François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871.Eine halbe Stunde später schmetterte das Post¬ Du kommst post festum, arme Dine," antwor¬ Und nun fragt mich nicht, wie ich an das Bett Die Verlobten waren von ihrem abendlichen Eine halbe Stunde ſpäter ſchmetterte das Poſt¬ Du kommſt post festum, arme Dine,“ antwor¬ Und nun fragt mich nicht, wie ich an das Bett Die Verlobten waren von ihrem abendlichen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0105" n="101"/> <p>Eine halbe Stunde ſpäter ſchmetterte das Poſt¬<lb/> horn vor der alten Baderei. Das Haus, das ganze<lb/> Städtchen lagen im Dunkel; alles ſchlief und es währte<lb/> mir eine Ewigkeit, bis die Thorfahrt geöffnet ward,<lb/> und mein Vater in Schlafrock und Nachtmütze unter<lb/> ihr erſchien. „Dorothee!“ ſchrie ich ihm entgegen, in¬<lb/> dem ich mich mit beiden Händen an ſeine Schultern<lb/> klammerte.</p><lb/> <p>Du kommſt <hi rendition="#aq">post festum</hi>, arme Dine,“ antwor¬<lb/> tete der Papa mit kleinlautem Scherz, „die Frau Ge¬<lb/> heimeräthin laſſen ſich gehorſamſt empfehlen!“</p><lb/> <p>Und nun fragt mich nicht, wie ich an das Bett<lb/> meiner Mutter und über den erſten Austauſch hin¬<lb/> weggekommen bin. Auch nicht, wie lange ich ihr ge¬<lb/> genüberſaß und in halber Betäubung die Schlußſcene<lb/> unſeres häuslichen Dramas gleich einem Nebelbilde<lb/> an mir vorübergleiten ſah. Erſt bei öfterer Wieder¬<lb/> holung in den nächſten Tagen prägte ſie ſich mir ein<lb/> mit der Schärfe eines perſönlichen Erlebniſſes.</p><lb/> <p>Die Verlobten waren von ihrem abendlichen<lb/> Abſchiedsgange heimgekehrt mit dem Beſchluß, die<lb/> Trauung am anderen Mittag in der verabredeten<lb/> Weiſe ſtattfinden zu laſſen. Vater und Mutter hat¬<lb/> ten nicht widerſprochen. Den Gruß ihres alten<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [101/0105]
Eine halbe Stunde ſpäter ſchmetterte das Poſt¬
horn vor der alten Baderei. Das Haus, das ganze
Städtchen lagen im Dunkel; alles ſchlief und es währte
mir eine Ewigkeit, bis die Thorfahrt geöffnet ward,
und mein Vater in Schlafrock und Nachtmütze unter
ihr erſchien. „Dorothee!“ ſchrie ich ihm entgegen, in¬
dem ich mich mit beiden Händen an ſeine Schultern
klammerte.
Du kommſt post festum, arme Dine,“ antwor¬
tete der Papa mit kleinlautem Scherz, „die Frau Ge¬
heimeräthin laſſen ſich gehorſamſt empfehlen!“
Und nun fragt mich nicht, wie ich an das Bett
meiner Mutter und über den erſten Austauſch hin¬
weggekommen bin. Auch nicht, wie lange ich ihr ge¬
genüberſaß und in halber Betäubung die Schlußſcene
unſeres häuslichen Dramas gleich einem Nebelbilde
an mir vorübergleiten ſah. Erſt bei öfterer Wieder¬
holung in den nächſten Tagen prägte ſie ſich mir ein
mit der Schärfe eines perſönlichen Erlebniſſes.
Die Verlobten waren von ihrem abendlichen
Abſchiedsgange heimgekehrt mit dem Beſchluß, die
Trauung am anderen Mittag in der verabredeten
Weiſe ſtattfinden zu laſſen. Vater und Mutter hat¬
ten nicht widerſprochen. Den Gruß ihres alten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin02_1871 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin02_1871/105 |
Zitationshilfe: | François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 2. Berlin, 1871, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin02_1871/105>, abgerufen am 16.02.2025. |