seine Horden entgegentreibt! Schmach, ewige Schmach, daß dieser, unser baldiger Kaiser heute noch sich win¬ det und krümmt wie ein Aal. Aber Gottlob! König Friedrich Wilhelm ist Feuer und Flamme, jenen Häschern die Daumschrauben anzusetzen. Stelle er sich an die Spitze der Armee, rufe er sein Vorwärts und wenigstens wir, das heißt die Legion deutscher Fürsten ohne Land, werden nicht säumen, um unter Friedrichs Banner dem Erben des heiligen Ludwig seine königliche Freiheit zurückzuerobern."
Auf diese Weise zwischen Scherz und Pathos plauderte mein junger Held unter dem Rauschen des Wiener Walzers, harmlos seine Zukunftspläne aus. Ich wußte ja, wie kriegerisch sein Sinn gestellt sei. Nur daß er damit umgehe, in preußische Dienste zu desertiren, mußte mich Wunder nehmen. Und so ent¬ blödete ich mich denn auch nicht, ihn daran zu erin¬ nern, daß eine Schwenkung just in dieses Lager wenig Anklang in sächsischen Herzen finden werde.
"Habe ich eine eigene Armee in's Feld zu füh¬ ren?" versetzte er lachend. "Oder soll ich darauf war¬ ten, bis das heilige römische Reich deutscher Nation sich auf seine Pflicht -- bah! nur auf seine Nothwehr besonnen hat? Bis am Ende auch der obersächsische
ſeine Horden entgegentreibt! Schmach, ewige Schmach, daß dieſer, unſer baldiger Kaiſer heute noch ſich win¬ det und krümmt wie ein Aal. Aber Gottlob! König Friedrich Wilhelm iſt Feuer und Flamme, jenen Häſchern die Daumſchrauben anzuſetzen. Stelle er ſich an die Spitze der Armee, rufe er ſein Vorwärts und wenigſtens wir, das heißt die Legion deutſcher Fürſten ohne Land, werden nicht ſäumen, um unter Friedrichs Banner dem Erben des heiligen Ludwig ſeine königliche Freiheit zurückzuerobern.“
Auf dieſe Weiſe zwiſchen Scherz und Pathos plauderte mein junger Held unter dem Rauſchen des Wiener Walzers, harmlos ſeine Zukunftspläne aus. Ich wußte ja, wie kriegeriſch ſein Sinn geſtellt ſei. Nur daß er damit umgehe, in preußiſche Dienſte zu deſertiren, mußte mich Wunder nehmen. Und ſo ent¬ blödete ich mich denn auch nicht, ihn daran zu erin¬ nern, daß eine Schwenkung juſt in dieſes Lager wenig Anklang in ſächſiſchen Herzen finden werde.
„Habe ich eine eigene Armee in's Feld zu füh¬ ren?“ verſetzte er lachend. „Oder ſoll ich darauf war¬ ten, bis das heilige römiſche Reich deutſcher Nation ſich auf ſeine Pflicht — bah! nur auf ſeine Nothwehr beſonnen hat? Bis am Ende auch der oberſächſiſche
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0243"n="236"/>ſeine Horden entgegentreibt! Schmach, ewige Schmach,<lb/>
daß dieſer, unſer baldiger Kaiſer heute noch ſich win¬<lb/>
det und krümmt wie ein Aal. Aber Gottlob! König<lb/>
Friedrich Wilhelm iſt Feuer und Flamme, jenen<lb/>
Häſchern die Daumſchrauben anzuſetzen. Stelle er<lb/>ſich an die Spitze der Armee, rufe er ſein Vorwärts<lb/>
und wenigſtens wir, das heißt die Legion deutſcher<lb/>
Fürſten ohne Land, werden nicht ſäumen, um unter<lb/>
Friedrichs Banner dem Erben des heiligen Ludwig<lb/>ſeine königliche Freiheit zurückzuerobern.“</p><lb/><p>Auf dieſe Weiſe zwiſchen Scherz und Pathos<lb/>
plauderte mein junger Held unter dem Rauſchen des<lb/>
Wiener Walzers, harmlos ſeine Zukunftspläne aus.<lb/>
Ich wußte ja, wie kriegeriſch ſein Sinn geſtellt ſei.<lb/>
Nur daß er damit umgehe, in preußiſche Dienſte zu<lb/>
deſertiren, mußte mich Wunder nehmen. Und ſo ent¬<lb/>
blödete ich mich denn auch nicht, ihn daran zu erin¬<lb/>
nern, daß eine Schwenkung juſt in dieſes Lager wenig<lb/>
Anklang in ſächſiſchen Herzen finden werde.</p><lb/><p>„Habe ich eine <hirendition="#g">eigene</hi> Armee in's Feld zu füh¬<lb/>
ren?“ verſetzte er lachend. „Oder ſoll ich darauf war¬<lb/>
ten, bis das heilige römiſche Reich deutſcher Nation<lb/>ſich auf ſeine Pflicht — bah! nur auf ſeine Nothwehr<lb/>
beſonnen hat? Bis am Ende auch der oberſächſiſche<lb/></p></div></body></text></TEI>
[236/0243]
ſeine Horden entgegentreibt! Schmach, ewige Schmach,
daß dieſer, unſer baldiger Kaiſer heute noch ſich win¬
det und krümmt wie ein Aal. Aber Gottlob! König
Friedrich Wilhelm iſt Feuer und Flamme, jenen
Häſchern die Daumſchrauben anzuſetzen. Stelle er
ſich an die Spitze der Armee, rufe er ſein Vorwärts
und wenigſtens wir, das heißt die Legion deutſcher
Fürſten ohne Land, werden nicht ſäumen, um unter
Friedrichs Banner dem Erben des heiligen Ludwig
ſeine königliche Freiheit zurückzuerobern.“
Auf dieſe Weiſe zwiſchen Scherz und Pathos
plauderte mein junger Held unter dem Rauſchen des
Wiener Walzers, harmlos ſeine Zukunftspläne aus.
Ich wußte ja, wie kriegeriſch ſein Sinn geſtellt ſei.
Nur daß er damit umgehe, in preußiſche Dienſte zu
deſertiren, mußte mich Wunder nehmen. Und ſo ent¬
blödete ich mich denn auch nicht, ihn daran zu erin¬
nern, daß eine Schwenkung juſt in dieſes Lager wenig
Anklang in ſächſiſchen Herzen finden werde.
„Habe ich eine eigene Armee in's Feld zu füh¬
ren?“ verſetzte er lachend. „Oder ſoll ich darauf war¬
ten, bis das heilige römiſche Reich deutſcher Nation
ſich auf ſeine Pflicht — bah! nur auf ſeine Nothwehr
beſonnen hat? Bis am Ende auch der oberſächſiſche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin, 1871, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin01_1871/243>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.