neben dem Büffet in einem Kreise von Officieren, mit denen er tapferlich zechte. Aber nicht etwa von Meister Müllers landwüchsigem Product, auch nicht von den edelsten Sorten, welche die festgebende Gesellschaft zu liefern vermocht hatte; nein, schäumenden Cliquot, den er, "als Scherflein zum Pickenick," aus seinem eignen Keller holen ließ.
So häufte er Beleidigung auf Beleidigung. Mit jedem springenden Pfropfen aber suchten seine Augen flammender nach der lieblichen Schenkin, die so oft eine neue Tanzweise anhob, wie von Hüons Horn ge¬ lockt, in der Thür erschien, bis unter den Vorhang schlüpfte und mit Sehnsucht die wirbelnden Paare ver¬ folgte. Daß während dieser Wanderung ihre Blicke manchesmal den suchenden am Zechtische begegneten, daß sie dem zürnenden Mienenspiel Jungfer Ehren¬ hardinens gar behende auszuweichen verstanden, das erscheint Jungfer Ehrenhardinen heute freilich verzeih¬ licher, als es ihr anno 92 erschienen ist.
Endlich verkündete ein Trompetenstoß das Souper. Nun mußte das frevelhafte Intermezzo doch ein Ende nehmen! Die Gesellschaft verfügte sich in das zweite Compartiment, allwo an kleinen Tischen rings um die Mitteltafel das schöne Geschlecht von den Cavalieren
neben dem Büffet in einem Kreiſe von Officieren, mit denen er tapferlich zechte. Aber nicht etwa von Meiſter Müllers landwüchſigem Product, auch nicht von den edelſten Sorten, welche die feſtgebende Geſellſchaft zu liefern vermocht hatte; nein, ſchäumenden Cliquot, den er, „als Scherflein zum Pickenick,“ aus ſeinem eignen Keller holen ließ.
So häufte er Beleidigung auf Beleidigung. Mit jedem ſpringenden Pfropfen aber ſuchten ſeine Augen flammender nach der lieblichen Schenkin, die ſo oft eine neue Tanzweiſe anhob, wie von Hüons Horn ge¬ lockt, in der Thür erſchien, bis unter den Vorhang ſchlüpfte und mit Sehnſucht die wirbelnden Paare ver¬ folgte. Daß während dieſer Wanderung ihre Blicke manchesmal den ſuchenden am Zechtiſche begegneten, daß ſie dem zürnenden Mienenſpiel Jungfer Ehren¬ hardinens gar behende auszuweichen verſtanden, das erſcheint Jungfer Ehrenhardinen heute freilich verzeih¬ licher, als es ihr anno 92 erſchienen iſt.
Endlich verkündete ein Trompetenſtoß das Souper. Nun mußte das frevelhafte Intermezzo doch ein Ende nehmen! Die Geſellſchaft verfügte ſich in das zweite Compartiment, allwo an kleinen Tiſchen rings um die Mitteltafel das ſchöne Geſchlecht von den Cavalieren
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0247"n="240"/>
neben dem Büffet in einem Kreiſe von Officieren, mit<lb/>
denen er tapferlich zechte. Aber nicht etwa von Meiſter<lb/>
Müllers landwüchſigem Product, auch nicht von den<lb/>
edelſten Sorten, welche die feſtgebende Geſellſchaft zu<lb/>
liefern vermocht hatte; nein, ſchäumenden Cliquot, den<lb/>
er, „als Scherflein zum Pickenick,“ aus ſeinem eignen<lb/>
Keller holen ließ.</p><lb/><p>So häufte er Beleidigung auf Beleidigung. Mit<lb/>
jedem ſpringenden Pfropfen aber ſuchten ſeine Augen<lb/>
flammender nach der lieblichen Schenkin, die ſo oft<lb/>
eine neue Tanzweiſe anhob, wie von Hüons Horn ge¬<lb/>
lockt, in der Thür erſchien, bis unter den Vorhang<lb/>ſchlüpfte und mit Sehnſucht die wirbelnden Paare ver¬<lb/>
folgte. Daß während dieſer Wanderung ihre Blicke<lb/>
manchesmal den ſuchenden am Zechtiſche begegneten,<lb/>
daß ſie dem zürnenden Mienenſpiel Jungfer Ehren¬<lb/>
hardinens gar behende auszuweichen verſtanden, das<lb/>
erſcheint Jungfer Ehrenhardinen heute freilich verzeih¬<lb/>
licher, als es ihr <hirendition="#aq">anno</hi> 92 erſchienen iſt.</p><lb/><p>Endlich verkündete ein Trompetenſtoß das Souper.<lb/>
Nun mußte das frevelhafte Intermezzo doch ein Ende<lb/>
nehmen! Die Geſellſchaft verfügte ſich in das zweite<lb/>
Compartiment, allwo an kleinen Tiſchen rings um die<lb/>
Mitteltafel das ſchöne Geſchlecht von den Cavalieren<lb/></p></div></body></text></TEI>
[240/0247]
neben dem Büffet in einem Kreiſe von Officieren, mit
denen er tapferlich zechte. Aber nicht etwa von Meiſter
Müllers landwüchſigem Product, auch nicht von den
edelſten Sorten, welche die feſtgebende Geſellſchaft zu
liefern vermocht hatte; nein, ſchäumenden Cliquot, den
er, „als Scherflein zum Pickenick,“ aus ſeinem eignen
Keller holen ließ.
So häufte er Beleidigung auf Beleidigung. Mit
jedem ſpringenden Pfropfen aber ſuchten ſeine Augen
flammender nach der lieblichen Schenkin, die ſo oft
eine neue Tanzweiſe anhob, wie von Hüons Horn ge¬
lockt, in der Thür erſchien, bis unter den Vorhang
ſchlüpfte und mit Sehnſucht die wirbelnden Paare ver¬
folgte. Daß während dieſer Wanderung ihre Blicke
manchesmal den ſuchenden am Zechtiſche begegneten,
daß ſie dem zürnenden Mienenſpiel Jungfer Ehren¬
hardinens gar behende auszuweichen verſtanden, das
erſcheint Jungfer Ehrenhardinen heute freilich verzeih¬
licher, als es ihr anno 92 erſchienen iſt.
Endlich verkündete ein Trompetenſtoß das Souper.
Nun mußte das frevelhafte Intermezzo doch ein Ende
nehmen! Die Geſellſchaft verfügte ſich in das zweite
Compartiment, allwo an kleinen Tiſchen rings um die
Mitteltafel das ſchöne Geſchlecht von den Cavalieren
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin, 1871, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin01_1871/247>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.