den. "Haben denn die Leute unter Fräulein Har¬ dinens Regiment keinen Durst?" fragte er verdrießlich. "Oder saufen sie nur Wasser wie das liebe Vieh?"
Endlich im allerletzten Hause, da fand er, was er suchte, wenn auch durch kein Schild oder Schen¬ kenzeichen, keine Kegelbahn, Laube oder Tanzlinde ein¬ ladend angekündigt. Nein, das war nicht der Platz, wo ein Zögling des Bivouaks das wandernde Mar¬ ketenderzelt vergißt, wo Karten und Würfel fallen und der Schoppen unter zechenden Kumpanen kreist. Noch viel weniger war es eine Herberge, die dem müden Bettler, dem irrenden Landstreicher Labsal und Ob¬ dach bot. Es war ein ruhiges, nüchternes Gehöft wie alle anderen des Dorfes, nur die untergestellten Equipagen der Schloßgäste und eine betreßte Diener¬ schaft vor dem Thor deuteten an, daß wohlbestelltes Volk und Gethier, gegen sofortige Bezahlung, hier gelegentlich eine Raststunde halten durften.
So wenig anheimelnd der Platz, unser Veteran warf sich in die Brust, setzte sich auf eine Bank vor der Thür und forderte Wein. Aber die Zornesader auf seiner narbigen Stirne schwoll, als der Wirth, ohne sich von der Stelle zu rühren, ihn von Oben bis Unten mit einem nichts weniger als bewillkommnen¬
5*
den. „Haben denn die Leute unter Fräulein Har¬ dinens Regiment keinen Durſt?“ fragte er verdrießlich. „Oder ſaufen ſie nur Waſſer wie das liebe Vieh?“
Endlich im allerletzten Hauſe, da fand er, was er ſuchte, wenn auch durch kein Schild oder Schen¬ kenzeichen, keine Kegelbahn, Laube oder Tanzlinde ein¬ ladend angekündigt. Nein, das war nicht der Platz, wo ein Zögling des Bivouaks das wandernde Mar¬ ketenderzelt vergißt, wo Karten und Würfel fallen und der Schoppen unter zechenden Kumpanen kreiſt. Noch viel weniger war es eine Herberge, die dem müden Bettler, dem irrenden Landſtreicher Labſal und Ob¬ dach bot. Es war ein ruhiges, nüchternes Gehöft wie alle anderen des Dorfes, nur die untergeſtellten Equipagen der Schloßgäſte und eine betreßte Diener¬ ſchaft vor dem Thor deuteten an, daß wohlbeſtelltes Volk und Gethier, gegen ſofortige Bezahlung, hier gelegentlich eine Raſtſtunde halten durften.
So wenig anheimelnd der Platz, unſer Veteran warf ſich in die Bruſt, ſetzte ſich auf eine Bank vor der Thür und forderte Wein. Aber die Zornesader auf ſeiner narbigen Stirne ſchwoll, als der Wirth, ohne ſich von der Stelle zu rühren, ihn von Oben bis Unten mit einem nichts weniger als bewillkommnen¬
5*
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0074"n="67"/>
den. „Haben denn die Leute unter Fräulein Har¬<lb/>
dinens Regiment keinen Durſt?“ fragte er verdrießlich.<lb/>„Oder ſaufen ſie nur Waſſer wie das liebe Vieh?“</p><lb/><p>Endlich im allerletzten Hauſe, da fand er, was<lb/>
er ſuchte, wenn auch durch kein Schild oder Schen¬<lb/>
kenzeichen, keine Kegelbahn, Laube oder Tanzlinde ein¬<lb/>
ladend angekündigt. Nein, das war nicht der Platz,<lb/>
wo ein Zögling des Bivouaks das wandernde Mar¬<lb/>
ketenderzelt vergißt, wo Karten und Würfel fallen und<lb/>
der Schoppen unter zechenden Kumpanen kreiſt. Noch<lb/>
viel weniger war es eine Herberge, die dem müden<lb/>
Bettler, dem irrenden Landſtreicher Labſal und Ob¬<lb/>
dach bot. Es war ein ruhiges, nüchternes Gehöft<lb/>
wie alle anderen des Dorfes, nur die untergeſtellten<lb/>
Equipagen der Schloßgäſte und eine betreßte Diener¬<lb/>ſchaft vor dem Thor deuteten an, daß wohlbeſtelltes<lb/>
Volk und Gethier, gegen ſofortige Bezahlung, hier<lb/>
gelegentlich eine Raſtſtunde halten durften.</p><lb/><p>So wenig anheimelnd der Platz, unſer Veteran<lb/>
warf ſich in die Bruſt, ſetzte ſich auf eine Bank vor<lb/>
der Thür und forderte Wein. Aber die Zornesader<lb/>
auf ſeiner narbigen Stirne ſchwoll, als der Wirth,<lb/>
ohne ſich von der Stelle zu rühren, ihn von Oben<lb/>
bis Unten mit einem nichts weniger als bewillkommnen¬<lb/><fwplace="bottom"type="sig">5*<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[67/0074]
den. „Haben denn die Leute unter Fräulein Har¬
dinens Regiment keinen Durſt?“ fragte er verdrießlich.
„Oder ſaufen ſie nur Waſſer wie das liebe Vieh?“
Endlich im allerletzten Hauſe, da fand er, was
er ſuchte, wenn auch durch kein Schild oder Schen¬
kenzeichen, keine Kegelbahn, Laube oder Tanzlinde ein¬
ladend angekündigt. Nein, das war nicht der Platz,
wo ein Zögling des Bivouaks das wandernde Mar¬
ketenderzelt vergißt, wo Karten und Würfel fallen und
der Schoppen unter zechenden Kumpanen kreiſt. Noch
viel weniger war es eine Herberge, die dem müden
Bettler, dem irrenden Landſtreicher Labſal und Ob¬
dach bot. Es war ein ruhiges, nüchternes Gehöft
wie alle anderen des Dorfes, nur die untergeſtellten
Equipagen der Schloßgäſte und eine betreßte Diener¬
ſchaft vor dem Thor deuteten an, daß wohlbeſtelltes
Volk und Gethier, gegen ſofortige Bezahlung, hier
gelegentlich eine Raſtſtunde halten durften.
So wenig anheimelnd der Platz, unſer Veteran
warf ſich in die Bruſt, ſetzte ſich auf eine Bank vor
der Thür und forderte Wein. Aber die Zornesader
auf ſeiner narbigen Stirne ſchwoll, als der Wirth,
ohne ſich von der Stelle zu rühren, ihn von Oben
bis Unten mit einem nichts weniger als bewillkommnen¬
5*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin, 1871, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin01_1871/74>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.