François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin, 1871.seine einsame Braut an ihre Pflicht zu mahnen? Indessen nicht meine apprehensive Stimmung 17*
ſeine einſame Braut an ihre Pflicht zu mahnen? Indeſſen nicht meine apprehenſive Stimmung 17*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0266" n="259"/> ſeine einſame Braut an ihre Pflicht zu mahnen?<lb/> Warum ſchrieb er nicht? Warum kehrte er nicht,<lb/> und wäre es auf eine Stunde, vor dem Aufbruch in's<lb/> Feld zu ihr zurück? Warum traute er in ſorgloſem<lb/> Wiſſens- und Thatendrange blindlings einem Worte,<lb/> das nur Ueberraſchung dem unerfahrenen Kinde abge¬<lb/> lockt hatte? einem herkömmlichen Geſetze der Treu,<lb/> zu welchem das Herz nicht ja geſagt? Hatte der Mann<lb/> über dem Zergliedern der Nerven und Bänder des<lb/> Leibes, den Nerv und das Band der Seele zu prüfen<lb/> verſäumt? Oder hatte er deren Schwachheit an dem<lb/> Maße ſeiner eigenen Schwachheit erkannt und das<lb/> Wagniß der Treue von vornherein als Thorheit auf¬<lb/> gegeben? Alle dieſe Entſchuldigungen habe ich mir<lb/> jetzt und ſpäter oft genug wiederholt, und — ſie ha¬<lb/> ben mich niemals entſchuldigt.</p><lb/> <p>Indeſſen nicht meine apprehenſive Stimmung<lb/> allein, auch äußerliche Merkzeichen wurden für mich<lb/> zum Verräther. Wer beſchreibt den geheimnißvollen<lb/> Schimmer über dem Leben und Weben eines Glück¬<lb/> lichen? Wer beſchriebe ihn zumal über dem Leben<lb/> und Weben einer ſo freudigen Natur wie Dorotheens?<lb/> Ich ſah den Rückſtrahl ihres erfüllten Gemüths, und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">17*<lb/></fw> </p> </div> </body> </text> </TEI> [259/0266]
ſeine einſame Braut an ihre Pflicht zu mahnen?
Warum ſchrieb er nicht? Warum kehrte er nicht,
und wäre es auf eine Stunde, vor dem Aufbruch in's
Feld zu ihr zurück? Warum traute er in ſorgloſem
Wiſſens- und Thatendrange blindlings einem Worte,
das nur Ueberraſchung dem unerfahrenen Kinde abge¬
lockt hatte? einem herkömmlichen Geſetze der Treu,
zu welchem das Herz nicht ja geſagt? Hatte der Mann
über dem Zergliedern der Nerven und Bänder des
Leibes, den Nerv und das Band der Seele zu prüfen
verſäumt? Oder hatte er deren Schwachheit an dem
Maße ſeiner eigenen Schwachheit erkannt und das
Wagniß der Treue von vornherein als Thorheit auf¬
gegeben? Alle dieſe Entſchuldigungen habe ich mir
jetzt und ſpäter oft genug wiederholt, und — ſie ha¬
ben mich niemals entſchuldigt.
Indeſſen nicht meine apprehenſive Stimmung
allein, auch äußerliche Merkzeichen wurden für mich
zum Verräther. Wer beſchreibt den geheimnißvollen
Schimmer über dem Leben und Weben eines Glück¬
lichen? Wer beſchriebe ihn zumal über dem Leben
und Weben einer ſo freudigen Natur wie Dorotheens?
Ich ſah den Rückſtrahl ihres erfüllten Gemüths, und
17*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin01_1871 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin01_1871/266 |
Zitationshilfe: | François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin, 1871, S. 259. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin01_1871/266>, abgerufen am 16.02.2025. |