liche Strapaze nennt der Deutsche Vergnügen," rief er aus, "Beim Zeus! mit Wollust reichte ich meinen Herrn Jacobinern die Hand zu einer ehrlichen Car¬ magnole!"
Ich erlaubte mir zu bemerken, daß ein lustiger, deutscher Ländler vielleicht dieselben Dienste leisten werde und daß Durchlaucht ihn nur zu befehlen brauche, um sich für die Strapaze einer Anstandspflicht zu entschädigen.
"Zum Lustigsein gehören mindestens Zwei," er¬ widerte er, indem er die Blicke spöttisch über unsere stolze Gesellschaft schweifen ließ. Jählings aber stockte er. "Himmel, wer ist das?" rief er mit Entzücken; "wer ist das?"
Mir war als ob ich den Blitz in einer Pulver¬ mine zünden sähe, denn meine Augen waren den sei¬ nigen gefolgt. Wären sie aber auch mit Blindheit geschlagen worden, wessen Anblick hätte denn eine so jähe Bezauberung wirken können, als der meiner eignen, einzigen Schönen, als -- Dorotheens?
Die Tanzmusik hatte sie aus ihrem Versteck her¬ vorgelockt. Sie stand einen Schritt vor dem Büffet, mit leuchtenden Augen, verlangend wie ein Kind, das die ersehnte Frucht unerreichbar am Baume hängen
liche Strapaze nennt der Deutſche Vergnügen,“ rief er aus, „Beim Zeus! mit Wolluſt reichte ich meinen Herrn Jacobinern die Hand zu einer ehrlichen Car¬ magnole!“
Ich erlaubte mir zu bemerken, daß ein luſtiger, deutſcher Ländler vielleicht dieſelben Dienſte leiſten werde und daß Durchlaucht ihn nur zu befehlen brauche, um ſich für die Strapaze einer Anſtandspflicht zu entſchädigen.
„Zum Luſtigſein gehören mindeſtens Zwei,“ er¬ widerte er, indem er die Blicke ſpöttiſch über unſere ſtolze Geſellſchaft ſchweifen ließ. Jählings aber ſtockte er. „Himmel, wer iſt das?“ rief er mit Entzücken; „wer iſt das?“
Mir war als ob ich den Blitz in einer Pulver¬ mine zünden ſähe, denn meine Augen waren den ſei¬ nigen gefolgt. Wären ſie aber auch mit Blindheit geſchlagen worden, weſſen Anblick hätte denn eine ſo jähe Bezauberung wirken können, als der meiner eignen, einzigen Schönen, als — Dorotheens?
Die Tanzmuſik hatte ſie aus ihrem Verſteck her¬ vorgelockt. Sie ſtand einen Schritt vor dem Büffet, mit leuchtenden Augen, verlangend wie ein Kind, das die erſehnte Frucht unerreichbar am Baume hängen
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0245"n="238"/>
liche Strapaze nennt der Deutſche Vergnügen,“ rief<lb/>
er aus, „Beim Zeus! mit Wolluſt reichte ich meinen<lb/>
Herrn Jacobinern die Hand zu einer ehrlichen Car¬<lb/>
magnole!“</p><lb/><p>Ich erlaubte mir zu bemerken, daß ein luſtiger,<lb/>
deutſcher Ländler vielleicht dieſelben Dienſte leiſten<lb/>
werde und daß Durchlaucht ihn nur zu befehlen brauche,<lb/>
um ſich für die Strapaze einer Anſtandspflicht zu<lb/>
entſchädigen.</p><lb/><p>„Zum Luſtigſein gehören mindeſtens Zwei,“ er¬<lb/>
widerte er, indem er die Blicke ſpöttiſch über unſere<lb/>ſtolze Geſellſchaft ſchweifen ließ. Jählings aber ſtockte<lb/>
er. „Himmel, wer iſt das?“ rief er mit Entzücken;<lb/>„wer iſt das?“</p><lb/><p>Mir war als ob ich den Blitz in einer Pulver¬<lb/>
mine zünden ſähe, denn meine Augen waren den ſei¬<lb/>
nigen gefolgt. Wären ſie aber auch mit Blindheit<lb/>
geſchlagen worden, weſſen Anblick hätte denn eine ſo<lb/>
jähe Bezauberung wirken können, als der meiner eignen,<lb/>
einzigen Schönen, als — Dorotheens?</p><lb/><p>Die Tanzmuſik hatte ſie aus ihrem Verſteck her¬<lb/>
vorgelockt. Sie ſtand einen Schritt vor dem Büffet,<lb/>
mit leuchtenden Augen, verlangend wie ein Kind, das<lb/>
die erſehnte Frucht unerreichbar am Baume hängen<lb/></p></div></body></text></TEI>
[238/0245]
liche Strapaze nennt der Deutſche Vergnügen,“ rief
er aus, „Beim Zeus! mit Wolluſt reichte ich meinen
Herrn Jacobinern die Hand zu einer ehrlichen Car¬
magnole!“
Ich erlaubte mir zu bemerken, daß ein luſtiger,
deutſcher Ländler vielleicht dieſelben Dienſte leiſten
werde und daß Durchlaucht ihn nur zu befehlen brauche,
um ſich für die Strapaze einer Anſtandspflicht zu
entſchädigen.
„Zum Luſtigſein gehören mindeſtens Zwei,“ er¬
widerte er, indem er die Blicke ſpöttiſch über unſere
ſtolze Geſellſchaft ſchweifen ließ. Jählings aber ſtockte
er. „Himmel, wer iſt das?“ rief er mit Entzücken;
„wer iſt das?“
Mir war als ob ich den Blitz in einer Pulver¬
mine zünden ſähe, denn meine Augen waren den ſei¬
nigen gefolgt. Wären ſie aber auch mit Blindheit
geſchlagen worden, weſſen Anblick hätte denn eine ſo
jähe Bezauberung wirken können, als der meiner eignen,
einzigen Schönen, als — Dorotheens?
Die Tanzmuſik hatte ſie aus ihrem Verſteck her¬
vorgelockt. Sie ſtand einen Schritt vor dem Büffet,
mit leuchtenden Augen, verlangend wie ein Kind, das
die erſehnte Frucht unerreichbar am Baume hängen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin, 1871, S. 238. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin01_1871/245>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.