gereichten. Die grauen, stillen Klostermauern hallten wieder von kühnen Streichen und lustigen Schwänken, von abenteuerlichen Zügen über Land und Meer, von dem schwarzen Herzog und der schwarzen Lisette. Die Frau Directorin tischte auf was Küche und Keller vermochten; der Herr Director sammelte unter Beamten und Lehrern zum Besten des invaliden Helden. Er¬ quickt, beschenkt, froh wie ein König schied August Müller aus den Mauern, zwischen denen er zwanzig Jahre früher so widerwillig still gesessen hatte.
Er schlug nun den Weg nach der Stadt ein und die Sonne senkte sich, als er über den Häusern im Thal das Schloß im Abendgolde leuchten sah. Jetzt biegt er aus der langen, schmalen Gasse auf den Markt und sein erster Blick fällt auf das Haus, das unverändert auf niederem Gestell eine thurmhohe Dach¬ haube trägt. Der Mops mit der Zipfelmütze! "Hier, hier," schreit er seiner Kleinen zu, "hier wohnt Fräu¬ lein Hardine!"
Er stürmt in die Thorfahrt und in die Thür zur Rechten. Das Zimmer ist in eine Schneider¬ werkstatt umgewandelt; der tiefe Höllenwinkel -- des Mannes erster Blick! -- er ist mit dem riesigen Kachel¬ ofen verschwunden. Auf dem Platze in der Kammer,
gereichten. Die grauen, ſtillen Kloſtermauern hallten wieder von kühnen Streichen und luſtigen Schwänken, von abenteuerlichen Zügen über Land und Meer, von dem ſchwarzen Herzog und der ſchwarzen Liſette. Die Frau Directorin tiſchte auf was Küche und Keller vermochten; der Herr Director ſammelte unter Beamten und Lehrern zum Beſten des invaliden Helden. Er¬ quickt, beſchenkt, froh wie ein König ſchied Auguſt Müller aus den Mauern, zwiſchen denen er zwanzig Jahre früher ſo widerwillig ſtill geſeſſen hatte.
Er ſchlug nun den Weg nach der Stadt ein und die Sonne ſenkte ſich, als er über den Häuſern im Thal das Schloß im Abendgolde leuchten ſah. Jetzt biegt er aus der langen, ſchmalen Gaſſe auf den Markt und ſein erſter Blick fällt auf das Haus, das unverändert auf niederem Geſtell eine thurmhohe Dach¬ haube trägt. Der Mops mit der Zipfelmütze! „Hier, hier,“ ſchreit er ſeiner Kleinen zu, „hier wohnt Fräu¬ lein Hardine!“
Er ſtürmt in die Thorfahrt und in die Thür zur Rechten. Das Zimmer iſt in eine Schneider¬ werkſtatt umgewandelt; der tiefe Höllenwinkel — des Mannes erſter Blick! — er iſt mit dem rieſigen Kachel¬ ofen verſchwunden. Auf dem Platze in der Kammer,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0053"n="46"/>
gereichten. Die grauen, ſtillen Kloſtermauern hallten<lb/>
wieder von kühnen Streichen und luſtigen Schwänken,<lb/>
von abenteuerlichen Zügen über Land und Meer, von<lb/>
dem ſchwarzen Herzog und der ſchwarzen Liſette. Die<lb/>
Frau Directorin tiſchte auf was Küche und Keller<lb/>
vermochten; der Herr Director ſammelte unter Beamten<lb/>
und Lehrern zum Beſten des invaliden Helden. Er¬<lb/>
quickt, beſchenkt, froh wie ein König ſchied Auguſt<lb/>
Müller aus den Mauern, zwiſchen denen er zwanzig<lb/>
Jahre früher ſo widerwillig ſtill geſeſſen hatte.</p><lb/><p>Er ſchlug nun den Weg nach der Stadt ein und<lb/>
die Sonne ſenkte ſich, als er über den Häuſern im<lb/>
Thal das Schloß im Abendgolde leuchten ſah. Jetzt<lb/>
biegt er aus der langen, ſchmalen Gaſſe auf den<lb/>
Markt und ſein erſter Blick fällt auf das Haus, das<lb/>
unverändert auf niederem Geſtell eine thurmhohe Dach¬<lb/>
haube trägt. Der Mops mit der Zipfelmütze! „Hier,<lb/>
hier,“ſchreit er ſeiner Kleinen zu, „hier wohnt Fräu¬<lb/>
lein Hardine!“</p><lb/><p>Er ſtürmt in die Thorfahrt und in die Thür<lb/>
zur Rechten. Das Zimmer iſt in eine Schneider¬<lb/>
werkſtatt umgewandelt; der tiefe Höllenwinkel — des<lb/>
Mannes erſter Blick! — er iſt mit dem rieſigen Kachel¬<lb/>
ofen verſchwunden. Auf dem Platze in der Kammer,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[46/0053]
gereichten. Die grauen, ſtillen Kloſtermauern hallten
wieder von kühnen Streichen und luſtigen Schwänken,
von abenteuerlichen Zügen über Land und Meer, von
dem ſchwarzen Herzog und der ſchwarzen Liſette. Die
Frau Directorin tiſchte auf was Küche und Keller
vermochten; der Herr Director ſammelte unter Beamten
und Lehrern zum Beſten des invaliden Helden. Er¬
quickt, beſchenkt, froh wie ein König ſchied Auguſt
Müller aus den Mauern, zwiſchen denen er zwanzig
Jahre früher ſo widerwillig ſtill geſeſſen hatte.
Er ſchlug nun den Weg nach der Stadt ein und
die Sonne ſenkte ſich, als er über den Häuſern im
Thal das Schloß im Abendgolde leuchten ſah. Jetzt
biegt er aus der langen, ſchmalen Gaſſe auf den
Markt und ſein erſter Blick fällt auf das Haus, das
unverändert auf niederem Geſtell eine thurmhohe Dach¬
haube trägt. Der Mops mit der Zipfelmütze! „Hier,
hier,“ ſchreit er ſeiner Kleinen zu, „hier wohnt Fräu¬
lein Hardine!“
Er ſtürmt in die Thorfahrt und in die Thür
zur Rechten. Das Zimmer iſt in eine Schneider¬
werkſtatt umgewandelt; der tiefe Höllenwinkel — des
Mannes erſter Blick! — er iſt mit dem rieſigen Kachel¬
ofen verſchwunden. Auf dem Platze in der Kammer,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin, 1871, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin01_1871/53>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.