rotheens Haarband vom Frühlingsfeste," murmelte ich, hob es auf und wickelte es mechanisch um meinen Finger.
Dann wieder hörte ich das Pförtchen gehen und hastige Männertritte. Ich rührte mich nicht. Sie kamen näher und näher. "Hardine!" rief es am Eingang der Laube. Ich saß noch immer wie ge¬ lähmt.
Er war im Reisekleid und schattenbleich. Doch blickte er mir fest in's Auge und nahm ruhig das Band aus meiner Hand. Hatte er das gesucht; ein erstes Andenken und ein letztes? Hatte er von Oben mich in der Laube erkannt?
"Sie wissen alles," sagte er, "und das ist gut. Nun scheide ich ruhig. Kehre ich zurück, ich schwöre es bei Gott! wird sie die Meine. Bleibe ich, dann hat sie nur Sie, Hardine, -- aber Sie! --"
Das Rollen eines Wagens auf dem Plateau drang durch die Stille. Er warf noch einen Blick nach der Luke, an welcher ich in der Nacht gelauscht hatte. Eine Thräne glitt über seine Wange und tropfte auf meine Hand, die er in der seinen gefaßt hielt. "Schütze das arglose Kind, schütze mein Weib, mein
rotheens Haarband vom Frühlingsfeſte,“ murmelte ich, hob es auf und wickelte es mechaniſch um meinen Finger.
Dann wieder hörte ich das Pförtchen gehen und haſtige Männertritte. Ich rührte mich nicht. Sie kamen näher und näher. „Hardine!“ rief es am Eingang der Laube. Ich ſaß noch immer wie ge¬ lähmt.
Er war im Reiſekleid und ſchattenbleich. Doch blickte er mir feſt in's Auge und nahm ruhig das Band aus meiner Hand. Hatte er das geſucht; ein erſtes Andenken und ein letztes? Hatte er von Oben mich in der Laube erkannt?
„Sie wiſſen alles,“ ſagte er, „und das iſt gut. Nun ſcheide ich ruhig. Kehre ich zurück, ich ſchwöre es bei Gott! wird ſie die Meine. Bleibe ich, dann hat ſie nur Sie, Hardine, — aber Sie! —“
Das Rollen eines Wagens auf dem Plateau drang durch die Stille. Er warf noch einen Blick nach der Luke, an welcher ich in der Nacht gelauſcht hatte. Eine Thräne glitt über ſeine Wange und tropfte auf meine Hand, die er in der ſeinen gefaßt hielt. „Schütze das argloſe Kind, ſchütze mein Weib, mein
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0275"n="268"/>
rotheens Haarband vom Frühlingsfeſte,“ murmelte<lb/>
ich, hob es auf und wickelte es mechaniſch um meinen<lb/>
Finger.</p><lb/><p>Dann wieder hörte ich das Pförtchen gehen und<lb/>
haſtige Männertritte. Ich rührte mich nicht. Sie<lb/>
kamen näher und näher. „Hardine!“ rief es am<lb/>
Eingang der Laube. Ich ſaß noch immer wie ge¬<lb/>
lähmt.</p><lb/><p>Er war im Reiſekleid und ſchattenbleich. Doch<lb/>
blickte er mir feſt in's Auge und nahm ruhig das<lb/>
Band aus meiner Hand. Hatte er <hirendition="#g">das</hi> geſucht; ein<lb/>
erſtes Andenken und ein letztes? Hatte er von Oben<lb/>
mich in der Laube erkannt?</p><lb/><p>„Sie wiſſen alles,“ſagte er, „und das iſt gut.<lb/>
Nun ſcheide ich ruhig. Kehre ich zurück, ich ſchwöre<lb/>
es bei Gott! wird ſie die Meine. Bleibe ich, dann<lb/>
hat ſie <hirendition="#g">nur Sie</hi>, Hardine, —<hirendition="#g">aber Sie</hi>! —“</p><lb/><p>Das Rollen eines Wagens auf dem Plateau<lb/>
drang durch die Stille. Er warf noch einen Blick<lb/>
nach der Luke, an welcher ich in der Nacht gelauſcht<lb/>
hatte. Eine Thräne glitt über ſeine Wange und tropfte<lb/>
auf meine Hand, die er in der ſeinen gefaßt hielt.<lb/>„Schütze das argloſe Kind, ſchütze mein Weib, mein<lb/></p></div></body></text></TEI>
[268/0275]
rotheens Haarband vom Frühlingsfeſte,“ murmelte
ich, hob es auf und wickelte es mechaniſch um meinen
Finger.
Dann wieder hörte ich das Pförtchen gehen und
haſtige Männertritte. Ich rührte mich nicht. Sie
kamen näher und näher. „Hardine!“ rief es am
Eingang der Laube. Ich ſaß noch immer wie ge¬
lähmt.
Er war im Reiſekleid und ſchattenbleich. Doch
blickte er mir feſt in's Auge und nahm ruhig das
Band aus meiner Hand. Hatte er das geſucht; ein
erſtes Andenken und ein letztes? Hatte er von Oben
mich in der Laube erkannt?
„Sie wiſſen alles,“ ſagte er, „und das iſt gut.
Nun ſcheide ich ruhig. Kehre ich zurück, ich ſchwöre
es bei Gott! wird ſie die Meine. Bleibe ich, dann
hat ſie nur Sie, Hardine, — aber Sie! —“
Das Rollen eines Wagens auf dem Plateau
drang durch die Stille. Er warf noch einen Blick
nach der Luke, an welcher ich in der Nacht gelauſcht
hatte. Eine Thräne glitt über ſeine Wange und tropfte
auf meine Hand, die er in der ſeinen gefaßt hielt.
„Schütze das argloſe Kind, ſchütze mein Weib, mein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin, 1871, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin01_1871/275>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.