Prediger zuckte schweigend die Achseln. Beide bega¬ ben sich nach dem Schlosse.
Wenige Minuten später eilte von dorther ein Diener nach der Schenke; bald darauf folgte ihm der Prediger. Man erfuhr, daß das Fräulein die sorg¬ fältigste Pflege für den Kranken befohlen habe, auch dessen Uebersiedelung nach dem Schlosse wünsche, falls der Arzt dieselbe für zulässig halte. Noch hatte man nicht dazu kommen können, sein Erstaunen über diese Weisung auszusprechen, als der Graf aus dem Por¬ tale trat, leichenblaß, in heftigster Aufregung an der Unterlippe nagend. Ohne ein aufklärendes Wort zu gewähren, bestieg er den bereithaltenden Wagen, und jagte von dannen.
Auch den letzten Gästen schien der Aufbruch ge¬ boten. Kaum eine Stunde nach der aufregenden Be¬ gegnung war es in der Umhegung der Reckenburg so still wie alle Tage. Am anderen Morgen jedoch kehr¬ ten etliche der gestrigen Gäste -- wohlzumerken der Graf nicht unter ihnen -- zurück, um aus reinstem Wohlwollen, wie sich von selbst versteht, Erkundigun¬ gen über das Befinden der Dame und des räthselhaf¬ ten Fremden einzuziehen. Der letztere lag noch in der Schenke, schwer krank, aber nicht am Säuferwahn¬
Prediger zuckte ſchweigend die Achſeln. Beide bega¬ ben ſich nach dem Schloſſe.
Wenige Minuten ſpäter eilte von dorther ein Diener nach der Schenke; bald darauf folgte ihm der Prediger. Man erfuhr, daß das Fräulein die ſorg¬ fältigſte Pflege für den Kranken befohlen habe, auch deſſen Ueberſiedelung nach dem Schloſſe wünſche, falls der Arzt dieſelbe für zuläſſig halte. Noch hatte man nicht dazu kommen können, ſein Erſtaunen über dieſe Weiſung auszuſprechen, als der Graf aus dem Por¬ tale trat, leichenblaß, in heftigſter Aufregung an der Unterlippe nagend. Ohne ein aufklärendes Wort zu gewähren, beſtieg er den bereithaltenden Wagen, und jagte von dannen.
Auch den letzten Gäſten ſchien der Aufbruch ge¬ boten. Kaum eine Stunde nach der aufregenden Be¬ gegnung war es in der Umhegung der Reckenburg ſo ſtill wie alle Tage. Am anderen Morgen jedoch kehr¬ ten etliche der geſtrigen Gäſte — wohlzumerken der Graf nicht unter ihnen — zurück, um aus reinſtem Wohlwollen, wie ſich von ſelbſt verſteht, Erkundigun¬ gen über das Befinden der Dame und des räthſelhaf¬ ten Fremden einzuziehen. Der letztere lag noch in der Schenke, ſchwer krank, aber nicht am Säuferwahn¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0086"n="79"/>
Prediger zuckte ſchweigend die Achſeln. Beide bega¬<lb/>
ben ſich nach dem Schloſſe.</p><lb/><p>Wenige Minuten ſpäter eilte von dorther ein<lb/>
Diener nach der Schenke; bald darauf folgte ihm der<lb/>
Prediger. Man erfuhr, daß das Fräulein die ſorg¬<lb/>
fältigſte Pflege für den Kranken befohlen habe, auch<lb/>
deſſen Ueberſiedelung nach dem Schloſſe wünſche, falls<lb/>
der Arzt dieſelbe für zuläſſig halte. Noch hatte man<lb/>
nicht dazu kommen können, ſein Erſtaunen über dieſe<lb/>
Weiſung auszuſprechen, als der Graf aus dem Por¬<lb/>
tale trat, leichenblaß, in heftigſter Aufregung an der<lb/>
Unterlippe nagend. Ohne ein aufklärendes Wort zu<lb/>
gewähren, beſtieg er den bereithaltenden Wagen, und<lb/>
jagte von dannen.</p><lb/><p>Auch den letzten Gäſten ſchien der Aufbruch ge¬<lb/>
boten. Kaum eine Stunde nach der aufregenden Be¬<lb/>
gegnung war es in der Umhegung der Reckenburg ſo<lb/>ſtill wie alle Tage. Am anderen Morgen jedoch kehr¬<lb/>
ten etliche der geſtrigen Gäſte — wohlzumerken der<lb/>
Graf nicht unter ihnen — zurück, um aus reinſtem<lb/>
Wohlwollen, wie ſich von ſelbſt verſteht, Erkundigun¬<lb/>
gen über das Befinden der Dame und des räthſelhaf¬<lb/>
ten Fremden einzuziehen. Der letztere lag noch in<lb/>
der Schenke, ſchwer krank, aber nicht am Säuferwahn¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[79/0086]
Prediger zuckte ſchweigend die Achſeln. Beide bega¬
ben ſich nach dem Schloſſe.
Wenige Minuten ſpäter eilte von dorther ein
Diener nach der Schenke; bald darauf folgte ihm der
Prediger. Man erfuhr, daß das Fräulein die ſorg¬
fältigſte Pflege für den Kranken befohlen habe, auch
deſſen Ueberſiedelung nach dem Schloſſe wünſche, falls
der Arzt dieſelbe für zuläſſig halte. Noch hatte man
nicht dazu kommen können, ſein Erſtaunen über dieſe
Weiſung auszuſprechen, als der Graf aus dem Por¬
tale trat, leichenblaß, in heftigſter Aufregung an der
Unterlippe nagend. Ohne ein aufklärendes Wort zu
gewähren, beſtieg er den bereithaltenden Wagen, und
jagte von dannen.
Auch den letzten Gäſten ſchien der Aufbruch ge¬
boten. Kaum eine Stunde nach der aufregenden Be¬
gegnung war es in der Umhegung der Reckenburg ſo
ſtill wie alle Tage. Am anderen Morgen jedoch kehr¬
ten etliche der geſtrigen Gäſte — wohlzumerken der
Graf nicht unter ihnen — zurück, um aus reinſtem
Wohlwollen, wie ſich von ſelbſt verſteht, Erkundigun¬
gen über das Befinden der Dame und des räthſelhaf¬
ten Fremden einzuziehen. Der letztere lag noch in
der Schenke, ſchwer krank, aber nicht am Säuferwahn¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin, 1871, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin01_1871/86>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.