nach Glück schmachtender wie der ihre zusammentreffen mußten, daß sie sich liebten und sich dieser Liebe freuten.
Ich fühlte, ich wußte es und ich wehrte der Sünde nicht. So oft die Warnung: "Denk' an Sieg¬ mund Faber!" oder die Mahnung: "Sie ist einem Ehrenmanne zur Treue verlobt," auf meinen Lippen schwebten, ich unterdrückte das Wort, denn seine Quelle war nicht rein. Es war nicht Dorotheens Pflicht, nicht die Ehre Siegmund Fabers, nicht das starke Gefühl für Recht und Sitte, es war dies alles we¬ nigstens nicht allein, sondern das eigene gekränkte Verlangen, das meinen Argwohn stachelte. Völlig unbefangen, ganz ohne Eigensucht und Eifersucht würde ich, die Unerfahrene, der Reinheit einer Schwester¬ seele vertraut haben, wie Vater und Mutter, die Er¬ fahrenen, derselben vertrauten. Ich fühlte mich nicht unschuldig, fühlte es mit Scham, und Scham und Stolz banden meine Zunge und so wurde ich mit¬ schuldig.
Freilich, auch ein Posaunenschall würde die Be¬ rauschten nicht aus ihrem ersten Taumel geweckt haben. Und warum dachte Siegmund Faber nicht selbst daran.
nach Glück ſchmachtender wie der ihre zuſammentreffen mußten, daß ſie ſich liebten und ſich dieſer Liebe freuten.
Ich fühlte, ich wußte es und ich wehrte der Sünde nicht. So oft die Warnung: „Denk' an Sieg¬ mund Faber!“ oder die Mahnung: „Sie iſt einem Ehrenmanne zur Treue verlobt,“ auf meinen Lippen ſchwebten, ich unterdrückte das Wort, denn ſeine Quelle war nicht rein. Es war nicht Dorotheens Pflicht, nicht die Ehre Siegmund Fabers, nicht das ſtarke Gefühl für Recht und Sitte, es war dies alles we¬ nigſtens nicht allein, ſondern das eigene gekränkte Verlangen, das meinen Argwohn ſtachelte. Völlig unbefangen, ganz ohne Eigenſucht und Eiferſucht würde ich, die Unerfahrene, der Reinheit einer Schweſter¬ ſeele vertraut haben, wie Vater und Mutter, die Er¬ fahrenen, derſelben vertrauten. Ich fühlte mich nicht unſchuldig, fühlte es mit Scham, und Scham und Stolz banden meine Zunge und ſo wurde ich mit¬ ſchuldig.
Freilich, auch ein Poſaunenſchall würde die Be¬ rauſchten nicht aus ihrem erſten Taumel geweckt haben. Und warum dachte Siegmund Faber nicht ſelbſt daran.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0265"n="258"/>
nach Glück ſchmachtender wie der ihre zuſammentreffen<lb/>
mußten, daß ſie ſich liebten und ſich dieſer Liebe<lb/>
freuten.</p><lb/><p>Ich fühlte, ich wußte es und ich wehrte der<lb/>
Sünde nicht. So oft die Warnung: „Denk' an Sieg¬<lb/>
mund Faber!“ oder die Mahnung: „Sie iſt einem<lb/>
Ehrenmanne zur Treue verlobt,“ auf meinen Lippen<lb/>ſchwebten, ich unterdrückte das Wort, denn ſeine Quelle<lb/>
war nicht rein. Es war <hirendition="#g">nicht</hi> Dorotheens Pflicht,<lb/><hirendition="#g">nicht</hi> die Ehre Siegmund Fabers, <hirendition="#g">nicht</hi> das ſtarke<lb/>
Gefühl für Recht und Sitte, es war dies alles we¬<lb/>
nigſtens nicht <hirendition="#g">allein</hi>, ſondern das eigene gekränkte<lb/>
Verlangen, das meinen Argwohn ſtachelte. <hirendition="#g">Völlig</hi><lb/>
unbefangen, ganz ohne Eigenſucht und Eiferſucht würde<lb/>
ich, die Unerfahrene, der Reinheit einer Schweſter¬<lb/>ſeele vertraut haben, wie Vater und Mutter, die Er¬<lb/>
fahrenen, derſelben vertrauten. Ich fühlte mich nicht<lb/><hirendition="#g">un</hi>ſchuldig, fühlte es mit Scham, und Scham und<lb/>
Stolz banden meine Zunge und ſo wurde ich mit¬<lb/>ſchuldig.</p><lb/><p>Freilich, auch ein Poſaunenſchall würde die Be¬<lb/>
rauſchten nicht aus ihrem erſten Taumel geweckt haben.<lb/>
Und warum dachte Siegmund Faber nicht ſelbſt daran.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[258/0265]
nach Glück ſchmachtender wie der ihre zuſammentreffen
mußten, daß ſie ſich liebten und ſich dieſer Liebe
freuten.
Ich fühlte, ich wußte es und ich wehrte der
Sünde nicht. So oft die Warnung: „Denk' an Sieg¬
mund Faber!“ oder die Mahnung: „Sie iſt einem
Ehrenmanne zur Treue verlobt,“ auf meinen Lippen
ſchwebten, ich unterdrückte das Wort, denn ſeine Quelle
war nicht rein. Es war nicht Dorotheens Pflicht,
nicht die Ehre Siegmund Fabers, nicht das ſtarke
Gefühl für Recht und Sitte, es war dies alles we¬
nigſtens nicht allein, ſondern das eigene gekränkte
Verlangen, das meinen Argwohn ſtachelte. Völlig
unbefangen, ganz ohne Eigenſucht und Eiferſucht würde
ich, die Unerfahrene, der Reinheit einer Schweſter¬
ſeele vertraut haben, wie Vater und Mutter, die Er¬
fahrenen, derſelben vertrauten. Ich fühlte mich nicht
unſchuldig, fühlte es mit Scham, und Scham und
Stolz banden meine Zunge und ſo wurde ich mit¬
ſchuldig.
Freilich, auch ein Poſaunenſchall würde die Be¬
rauſchten nicht aus ihrem erſten Taumel geweckt haben.
Und warum dachte Siegmund Faber nicht ſelbſt daran.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin, 1871, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin01_1871/265>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.