Stockwerk um Stockwerk erhöht, bis schließlich die Haube dreimal so hoch war wie das Gestell.
Wie freut es mich heute, meine Freunde, Euch just in diese naturwüchsige Heimstätte einführen zu können. Denn nichts erfrischt so die Eintönigkeit des Alters, wie eine Curiosität aus unserer frühesten Zeit. "Der Mops mit der Zipfelmütze" steht vor meinen Augen gleich einem lebendigen Geschöpf; was aber würde ich Euch aus einer glatten, residenzlichen Zim¬ merflucht zu beschreiben haben?
Man nannte das Haus die Baderei oder auch die Faberei, denn es war, sammt der Kunst des Er¬ bauers, in dessen Nachkommenschaft fortgeerbt und "Faber", so hieß jener vom Hofstaat gestrichene Leib¬ barbier, an dessen allerhöchstes Amt noch das Pfört¬ chen erinnerte, das von unserer Gartenterrasse auf das Schloßplateau führte.
Dieses Haus nebst Pertinenzien war nun gegen dreißig Laubthaler Jahresmiethe der Familie von Reckenburg so gut wie ein selbstherrliches Bereich. Meister Faber, ein Wittmann, rastete wenig daheim. Seine Scheerstube, im bewohnbaren oberen Dach¬ geschoß, gränzte an das Zimmerchen, das mir von früh ab privatim eingeräumt worden war, und die
Stockwerk um Stockwerk erhöht, bis ſchließlich die Haube dreimal ſo hoch war wie das Geſtell.
Wie freut es mich heute, meine Freunde, Euch juſt in dieſe naturwüchſige Heimſtätte einführen zu können. Denn nichts erfriſcht ſo die Eintönigkeit des Alters, wie eine Curioſität aus unſerer früheſten Zeit. „Der Mops mit der Zipfelmütze“ ſteht vor meinen Augen gleich einem lebendigen Geſchöpf; was aber würde ich Euch aus einer glatten, reſidenzlichen Zim¬ merflucht zu beſchreiben haben?
Man nannte das Haus die Baderei oder auch die Faberei, denn es war, ſammt der Kunſt des Er¬ bauers, in deſſen Nachkommenſchaft fortgeerbt und „Faber“, ſo hieß jener vom Hofſtaat geſtrichene Leib¬ barbier, an deſſen allerhöchſtes Amt noch das Pfört¬ chen erinnerte, das von unſerer Gartenterraſſe auf das Schloßplateau führte.
Dieſes Haus nebſt Pertinenzien war nun gegen dreißig Laubthaler Jahresmiethe der Familie von Reckenburg ſo gut wie ein ſelbſtherrliches Bereich. Meiſter Faber, ein Wittmann, raſtete wenig daheim. Seine Scheerſtube, im bewohnbaren oberen Dach¬ geſchoß, gränzte an das Zimmerchen, das mir von früh ab privatim eingeräumt worden war, und die
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0095"n="88"/>
Stockwerk um Stockwerk erhöht, bis ſchließlich die<lb/>
Haube dreimal ſo hoch war wie das Geſtell.</p><lb/><p>Wie freut es mich heute, meine Freunde, Euch<lb/>
juſt in dieſe naturwüchſige Heimſtätte einführen zu<lb/>
können. Denn nichts erfriſcht ſo die Eintönigkeit des<lb/>
Alters, wie eine Curioſität aus unſerer früheſten Zeit.<lb/>„Der Mops mit der Zipfelmütze“ſteht vor meinen<lb/>
Augen gleich einem lebendigen Geſchöpf; was aber<lb/>
würde ich Euch aus einer glatten, reſidenzlichen Zim¬<lb/>
merflucht zu beſchreiben haben?</p><lb/><p>Man nannte das Haus die Baderei oder auch<lb/>
die Faberei, denn es war, ſammt der Kunſt des Er¬<lb/>
bauers, in deſſen Nachkommenſchaft fortgeerbt und<lb/>„Faber“, ſo hieß jener vom Hofſtaat geſtrichene Leib¬<lb/>
barbier, an deſſen allerhöchſtes Amt noch das Pfört¬<lb/>
chen erinnerte, das von unſerer Gartenterraſſe auf<lb/>
das Schloßplateau führte.</p><lb/><p>Dieſes Haus nebſt Pertinenzien war nun gegen<lb/>
dreißig Laubthaler Jahresmiethe der Familie von<lb/>
Reckenburg ſo gut wie ein ſelbſtherrliches Bereich.<lb/>
Meiſter Faber, ein Wittmann, raſtete wenig daheim.<lb/>
Seine Scheerſtube, im bewohnbaren oberen Dach¬<lb/>
geſchoß, gränzte an das Zimmerchen, das mir von<lb/>
früh ab privatim eingeräumt worden war, und die<lb/></p></div></body></text></TEI>
[88/0095]
Stockwerk um Stockwerk erhöht, bis ſchließlich die
Haube dreimal ſo hoch war wie das Geſtell.
Wie freut es mich heute, meine Freunde, Euch
juſt in dieſe naturwüchſige Heimſtätte einführen zu
können. Denn nichts erfriſcht ſo die Eintönigkeit des
Alters, wie eine Curioſität aus unſerer früheſten Zeit.
„Der Mops mit der Zipfelmütze“ ſteht vor meinen
Augen gleich einem lebendigen Geſchöpf; was aber
würde ich Euch aus einer glatten, reſidenzlichen Zim¬
merflucht zu beſchreiben haben?
Man nannte das Haus die Baderei oder auch
die Faberei, denn es war, ſammt der Kunſt des Er¬
bauers, in deſſen Nachkommenſchaft fortgeerbt und
„Faber“, ſo hieß jener vom Hofſtaat geſtrichene Leib¬
barbier, an deſſen allerhöchſtes Amt noch das Pfört¬
chen erinnerte, das von unſerer Gartenterraſſe auf
das Schloßplateau führte.
Dieſes Haus nebſt Pertinenzien war nun gegen
dreißig Laubthaler Jahresmiethe der Familie von
Reckenburg ſo gut wie ein ſelbſtherrliches Bereich.
Meiſter Faber, ein Wittmann, raſtete wenig daheim.
Seine Scheerſtube, im bewohnbaren oberen Dach¬
geſchoß, gränzte an das Zimmerchen, das mir von
früh ab privatim eingeräumt worden war, und die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin, 1871, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin01_1871/95>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.