sieht. Die leibhaftige Eva! Die Arme waren leise gehoben, der Körper vorgeneigt, in der Hand hielt sie ein Körbchen, mit Blumen umwunden und gefüllt mit dem Zuckerbrod, das sie so zierlich zu formen ver¬ stand. Der lichtblaue Saum des weißen Nesselrocks reichte knapp bis zum Knöchel; die Füßchen in den flitternden Kinderschuhen trippelten den Takt der Musik; das goldne Gelock wogte unter dem blauen Bande, das es lose zusammenhielt und der Rosenstrauß, den sie für mich gezogen hatte, bebte unter den raschen Schlägen des Herzens. So reizend wie in diesem Augenblicke sah ich die reizende Dorl niemals vor und niemals nach der Zeit.
Als ihr Auge dem unseren begegnete, schlug sie es dunkelerröthend zu Boden und entschlüpfte durch die Seitenthür.
"Wer ist diese Hebe?" wiederholte der Prinz.
"Die Tochter des Schenkwirths," antwortete ich, verbeugte und setzte mich neben meine Mutter.
Es folgten verschiedene Tänze, die ich in den Armen dieses und jenes jugendlichen Springinsfeld abhaspelte, so seufzend wie vorhin mein Prinz die Anstandsstrapaze der Menuet. Er selber tanzte nicht wieder. Unbekümmert, wie im Wirthshaus, saß er
ſieht. Die leibhaftige Eva! Die Arme waren leiſe gehoben, der Körper vorgeneigt, in der Hand hielt ſie ein Körbchen, mit Blumen umwunden und gefüllt mit dem Zuckerbrod, das ſie ſo zierlich zu formen ver¬ ſtand. Der lichtblaue Saum des weißen Neſſelrocks reichte knapp bis zum Knöchel; die Füßchen in den flitternden Kinderſchuhen trippelten den Takt der Muſik; das goldne Gelock wogte unter dem blauen Bande, das es loſe zuſammenhielt und der Roſenſtrauß, den ſie für mich gezogen hatte, bebte unter den raſchen Schlägen des Herzens. So reizend wie in dieſem Augenblicke ſah ich die reizende Dorl niemals vor und niemals nach der Zeit.
Als ihr Auge dem unſeren begegnete, ſchlug ſie es dunkelerröthend zu Boden und entſchlüpfte durch die Seitenthür.
„Wer iſt dieſe Hebe?“ wiederholte der Prinz.
„Die Tochter des Schenkwirths,“ antwortete ich, verbeugte und ſetzte mich neben meine Mutter.
Es folgten verſchiedene Tänze, die ich in den Armen dieſes und jenes jugendlichen Springinsfeld abhaspelte, ſo ſeufzend wie vorhin mein Prinz die Anſtandsſtrapaze der Menuet. Er ſelber tanzte nicht wieder. Unbekümmert, wie im Wirthshaus, ſaß er
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0246"n="239"/>ſieht. Die leibhaftige Eva! Die Arme waren leiſe<lb/>
gehoben, der Körper vorgeneigt, in der Hand hielt ſie<lb/>
ein Körbchen, mit Blumen umwunden und gefüllt mit<lb/>
dem Zuckerbrod, das ſie ſo zierlich zu formen ver¬<lb/>ſtand. Der lichtblaue Saum des weißen Neſſelrocks<lb/>
reichte knapp bis zum Knöchel; die Füßchen in den<lb/>
flitternden Kinderſchuhen trippelten den Takt der Muſik;<lb/>
das goldne Gelock wogte unter dem blauen Bande,<lb/>
das es loſe zuſammenhielt und der Roſenſtrauß, den<lb/>ſie für mich gezogen hatte, bebte unter den raſchen<lb/>
Schlägen des Herzens. So reizend wie in dieſem<lb/>
Augenblicke ſah ich die reizende Dorl niemals <hirendition="#g">vor</hi><lb/>
und niemals <hirendition="#g">nach</hi> der Zeit.</p><lb/><p>Als ihr Auge dem unſeren begegnete, ſchlug ſie<lb/>
es dunkelerröthend zu Boden und entſchlüpfte durch die<lb/>
Seitenthür.</p><lb/><p>„Wer iſt dieſe Hebe?“ wiederholte der Prinz.</p><lb/><p>„Die Tochter des Schenkwirths,“ antwortete ich,<lb/>
verbeugte und ſetzte mich neben meine Mutter.</p><lb/><p>Es folgten verſchiedene Tänze, die ich in den<lb/>
Armen dieſes und jenes jugendlichen Springinsfeld<lb/>
abhaspelte, ſo ſeufzend wie vorhin mein Prinz die<lb/>
Anſtandsſtrapaze der Menuet. Er ſelber tanzte nicht<lb/>
wieder. Unbekümmert, wie im Wirthshaus, ſaß er<lb/></p></div></body></text></TEI>
[239/0246]
ſieht. Die leibhaftige Eva! Die Arme waren leiſe
gehoben, der Körper vorgeneigt, in der Hand hielt ſie
ein Körbchen, mit Blumen umwunden und gefüllt mit
dem Zuckerbrod, das ſie ſo zierlich zu formen ver¬
ſtand. Der lichtblaue Saum des weißen Neſſelrocks
reichte knapp bis zum Knöchel; die Füßchen in den
flitternden Kinderſchuhen trippelten den Takt der Muſik;
das goldne Gelock wogte unter dem blauen Bande,
das es loſe zuſammenhielt und der Roſenſtrauß, den
ſie für mich gezogen hatte, bebte unter den raſchen
Schlägen des Herzens. So reizend wie in dieſem
Augenblicke ſah ich die reizende Dorl niemals vor
und niemals nach der Zeit.
Als ihr Auge dem unſeren begegnete, ſchlug ſie
es dunkelerröthend zu Boden und entſchlüpfte durch die
Seitenthür.
„Wer iſt dieſe Hebe?“ wiederholte der Prinz.
„Die Tochter des Schenkwirths,“ antwortete ich,
verbeugte und ſetzte mich neben meine Mutter.
Es folgten verſchiedene Tänze, die ich in den
Armen dieſes und jenes jugendlichen Springinsfeld
abhaspelte, ſo ſeufzend wie vorhin mein Prinz die
Anſtandsſtrapaze der Menuet. Er ſelber tanzte nicht
wieder. Unbekümmert, wie im Wirthshaus, ſaß er
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin, 1871, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin01_1871/246>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.