"Und Dir schwant auch gar nicht, wer der Mann gewesen ist, vor dessen Leichnam man Dich heute ge¬ führt?" -- Ein Major? sagte ich. -- "Ein Major nun freilich," versetzte die Alte ärgerlich. -- Ein Major für Seine Churfürstliche Gnaden; ich meine aber, was er für Dich, August, gewesen ist?" -- Ich schüttelte wiederum den Kopf.
"Nun so vernimm es denn, August, -- sagte die Beckern feierlich wie die Hexe im alten Testament: -- der Mann ist Dein Großvater gewesen, denn Fräulein Hardine ist Deine Mutter." --
"Die Wahrheit zu sagen, ich war dazumal in derlei Historien wie ein ungeschorenes Lamm. Das einsame Waisenhaus führte mit Fug seinen Kloster¬ titel; Angehörige, die wir besuchten, hatte keiner von uns und alles was eine Schürze trug, wenn es nicht lahm und grau war wie die Beckern, wurde von der Anstalt fern gehalten wie ein Zunder. Die Lehrer waren unverheirathete Anfänger, warm aus dem Se¬ minar, der Probst ein Wittmann. So merkten wir denn nichts von Küchengeträtsch und Klatsch und ich argwohnte durchaus nicht, welch ein gefährlicher Leu¬ mund über Fräulein Hardinen mir in's Ohr geträufelt ward. Ich würde mir jedoch jede Andere als sie
„Und Dir ſchwant auch gar nicht, wer der Mann geweſen iſt, vor deſſen Leichnam man Dich heute ge¬ führt?“ — Ein Major? ſagte ich. — „Ein Major nun freilich,“ verſetzte die Alte ärgerlich. — Ein Major für Seine Churfürſtliche Gnaden; ich meine aber, was er für Dich, Auguſt, geweſen iſt?“ — Ich ſchüttelte wiederum den Kopf.
„Nun ſo vernimm es denn, Auguſt, — ſagte die Beckern feierlich wie die Hexe im alten Teſtament: — der Mann iſt Dein Großvater geweſen, denn Fräulein Hardine iſt Deine Mutter.“ —
„Die Wahrheit zu ſagen, ich war dazumal in derlei Hiſtorien wie ein ungeſchorenes Lamm. Das einſame Waiſenhaus führte mit Fug ſeinen Kloſter¬ titel; Angehörige, die wir beſuchten, hatte keiner von uns und alles was eine Schürze trug, wenn es nicht lahm und grau war wie die Beckern, wurde von der Anſtalt fern gehalten wie ein Zunder. Die Lehrer waren unverheirathete Anfänger, warm aus dem Se¬ minar, der Probſt ein Wittmann. So merkten wir denn nichts von Küchengeträtſch und Klatſch und ich argwohnte durchaus nicht, welch ein gefährlicher Leu¬ mund über Fräulein Hardinen mir in's Ohr geträufelt ward. Ich würde mir jedoch jede Andere als ſie
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0034"n="27"/><p>„Und Dir ſchwant auch gar nicht, <hirendition="#g">wer</hi> der Mann<lb/>
geweſen iſt, vor deſſen Leichnam man Dich heute ge¬<lb/>
führt?“— Ein Major? ſagte ich. —„Ein Major nun<lb/>
freilich,“ verſetzte die Alte ärgerlich. — Ein Major für<lb/>
Seine Churfürſtliche Gnaden; ich meine aber, was<lb/>
er für <hirendition="#g">Dich</hi>, Auguſt, geweſen iſt?“— Ich ſchüttelte<lb/>
wiederum den Kopf.</p><lb/><p>„Nun ſo vernimm es denn, Auguſt, —ſagte die<lb/>
Beckern feierlich wie die Hexe im alten Teſtament: —<lb/>
der Mann iſt Dein Großvater geweſen, denn Fräulein<lb/>
Hardine iſt Deine Mutter.“—</p><lb/><p>„Die Wahrheit zu ſagen, ich war dazumal in<lb/>
derlei Hiſtorien wie ein ungeſchorenes Lamm. Das<lb/>
einſame Waiſenhaus führte mit Fug ſeinen Kloſter¬<lb/>
titel; Angehörige, die wir beſuchten, hatte keiner von<lb/>
uns und alles was eine Schürze trug, wenn es nicht<lb/>
lahm und grau war wie die Beckern, wurde von der<lb/>
Anſtalt fern gehalten wie ein Zunder. Die Lehrer<lb/>
waren unverheirathete Anfänger, warm aus dem Se¬<lb/>
minar, der Probſt ein Wittmann. So merkten wir<lb/>
denn nichts von Küchengeträtſch und Klatſch und ich<lb/>
argwohnte durchaus nicht, welch ein gefährlicher Leu¬<lb/>
mund über Fräulein Hardinen mir in's Ohr geträufelt<lb/>
ward. Ich würde mir jedoch jede Andere als ſie<lb/></p></div></body></text></TEI>
[27/0034]
„Und Dir ſchwant auch gar nicht, wer der Mann
geweſen iſt, vor deſſen Leichnam man Dich heute ge¬
führt?“ — Ein Major? ſagte ich. — „Ein Major nun
freilich,“ verſetzte die Alte ärgerlich. — Ein Major für
Seine Churfürſtliche Gnaden; ich meine aber, was
er für Dich, Auguſt, geweſen iſt?“ — Ich ſchüttelte
wiederum den Kopf.
„Nun ſo vernimm es denn, Auguſt, — ſagte die
Beckern feierlich wie die Hexe im alten Teſtament: —
der Mann iſt Dein Großvater geweſen, denn Fräulein
Hardine iſt Deine Mutter.“ —
„Die Wahrheit zu ſagen, ich war dazumal in
derlei Hiſtorien wie ein ungeſchorenes Lamm. Das
einſame Waiſenhaus führte mit Fug ſeinen Kloſter¬
titel; Angehörige, die wir beſuchten, hatte keiner von
uns und alles was eine Schürze trug, wenn es nicht
lahm und grau war wie die Beckern, wurde von der
Anſtalt fern gehalten wie ein Zunder. Die Lehrer
waren unverheirathete Anfänger, warm aus dem Se¬
minar, der Probſt ein Wittmann. So merkten wir
denn nichts von Küchengeträtſch und Klatſch und ich
argwohnte durchaus nicht, welch ein gefährlicher Leu¬
mund über Fräulein Hardinen mir in's Ohr geträufelt
ward. Ich würde mir jedoch jede Andere als ſie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin, 1871, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin01_1871/34>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.