François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin, 1871.den, behauptete sie, die nämliche, in welcher Fräulein "So in Gift und Galle kamen wir in die Stadt. "Bei den Worten kamen wir auf den Markt. den, behauptete ſie, die nämliche, in welcher Fräulein „So in Gift und Galle kamen wir in die Stadt. „Bei den Worten kamen wir auf den Markt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0025" n="18"/> den, behauptete ſie, die nämliche, in welcher Fräulein<lb/> Hardinens Vater gefallen ſei, und der Franzoſe hätte<lb/> obtinirt. Das konnte und wollte ich nicht glauben.<lb/> Ich ſchimpfte die Alte ein Schandmaul und würde ſie<lb/> handgreiflich zur Ruhe gebracht haben, wenn ſie, na,<lb/> wenn ſie nicht eben ein Weib und obendrein ein altes<lb/> Weib geweſen wäre. <hi rendition="#g">Die</hi> aber blieb baumfeſt bei<lb/> ihrem Satz und in der Angſt vor dem „grauſamen<lb/> Bohnebart.“ Sie zitterte wie ein dürres Laub, ſo<lb/> oft ihr der Name über die Lippen lief. Es war nicht<lb/> anders, als ob der Bohnebart expreß in's Land gekom¬<lb/> men ſei, um der alten Beckern auf den Leib zu gehen.</p><lb/> <p>„So in Gift und Galle kamen wir in die Stadt.<lb/> Ich hatte noch nie eine geſehen und mir eine Stadt<lb/> weit anders vorgeſtellt. Nur hoch oben das große<lb/> Schloß, wie es allmälig aus dem Nebel hervortrat,<lb/> das gefiel mir. „Da möchte ich wohnen,“ ſagte ich<lb/> und die Beckern ſchmunzelte geheimnißvoll: „Nun wer<lb/> weiß, Guſtel, ob Du nicht noch eines Tages in einem<lb/> Prinzenſchloſſe logiren thuſt. Der Bohnebart iſt auch<lb/> nur ein armer Junge geweſen, wie Du, und am Ende<lb/> ein Kaiſer geworden.“ — Und ſo ein Knirps! ſagte<lb/> ich verächtlich.</p><lb/> <p>„Bei den Worten kamen wir auf den Markt.<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [18/0025]
den, behauptete ſie, die nämliche, in welcher Fräulein
Hardinens Vater gefallen ſei, und der Franzoſe hätte
obtinirt. Das konnte und wollte ich nicht glauben.
Ich ſchimpfte die Alte ein Schandmaul und würde ſie
handgreiflich zur Ruhe gebracht haben, wenn ſie, na,
wenn ſie nicht eben ein Weib und obendrein ein altes
Weib geweſen wäre. Die aber blieb baumfeſt bei
ihrem Satz und in der Angſt vor dem „grauſamen
Bohnebart.“ Sie zitterte wie ein dürres Laub, ſo
oft ihr der Name über die Lippen lief. Es war nicht
anders, als ob der Bohnebart expreß in's Land gekom¬
men ſei, um der alten Beckern auf den Leib zu gehen.
„So in Gift und Galle kamen wir in die Stadt.
Ich hatte noch nie eine geſehen und mir eine Stadt
weit anders vorgeſtellt. Nur hoch oben das große
Schloß, wie es allmälig aus dem Nebel hervortrat,
das gefiel mir. „Da möchte ich wohnen,“ ſagte ich
und die Beckern ſchmunzelte geheimnißvoll: „Nun wer
weiß, Guſtel, ob Du nicht noch eines Tages in einem
Prinzenſchloſſe logiren thuſt. Der Bohnebart iſt auch
nur ein armer Junge geweſen, wie Du, und am Ende
ein Kaiſer geworden.“ — Und ſo ein Knirps! ſagte
ich verächtlich.
„Bei den Worten kamen wir auf den Markt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |