dächtniß aufgewacht ist. Das und der Waisenhaus¬ schein werden die Familienpapiere sein, die Prinz Gustel seiner Prinzessin zurück läßt, wenn's einmal schnell mit uns von dannen geht."
Sie hatte während dieser Rede ein Paar von den Bogen, in welchen sie ihr Handschuhleder eingewickelt erhielt, sorgfältig geglättet, auch das Schreibzeug her¬ vorgekramt, das ihr zum Abfassen ihrer Rechnungen diente. Nachdem sie die Feder gespitzt und die Tinte umgerührt, begann sie die Pfeife des Mannes frisch zu stopfen, vergaß auch nicht, das Glas mit dem Reste der Flasche zu füllen.
Freund August brummte und zeterte zwar sein gehörig Theil, fügte sich schließlich aber doch in die wunderliche Laune der Wöchnerin. "Was solch' ein Wurm für Scheererei macht!" sagte er, indem er sich an dem Arbeitstisch seiner Frau niedersetzte.
Bald flog die Feder in freien, kräftigen Zügen über das Papier und schwarz auf weiß bildete sich die Erzählung, die wir mit den nämlichen Worten aus seinem Munde vernommen haben.
Mitternacht war vorüber, als er das letzte Blatt seiner Frau in's Bett reichte. Sie hauchte es trocken mit dem heißen Athem ihrer Brust, barg es, sammt
dächtniß aufgewacht iſt. Das und der Waiſenhaus¬ ſchein werden die Familienpapiere ſein, die Prinz Guſtel ſeiner Prinzeſſin zurück läßt, wenn's einmal ſchnell mit uns von dannen geht.“
Sie hatte während dieſer Rede ein Paar von den Bogen, in welchen ſie ihr Handſchuhleder eingewickelt erhielt, ſorgfältig geglättet, auch das Schreibzeug her¬ vorgekramt, das ihr zum Abfaſſen ihrer Rechnungen diente. Nachdem ſie die Feder geſpitzt und die Tinte umgerührt, begann ſie die Pfeife des Mannes friſch zu ſtopfen, vergaß auch nicht, das Glas mit dem Reſte der Flaſche zu füllen.
Freund Auguſt brummte und zeterte zwar ſein gehörig Theil, fügte ſich ſchließlich aber doch in die wunderliche Laune der Wöchnerin. „Was ſolch' ein Wurm für Scheererei macht!“ ſagte er, indem er ſich an dem Arbeitstiſch ſeiner Frau niederſetzte.
Bald flog die Feder in freien, kräftigen Zügen über das Papier und ſchwarz auf weiß bildete ſich die Erzählung, die wir mit den nämlichen Worten aus ſeinem Munde vernommen haben.
Mitternacht war vorüber, als er das letzte Blatt ſeiner Frau in's Bett reichte. Sie hauchte es trocken mit dem heißen Athem ihrer Bruſt, barg es, ſammt
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0041"n="34"/>
dächtniß aufgewacht iſt. <hirendition="#g">Das</hi> und der Waiſenhaus¬<lb/>ſchein werden die Familienpapiere ſein, die Prinz<lb/>
Guſtel ſeiner Prinzeſſin zurück läßt, wenn's einmal<lb/>ſchnell mit uns von dannen geht.“</p><lb/><p>Sie hatte während dieſer Rede ein Paar von den<lb/>
Bogen, in welchen ſie ihr Handſchuhleder eingewickelt<lb/>
erhielt, ſorgfältig geglättet, auch das Schreibzeug her¬<lb/>
vorgekramt, das ihr zum Abfaſſen ihrer Rechnungen<lb/>
diente. Nachdem ſie die Feder geſpitzt und die Tinte<lb/>
umgerührt, begann ſie die Pfeife des Mannes friſch<lb/>
zu ſtopfen, vergaß auch nicht, das Glas mit dem Reſte<lb/>
der Flaſche zu füllen.</p><lb/><p>Freund Auguſt brummte und zeterte zwar ſein<lb/>
gehörig Theil, fügte ſich ſchließlich aber doch in die<lb/>
wunderliche Laune der Wöchnerin. „Was ſolch' ein<lb/>
Wurm für Scheererei macht!“ſagte er, indem er ſich<lb/>
an dem Arbeitstiſch ſeiner Frau niederſetzte.</p><lb/><p>Bald flog die Feder in freien, kräftigen Zügen<lb/>
über das Papier und ſchwarz auf weiß bildete ſich die<lb/>
Erzählung, die wir mit den nämlichen Worten aus<lb/>ſeinem Munde vernommen haben.</p><lb/><p>Mitternacht war vorüber, als er das letzte Blatt<lb/>ſeiner Frau in's Bett reichte. Sie hauchte es trocken<lb/>
mit dem heißen Athem ihrer Bruſt, barg es, ſammt<lb/></p></div></body></text></TEI>
[34/0041]
dächtniß aufgewacht iſt. Das und der Waiſenhaus¬
ſchein werden die Familienpapiere ſein, die Prinz
Guſtel ſeiner Prinzeſſin zurück läßt, wenn's einmal
ſchnell mit uns von dannen geht.“
Sie hatte während dieſer Rede ein Paar von den
Bogen, in welchen ſie ihr Handſchuhleder eingewickelt
erhielt, ſorgfältig geglättet, auch das Schreibzeug her¬
vorgekramt, das ihr zum Abfaſſen ihrer Rechnungen
diente. Nachdem ſie die Feder geſpitzt und die Tinte
umgerührt, begann ſie die Pfeife des Mannes friſch
zu ſtopfen, vergaß auch nicht, das Glas mit dem Reſte
der Flaſche zu füllen.
Freund Auguſt brummte und zeterte zwar ſein
gehörig Theil, fügte ſich ſchließlich aber doch in die
wunderliche Laune der Wöchnerin. „Was ſolch' ein
Wurm für Scheererei macht!“ ſagte er, indem er ſich
an dem Arbeitstiſch ſeiner Frau niederſetzte.
Bald flog die Feder in freien, kräftigen Zügen
über das Papier und ſchwarz auf weiß bildete ſich die
Erzählung, die wir mit den nämlichen Worten aus
ſeinem Munde vernommen haben.
Mitternacht war vorüber, als er das letzte Blatt
ſeiner Frau in's Bett reichte. Sie hauchte es trocken
mit dem heißen Athem ihrer Bruſt, barg es, ſammt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin, 1871, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin01_1871/41>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.