die Freifrau von Reckenburg. Die Freifrau von Recken¬ burg erwiderte ohne Beschämung die genußwechselnden Gelage der Honoratiores alle Jahre nur ein einziges Mal mit einem Schälchen Kaffee, stark mit Mohr¬ rüben versetzt, und der Rittmeister von Reckenburg stängelte unbekümmert die Bohnen seines Gartenbeets, ob auch die Gäste des Nachbar Kellerwirths des häus¬ lichen Treibens Zeugen waren. Der Rittmeister von Reckenburg, die kurze Thonpfeife im Mund und vor sich den irdenen Deckelkrug selbstgefüllten Dünnbiers, wenn er an langen Winterabenden die Aepfelschnitzel auf Fäden reihte, welche "sein Frauenzimmer" geschält hatte, ließ sich durch eine Meldung, oder einen späten Besuch so wenig beirren, als wenn er seine Husaren im Parademarsch einem Generalissimus vorführte. Thut desgleichen mit der nämlichen Manier, und die zwei¬ unddreißig oder gar vierundsechszig Quartiere der Reckenburger werden ein Sparren, oder eine Seifen¬ blase geworden sein.
Zu meiner Zeit und in unserem Landstädtchen mit den Reliquien des erloschenen Herzogszweigs waren sie aber weder ein Sparren noch eine Seifenblase, sondern ein zuverlässiges Postament, auf welchem man, auch in den Bewegungen nach unten hin, heute sich
die Freifrau von Reckenburg. Die Freifrau von Recken¬ burg erwiderte ohne Beſchämung die genußwechſelnden Gelage der Honoratiores alle Jahre nur ein einziges Mal mit einem Schälchen Kaffee, ſtark mit Mohr¬ rüben verſetzt, und der Rittmeiſter von Reckenburg ſtängelte unbekümmert die Bohnen ſeines Gartenbeets, ob auch die Gäſte des Nachbar Kellerwirths des häus¬ lichen Treibens Zeugen waren. Der Rittmeiſter von Reckenburg, die kurze Thonpfeife im Mund und vor ſich den irdenen Deckelkrug ſelbſtgefüllten Dünnbiers, wenn er an langen Winterabenden die Aepfelſchnitzel auf Fäden reihte, welche „ſein Frauenzimmer“ geſchält hatte, ließ ſich durch eine Meldung, oder einen ſpäten Beſuch ſo wenig beirren, als wenn er ſeine Huſaren im Parademarſch einem Generaliſſimus vorführte. Thut desgleichen mit der nämlichen Manier, und die zwei¬ unddreißig oder gar vierundſechszig Quartiere der Reckenburger werden ein Sparren, oder eine Seifen¬ blaſe geworden ſein.
Zu meiner Zeit und in unſerem Landſtädtchen mit den Reliquien des erloſchenen Herzogszweigs waren ſie aber weder ein Sparren noch eine Seifenblaſe, ſondern ein zuverläſſiges Poſtament, auf welchem man, auch in den Bewegungen nach unten hin, heute ſich
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0099"n="92"/>
die Freifrau von Reckenburg. Die Freifrau von Recken¬<lb/>
burg erwiderte ohne Beſchämung die genußwechſelnden<lb/>
Gelage der Honoratiores alle Jahre nur ein einziges<lb/>
Mal mit einem Schälchen Kaffee, ſtark mit Mohr¬<lb/>
rüben verſetzt, und der Rittmeiſter von Reckenburg<lb/>ſtängelte unbekümmert die Bohnen ſeines Gartenbeets,<lb/>
ob auch die Gäſte des Nachbar Kellerwirths des häus¬<lb/>
lichen Treibens Zeugen waren. Der Rittmeiſter von<lb/>
Reckenburg, die kurze Thonpfeife im Mund und <hirendition="#g">vor</hi><lb/>ſich den irdenen Deckelkrug ſelbſtgefüllten Dünnbiers,<lb/>
wenn er an langen Winterabenden die Aepfelſchnitzel<lb/>
auf Fäden reihte, welche „ſein Frauenzimmer“ geſchält<lb/>
hatte, ließ ſich durch eine Meldung, oder einen ſpäten<lb/>
Beſuch ſo wenig beirren, als wenn er ſeine Huſaren<lb/>
im Parademarſch einem Generaliſſimus vorführte. Thut<lb/>
desgleichen mit der nämlichen Manier, und die zwei¬<lb/>
unddreißig oder gar vierundſechszig Quartiere der<lb/>
Reckenburger werden ein Sparren, oder eine Seifen¬<lb/>
blaſe geworden ſein.</p><lb/><p>Zu meiner Zeit und in unſerem Landſtädtchen<lb/>
mit den Reliquien des erloſchenen Herzogszweigs waren<lb/>ſie aber weder ein Sparren noch eine Seifenblaſe,<lb/>ſondern ein zuverläſſiges Poſtament, auf welchem man,<lb/>
auch in den Bewegungen nach <hirendition="#g">unten</hi> hin, heute ſich<lb/></p></div></body></text></TEI>
[92/0099]
die Freifrau von Reckenburg. Die Freifrau von Recken¬
burg erwiderte ohne Beſchämung die genußwechſelnden
Gelage der Honoratiores alle Jahre nur ein einziges
Mal mit einem Schälchen Kaffee, ſtark mit Mohr¬
rüben verſetzt, und der Rittmeiſter von Reckenburg
ſtängelte unbekümmert die Bohnen ſeines Gartenbeets,
ob auch die Gäſte des Nachbar Kellerwirths des häus¬
lichen Treibens Zeugen waren. Der Rittmeiſter von
Reckenburg, die kurze Thonpfeife im Mund und vor
ſich den irdenen Deckelkrug ſelbſtgefüllten Dünnbiers,
wenn er an langen Winterabenden die Aepfelſchnitzel
auf Fäden reihte, welche „ſein Frauenzimmer“ geſchält
hatte, ließ ſich durch eine Meldung, oder einen ſpäten
Beſuch ſo wenig beirren, als wenn er ſeine Huſaren
im Parademarſch einem Generaliſſimus vorführte. Thut
desgleichen mit der nämlichen Manier, und die zwei¬
unddreißig oder gar vierundſechszig Quartiere der
Reckenburger werden ein Sparren, oder eine Seifen¬
blaſe geworden ſein.
Zu meiner Zeit und in unſerem Landſtädtchen
mit den Reliquien des erloſchenen Herzogszweigs waren
ſie aber weder ein Sparren noch eine Seifenblaſe,
ſondern ein zuverläſſiges Poſtament, auf welchem man,
auch in den Bewegungen nach unten hin, heute ſich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin, 1871, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin01_1871/99>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.