erwecken; sie bringt ihn in einem selbstgewählten Be¬ rufe unter und als sie endlich, zu Fülle und Freiheit gelangt, ihn vor der Welt anerkennen darf, -- ist der Knabe spurlos verschwunden, verschollen sein Name viele, viele Jahre lang. Die Mutter aber bleibt einsam zurück, sie harrt seiner Heimkehr, sie hält ihm das Erbe offen, das ihm rechtmäßig zusteht, erweitert es zu einem fürstlichen Besitz. Und er, er ist dieser glückliche Knabe, er, der Sohn der letzten Recken¬ burgerin, er, der Erbe der reichen Reckenburg!
So der Roman, welchen unser heißblütiger Kumpan sich im Fluge auferbaute. Die Daten, die etwa mit seiner Rechnung nicht stimmen mochten, die mancherlei Lücken, die Widersprüche in dem Charakter der mütterlichen Heldin, die problematische Rolle des beliebigen Quidam, mit alle dem beunruhigte er seine Phantasien nicht. Wenngleich noch nüchtern, fühlte er sich wie berauscht. Hätte er eine wohlconditionirte Uniform auf seinem Leibe gefühlt, er würde sporn¬ streichs nach dem Schlosse aufgebrochen und ohne Scheu vor Fräulein Hardinen und ihre vornehme Tafelrunde getreten sein. "Mutter!" würde er ihr zugerufen haben, "Mutter, Dein Sohn ist heimge¬
Louise v. Francois, Die letzte Reckenburgerin. I. 5
erwecken; ſie bringt ihn in einem ſelbſtgewählten Be¬ rufe unter und als ſie endlich, zu Fülle und Freiheit gelangt, ihn vor der Welt anerkennen darf, — iſt der Knabe ſpurlos verſchwunden, verſchollen ſein Name viele, viele Jahre lang. Die Mutter aber bleibt einſam zurück, ſie harrt ſeiner Heimkehr, ſie hält ihm das Erbe offen, das ihm rechtmäßig zuſteht, erweitert es zu einem fürſtlichen Beſitz. Und er, er iſt dieſer glückliche Knabe, er, der Sohn der letzten Recken¬ burgerin, er, der Erbe der reichen Reckenburg!
So der Roman, welchen unſer heißblütiger Kumpan ſich im Fluge auferbaute. Die Daten, die etwa mit ſeiner Rechnung nicht ſtimmen mochten, die mancherlei Lücken, die Widerſprüche in dem Charakter der mütterlichen Heldin, die problematiſche Rolle des beliebigen Quidam, mit alle dem beunruhigte er ſeine Phantaſien nicht. Wenngleich noch nüchtern, fühlte er ſich wie berauſcht. Hätte er eine wohlconditionirte Uniform auf ſeinem Leibe gefühlt, er würde ſporn¬ ſtreichs nach dem Schloſſe aufgebrochen und ohne Scheu vor Fräulein Hardinen und ihre vornehme Tafelrunde getreten ſein. „Mutter!“ würde er ihr zugerufen haben, „Mutter, Dein Sohn iſt heimge¬
Louiſe v. François, Die letzte Reckenburgerin. I. 5
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0072"n="65"/>
erwecken; ſie bringt ihn in einem ſelbſtgewählten Be¬<lb/>
rufe unter und als ſie endlich, zu Fülle und Freiheit<lb/>
gelangt, ihn vor der Welt anerkennen darf, — iſt der<lb/>
Knabe ſpurlos verſchwunden, verſchollen ſein Name<lb/>
viele, viele Jahre lang. Die Mutter aber bleibt einſam<lb/>
zurück, ſie harrt ſeiner Heimkehr, ſie hält ihm das<lb/>
Erbe offen, das ihm rechtmäßig zuſteht, erweitert es<lb/>
zu einem fürſtlichen Beſitz. Und <hirendition="#g">er</hi>, er iſt dieſer<lb/>
glückliche Knabe, <hirendition="#g">er</hi>, der Sohn der letzten Recken¬<lb/>
burgerin, <hirendition="#g">er</hi>, der Erbe der reichen Reckenburg!</p><lb/><p><hirendition="#g">So</hi> der Roman, welchen unſer heißblütiger<lb/>
Kumpan ſich im Fluge auferbaute. Die Daten, die<lb/>
etwa mit ſeiner Rechnung nicht ſtimmen mochten, die<lb/>
mancherlei Lücken, die Widerſprüche in dem Charakter<lb/>
der mütterlichen Heldin, die problematiſche Rolle des<lb/>
beliebigen Quidam, mit alle dem beunruhigte er ſeine<lb/>
Phantaſien nicht. Wenngleich noch nüchtern, fühlte<lb/>
er ſich wie berauſcht. Hätte er eine wohlconditionirte<lb/>
Uniform auf ſeinem Leibe gefühlt, er würde ſporn¬<lb/>ſtreichs nach dem Schloſſe aufgebrochen und ohne<lb/>
Scheu vor Fräulein Hardinen und ihre vornehme<lb/>
Tafelrunde getreten ſein. „Mutter!“ würde er ihr<lb/>
zugerufen haben, „Mutter, Dein Sohn iſt heimge¬<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Louiſe v. Fran<hirendition="#aq">ç</hi>ois, Die letzte Reckenburgerin. <hirendition="#aq">I</hi>. 5<lb/></fw></p></div></body></text></TEI>
[65/0072]
erwecken; ſie bringt ihn in einem ſelbſtgewählten Be¬
rufe unter und als ſie endlich, zu Fülle und Freiheit
gelangt, ihn vor der Welt anerkennen darf, — iſt der
Knabe ſpurlos verſchwunden, verſchollen ſein Name
viele, viele Jahre lang. Die Mutter aber bleibt einſam
zurück, ſie harrt ſeiner Heimkehr, ſie hält ihm das
Erbe offen, das ihm rechtmäßig zuſteht, erweitert es
zu einem fürſtlichen Beſitz. Und er, er iſt dieſer
glückliche Knabe, er, der Sohn der letzten Recken¬
burgerin, er, der Erbe der reichen Reckenburg!
So der Roman, welchen unſer heißblütiger
Kumpan ſich im Fluge auferbaute. Die Daten, die
etwa mit ſeiner Rechnung nicht ſtimmen mochten, die
mancherlei Lücken, die Widerſprüche in dem Charakter
der mütterlichen Heldin, die problematiſche Rolle des
beliebigen Quidam, mit alle dem beunruhigte er ſeine
Phantaſien nicht. Wenngleich noch nüchtern, fühlte
er ſich wie berauſcht. Hätte er eine wohlconditionirte
Uniform auf ſeinem Leibe gefühlt, er würde ſporn¬
ſtreichs nach dem Schloſſe aufgebrochen und ohne
Scheu vor Fräulein Hardinen und ihre vornehme
Tafelrunde getreten ſein. „Mutter!“ würde er ihr
zugerufen haben, „Mutter, Dein Sohn iſt heimge¬
Louiſe v. François, Die letzte Reckenburgerin. I. 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin, 1871, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin01_1871/72>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.