nicht an Behagen für ihn gewonnen hatte. Er hielt sich zu den lustigen Plätzen, die ihm das Marketen¬ derzelt in Erinnerung riefen; da wo Karten und Wür¬ fel fallen, wo der Schoppen kreist und ein frischer Soldatenschwank nicht selten die Zeche bezahlt.
In der engen, dumpfen Soldatenkammer daheim aber saß seufzend und stichelnd die alternde Marketen¬ derin, ohne sich Rast zu gönnen zu einem Liebesblick in schwerer Mühe und Sorge für ihr Kind. Von Woche zu Woche wurden ihre Wangen hohler, die Finger zitternder, der Athem kürzer, aber sie seufzte und stichelte noch immer den ganzen Tag und die halbe Nacht.
Endlich jedoch kam die Stunde, in welcher alles Sticheln und Seufzen ein Ende hat, und es war eine Sterbekammer, in die der sorglose Zecher aus dem Schenkhause berufen wurde. August Müller hatte in seinen jungen Tagen Tausende von Männern, aber noch nie eine Frau sterben sehen; er hatte niemals früher daran gedacht, daß der Tod ein Geschäft auch für Weiber sei, selber für so tapfere Weiber, wie seine Lisette eines gewesen war. Nun tobte und schrie er vor dem ungeahnten Bild, zerraufte sein Haar und zerschlug sich die Brust.
nicht an Behagen für ihn gewonnen hatte. Er hielt ſich zu den luſtigen Plätzen, die ihm das Marketen¬ derzelt in Erinnerung riefen; da wo Karten und Wür¬ fel fallen, wo der Schoppen kreiſt und ein friſcher Soldatenſchwank nicht ſelten die Zeche bezahlt.
In der engen, dumpfen Soldatenkammer daheim aber ſaß ſeufzend und ſtichelnd die alternde Marketen¬ derin, ohne ſich Raſt zu gönnen zu einem Liebesblick in ſchwerer Mühe und Sorge für ihr Kind. Von Woche zu Woche wurden ihre Wangen hohler, die Finger zitternder, der Athem kürzer, aber ſie ſeufzte und ſtichelte noch immer den ganzen Tag und die halbe Nacht.
Endlich jedoch kam die Stunde, in welcher alles Sticheln und Seufzen ein Ende hat, und es war eine Sterbekammer, in die der ſorgloſe Zecher aus dem Schenkhauſe berufen wurde. Auguſt Müller hatte in ſeinen jungen Tagen Tauſende von Männern, aber noch nie eine Frau ſterben ſehen; er hatte niemals früher daran gedacht, daß der Tod ein Geſchäft auch für Weiber ſei, ſelber für ſo tapfere Weiber, wie ſeine Liſette eines geweſen war. Nun tobte und ſchrie er vor dem ungeahnten Bild, zerraufte ſein Haar und zerſchlug ſich die Bruſt.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0043"n="36"/>
nicht an Behagen für ihn gewonnen hatte. Er hielt<lb/>ſich zu den luſtigen Plätzen, die ihm das Marketen¬<lb/>
derzelt in Erinnerung riefen; da wo Karten und Wür¬<lb/>
fel fallen, wo der Schoppen kreiſt und ein friſcher<lb/>
Soldatenſchwank nicht ſelten die Zeche bezahlt.</p><lb/><p>In der engen, dumpfen Soldatenkammer daheim<lb/>
aber ſaß ſeufzend und ſtichelnd die alternde Marketen¬<lb/>
derin, ohne ſich Raſt zu gönnen zu einem Liebesblick<lb/>
in ſchwerer Mühe und Sorge für ihr Kind. Von<lb/>
Woche zu Woche wurden ihre Wangen hohler, die<lb/>
Finger zitternder, der Athem kürzer, aber ſie ſeufzte<lb/>
und ſtichelte noch immer den ganzen Tag und die<lb/>
halbe Nacht.</p><lb/><p>Endlich jedoch kam die Stunde, in welcher alles<lb/>
Sticheln und Seufzen ein Ende hat, und es war eine<lb/>
Sterbekammer, in die der ſorgloſe Zecher aus dem<lb/>
Schenkhauſe berufen wurde. Auguſt Müller hatte in<lb/>ſeinen jungen Tagen Tauſende von Männern, aber<lb/>
noch nie eine Frau ſterben ſehen; er hatte niemals<lb/>
früher daran gedacht, daß der Tod ein Geſchäft auch<lb/>
für Weiber ſei, ſelber für ſo tapfere Weiber, wie<lb/>ſeine Liſette eines geweſen war. Nun tobte und ſchrie<lb/>
er vor dem ungeahnten Bild, zerraufte ſein Haar und<lb/>
zerſchlug ſich die Bruſt.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[36/0043]
nicht an Behagen für ihn gewonnen hatte. Er hielt
ſich zu den luſtigen Plätzen, die ihm das Marketen¬
derzelt in Erinnerung riefen; da wo Karten und Wür¬
fel fallen, wo der Schoppen kreiſt und ein friſcher
Soldatenſchwank nicht ſelten die Zeche bezahlt.
In der engen, dumpfen Soldatenkammer daheim
aber ſaß ſeufzend und ſtichelnd die alternde Marketen¬
derin, ohne ſich Raſt zu gönnen zu einem Liebesblick
in ſchwerer Mühe und Sorge für ihr Kind. Von
Woche zu Woche wurden ihre Wangen hohler, die
Finger zitternder, der Athem kürzer, aber ſie ſeufzte
und ſtichelte noch immer den ganzen Tag und die
halbe Nacht.
Endlich jedoch kam die Stunde, in welcher alles
Sticheln und Seufzen ein Ende hat, und es war eine
Sterbekammer, in die der ſorgloſe Zecher aus dem
Schenkhauſe berufen wurde. Auguſt Müller hatte in
ſeinen jungen Tagen Tauſende von Männern, aber
noch nie eine Frau ſterben ſehen; er hatte niemals
früher daran gedacht, daß der Tod ein Geſchäft auch
für Weiber ſei, ſelber für ſo tapfere Weiber, wie
ſeine Liſette eines geweſen war. Nun tobte und ſchrie
er vor dem ungeahnten Bild, zerraufte ſein Haar und
zerſchlug ſich die Bruſt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin, 1871, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin01_1871/43>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.