lich mit dem Schrei: "Muhme, Muhme Justine!" durch die geöffnete Thür.
Aber es war nicht die alte Muhme, es war eine junge Familie, die er in dem netten Zimmer zur Mittagsmahlzeit versammelt fand. Der Tisch stand blitzblank gedeckt, obgleich nur mit Buttermilch und einem Grützbrei besetzt. Herr August hätte keinen Appetit auf diese Kost verspürt, wenn man ihn zum Niedersitzen eingeladen hätte.
Indessen man lud ihn nicht ein; im Gegentheil, man erhob sich und drängte ihn ganz unmerklich wieder zur Thüre hinaus. Sichtlich mit Widerwillen gab man den Bescheid, daß das vormalige gräfliche Meute¬ wärterhaus jetzt die Wohnung des Schäfereiaufsehers sei. Mit mißtrauischen Blicken wurde dann die Thür abgeschlossen und der Weg nach der Schäferei, einem neuen Anbau, von der gesammten Familie angetreten.
Nur ein eisgrauer Großvater war zurückgeblieben, um im Sonnenschein auf der Bank vor der Thür die steifen Glieder zu wärmen. Bei ihm verhielt sich unser Invalid, noch einmal Aufschluß über Muhme Justinen und Fräulein Hardinen erbittend. Und sei es nun, daß zu des Alten Zeit in Reckenburg weniger gearbeitet und mehr geschwätzt worden war, sei es,
lich mit dem Schrei: „Muhme, Muhme Juſtine!“ durch die geöffnete Thür.
Aber es war nicht die alte Muhme, es war eine junge Familie, die er in dem netten Zimmer zur Mittagsmahlzeit verſammelt fand. Der Tiſch ſtand blitzblank gedeckt, obgleich nur mit Buttermilch und einem Grützbrei beſetzt. Herr Auguſt hätte keinen Appetit auf dieſe Koſt verſpürt, wenn man ihn zum Niederſitzen eingeladen hätte.
Indeſſen man lud ihn nicht ein; im Gegentheil, man erhob ſich und drängte ihn ganz unmerklich wieder zur Thüre hinaus. Sichtlich mit Widerwillen gab man den Beſcheid, daß das vormalige gräfliche Meute¬ wärterhaus jetzt die Wohnung des Schäfereiaufſehers ſei. Mit mißtrauiſchen Blicken wurde dann die Thür abgeſchloſſen und der Weg nach der Schäferei, einem neuen Anbau, von der geſammten Familie angetreten.
Nur ein eisgrauer Großvater war zurückgeblieben, um im Sonnenſchein auf der Bank vor der Thür die ſteifen Glieder zu wärmen. Bei ihm verhielt ſich unſer Invalid, noch einmal Aufſchluß über Muhme Juſtinen und Fräulein Hardinen erbittend. Und ſei es nun, daß zu des Alten Zeit in Reckenburg weniger gearbeitet und mehr geſchwätzt worden war, ſei es,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0065"n="58"/>
lich mit dem Schrei: „Muhme, Muhme Juſtine!“<lb/>
durch die geöffnete Thür.</p><lb/><p>Aber es war nicht die alte Muhme, es war eine<lb/>
junge Familie, die er in dem netten Zimmer zur<lb/>
Mittagsmahlzeit verſammelt fand. Der Tiſch ſtand<lb/>
blitzblank gedeckt, obgleich nur mit Buttermilch und<lb/>
einem Grützbrei beſetzt. Herr Auguſt hätte keinen<lb/>
Appetit auf dieſe Koſt verſpürt, wenn man ihn zum<lb/>
Niederſitzen eingeladen hätte.</p><lb/><p>Indeſſen man lud ihn nicht ein; im Gegentheil,<lb/>
man erhob ſich und drängte ihn ganz unmerklich wieder<lb/>
zur Thüre hinaus. Sichtlich mit Widerwillen gab<lb/>
man den Beſcheid, daß das vormalige gräfliche Meute¬<lb/>
wärterhaus jetzt die Wohnung des Schäfereiaufſehers<lb/>ſei. Mit mißtrauiſchen Blicken wurde dann die Thür<lb/>
abgeſchloſſen und der Weg nach der Schäferei, einem<lb/>
neuen Anbau, von der geſammten Familie angetreten.</p><lb/><p>Nur ein eisgrauer Großvater war zurückgeblieben,<lb/>
um im Sonnenſchein auf der Bank vor der Thür die<lb/>ſteifen Glieder zu wärmen. Bei ihm verhielt ſich<lb/>
unſer Invalid, noch einmal Aufſchluß über Muhme<lb/>
Juſtinen und Fräulein Hardinen erbittend. Und ſei<lb/>
es nun, daß zu des Alten Zeit in Reckenburg weniger<lb/>
gearbeitet und mehr geſchwätzt worden war, ſei es,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[58/0065]
lich mit dem Schrei: „Muhme, Muhme Juſtine!“
durch die geöffnete Thür.
Aber es war nicht die alte Muhme, es war eine
junge Familie, die er in dem netten Zimmer zur
Mittagsmahlzeit verſammelt fand. Der Tiſch ſtand
blitzblank gedeckt, obgleich nur mit Buttermilch und
einem Grützbrei beſetzt. Herr Auguſt hätte keinen
Appetit auf dieſe Koſt verſpürt, wenn man ihn zum
Niederſitzen eingeladen hätte.
Indeſſen man lud ihn nicht ein; im Gegentheil,
man erhob ſich und drängte ihn ganz unmerklich wieder
zur Thüre hinaus. Sichtlich mit Widerwillen gab
man den Beſcheid, daß das vormalige gräfliche Meute¬
wärterhaus jetzt die Wohnung des Schäfereiaufſehers
ſei. Mit mißtrauiſchen Blicken wurde dann die Thür
abgeſchloſſen und der Weg nach der Schäferei, einem
neuen Anbau, von der geſammten Familie angetreten.
Nur ein eisgrauer Großvater war zurückgeblieben,
um im Sonnenſchein auf der Bank vor der Thür die
ſteifen Glieder zu wärmen. Bei ihm verhielt ſich
unſer Invalid, noch einmal Aufſchluß über Muhme
Juſtinen und Fräulein Hardinen erbittend. Und ſei
es nun, daß zu des Alten Zeit in Reckenburg weniger
gearbeitet und mehr geſchwätzt worden war, ſei es,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin, 1871, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin01_1871/65>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.