geben von einem bunten Asternkranze, prangte. Acht¬ zehn Jahreslichtchen, und in der Mitte das dicke Le¬ benslicht sollten rasch angezündet werden, sobald es Ehren-Purzel, der an der Treppe aufgestellt war, ge¬ lungen, das Geburtstagskind abzufangen. Ich hatte das Mißliche dieser alljährlichen kleinen Festlichkeit heuer wohl empfunden, wußte aber keinen Vorwand, den guten Willen der Eltern zu verhindern. Wir war¬
ben und an die gute Kunde von unſerem Helden, wobei wir denn freilich die Gefahren jedes Augen¬ blicks vergaßen, welche die Spanne zwiſchen Sendung und Empfang ſolcher Kunde füllen.
Der Brief, welcher am neunzehnten September geſchrieben, erreichte uns am achtundzwanzigſten. Auf den folgenden Tag, Michaelis, fiel Dorotheens Ge¬ burtsfeſt. Ich ſuchte ſchon früh am Morgen bei ihr einzudringen. Die beruhigende Nachricht über den Prinzen, hoffte ich, werde eine nicht länger aufzuſchie¬ bende Ausſprache ermuthigend einleiten. Aber wiederum ein vergeblicher Verſuch. Sie war ſchon vor dem Frühſtück hinüber zum Vater entſchlüpft und kehrte während des ganzen Morgens nicht zurück.
Am Nachmittag ſaßen wir im Familienzimmer um den Kaffeetiſch, auf welchem ein Feſtkuchen, um¬ geben von einem bunten Aſternkranze, prangte. Acht¬ zehn Jahreslichtchen, und in der Mitte das dicke Le¬ benslicht ſollten raſch angezündet werden, ſobald es Ehren-Purzel, der an der Treppe aufgeſtellt war, ge¬ lungen, das Geburtstagskind abzufangen. Ich hatte das Mißliche dieſer alljährlichen kleinen Feſtlichkeit heuer wohl empfunden, wußte aber keinen Vorwand, den guten Willen der Eltern zu verhindern. Wir war¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0012"n="8"/>
ben und an die gute Kunde von unſerem Helden,<lb/>
wobei wir denn freilich die Gefahren jedes Augen¬<lb/>
blicks vergaßen, welche die Spanne zwiſchen Sendung<lb/>
und Empfang ſolcher Kunde füllen.</p><lb/><p>Der Brief, welcher am neunzehnten September<lb/>
geſchrieben, erreichte uns am achtundzwanzigſten. Auf<lb/>
den folgenden Tag, Michaelis, fiel Dorotheens Ge¬<lb/>
burtsfeſt. Ich ſuchte ſchon früh am Morgen bei ihr<lb/>
einzudringen. Die beruhigende Nachricht über den<lb/>
Prinzen, hoffte ich, werde eine nicht länger aufzuſchie¬<lb/>
bende Ausſprache ermuthigend einleiten. Aber wiederum<lb/>
ein vergeblicher Verſuch. Sie war ſchon vor dem<lb/>
Frühſtück hinüber zum Vater entſchlüpft und kehrte<lb/>
während des ganzen Morgens nicht zurück.</p><lb/><p>Am Nachmittag ſaßen wir im Familienzimmer<lb/>
um den Kaffeetiſch, auf welchem ein Feſtkuchen, um¬<lb/>
geben von einem bunten Aſternkranze, prangte. Acht¬<lb/>
zehn Jahreslichtchen, und in der Mitte das dicke Le¬<lb/>
benslicht ſollten raſch angezündet werden, ſobald es<lb/>
Ehren-Purzel, der an der Treppe aufgeſtellt war, ge¬<lb/>
lungen, das Geburtstagskind abzufangen. Ich hatte<lb/>
das Mißliche dieſer alljährlichen kleinen Feſtlichkeit<lb/>
heuer wohl empfunden, wußte aber keinen Vorwand,<lb/>
den guten Willen der Eltern zu verhindern. Wir war¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[8/0012]
ben und an die gute Kunde von unſerem Helden,
wobei wir denn freilich die Gefahren jedes Augen¬
blicks vergaßen, welche die Spanne zwiſchen Sendung
und Empfang ſolcher Kunde füllen.
Der Brief, welcher am neunzehnten September
geſchrieben, erreichte uns am achtundzwanzigſten. Auf
den folgenden Tag, Michaelis, fiel Dorotheens Ge¬
burtsfeſt. Ich ſuchte ſchon früh am Morgen bei ihr
einzudringen. Die beruhigende Nachricht über den
Prinzen, hoffte ich, werde eine nicht länger aufzuſchie¬
bende Ausſprache ermuthigend einleiten. Aber wiederum
ein vergeblicher Verſuch. Sie war ſchon vor dem
Frühſtück hinüber zum Vater entſchlüpft und kehrte
während des ganzen Morgens nicht zurück.
Am Nachmittag ſaßen wir im Familienzimmer
um den Kaffeetiſch, auf welchem ein Feſtkuchen, um¬
geben von einem bunten Aſternkranze, prangte. Acht¬
zehn Jahreslichtchen, und in der Mitte das dicke Le¬
benslicht ſollten raſch angezündet werden, ſobald es
Ehren-Purzel, der an der Treppe aufgeſtellt war, ge¬
lungen, das Geburtstagskind abzufangen. Ich hatte
das Mißliche dieſer alljährlichen kleinen Feſtlichkeit
heuer wohl empfunden, wußte aber keinen Vorwand,
den guten Willen der Eltern zu verhindern. Wir war¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871, S. 8. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin02_1871/12>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.