grüßend, an meiner Nachbarin vorübergeglitten war. Er pausirte einen Moment, ein vertrauliches Lächeln auf den Lippen, so, als ob er einem alten Bekann¬ ten begegnet sei; dann ging es weiter, vorstellend und sich neigend die Reihe entlang.
Die Polonaise hob an. Der Prinz führte meine Mutter durch den Saal, bei Weitem zu kurz und kunstlos für die Mode der Zeit. Jetzt entstand eine Pause; die Großwürdenträgerinnen erwarteten gespannt eine Näherung des gefeierten Gastes und zuckten unver¬ hohlen die Achseln, als sie ihn, nachdem er bereits der verwittweten Excellenz vom Hofmarschallamt die Gat¬ tin seines Rittmeisters vorgezogen hatte, jetzt raschen Schrittes sich deren Tochter zuwenden sahen.
"Sie kommen von Reckenburg, Gnädigste?" so redete er mich mit dem vorigen, vertraulichen Lächeln an. "Wie geht es meiner Exmama? Unsterblich, so sagt man -- --"
"Unentkräftet mindestens, Durchlaucht, und uner¬ müdet," antwortete ich.
"Auch unersättlich, gelt, und unerbittlich über ihren lydischen Schätzen! Nun, auch Crösus hat ja endlich seinen Solon gefunden. Wollen Sie nicht Ihre Weisheit geltend machen, Gnädigste, um wenig¬
grüßend, an meiner Nachbarin vorübergeglitten war. Er pauſirte einen Moment, ein vertrauliches Lächeln auf den Lippen, ſo, als ob er einem alten Bekann¬ ten begegnet ſei; dann ging es weiter, vorſtellend und ſich neigend die Reihe entlang.
Die Polonaiſe hob an. Der Prinz führte meine Mutter durch den Saal, bei Weitem zu kurz und kunſtlos für die Mode der Zeit. Jetzt entſtand eine Pauſe; die Großwürdenträgerinnen erwarteten geſpannt eine Näherung des gefeierten Gaſtes und zuckten unver¬ hohlen die Achſeln, als ſie ihn, nachdem er bereits der verwittweten Excellenz vom Hofmarſchallamt die Gat¬ tin ſeines Rittmeiſters vorgezogen hatte, jetzt raſchen Schrittes ſich deren Tochter zuwenden ſahen.
„Sie kommen von Reckenburg, Gnädigſte?“ ſo redete er mich mit dem vorigen, vertraulichen Lächeln an. „Wie geht es meiner Exmama? Unſterblich, ſo ſagt man — —“
„Unentkräftet mindeſtens, Durchlaucht, und uner¬ müdet,“ antwortete ich.
„Auch unerſättlich, gelt, und unerbittlich über ihren lydiſchen Schätzen! Nun, auch Cröſus hat ja endlich ſeinen Solon gefunden. Wollen Sie nicht Ihre Weisheit geltend machen, Gnädigſte, um wenig¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0240"n="233"/>
grüßend, an meiner Nachbarin vorübergeglitten war.<lb/>
Er pauſirte einen Moment, ein vertrauliches Lächeln<lb/>
auf den Lippen, ſo, als ob er einem alten Bekann¬<lb/>
ten begegnet ſei; dann ging es weiter, vorſtellend und<lb/>ſich neigend die Reihe entlang.</p><lb/><p>Die Polonaiſe hob an. Der Prinz führte meine<lb/>
Mutter durch den Saal, bei Weitem zu kurz und<lb/>
kunſtlos für die Mode der Zeit. Jetzt entſtand eine<lb/>
Pauſe; die Großwürdenträgerinnen erwarteten geſpannt<lb/>
eine Näherung des gefeierten Gaſtes und zuckten unver¬<lb/>
hohlen die Achſeln, als ſie ihn, nachdem er bereits der<lb/>
verwittweten Excellenz vom Hofmarſchallamt die Gat¬<lb/>
tin ſeines Rittmeiſters vorgezogen hatte, jetzt raſchen<lb/>
Schrittes ſich deren Tochter zuwenden ſahen.</p><lb/><p>„Sie kommen von Reckenburg, Gnädigſte?“ſo<lb/>
redete er mich mit dem vorigen, vertraulichen Lächeln<lb/>
an. „Wie geht es meiner Exmama? Unſterblich,<lb/>ſo ſagt man ——“</p><lb/><p>„Unentkräftet mindeſtens, Durchlaucht, und uner¬<lb/>
müdet,“ antwortete ich.</p><lb/><p>„Auch unerſättlich, gelt, und unerbittlich über<lb/>
ihren lydiſchen Schätzen! Nun, auch Cröſus hat ja<lb/>
endlich ſeinen Solon gefunden. Wollen Sie nicht<lb/>
Ihre Weisheit geltend machen, Gnädigſte, um wenig¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[233/0240]
grüßend, an meiner Nachbarin vorübergeglitten war.
Er pauſirte einen Moment, ein vertrauliches Lächeln
auf den Lippen, ſo, als ob er einem alten Bekann¬
ten begegnet ſei; dann ging es weiter, vorſtellend und
ſich neigend die Reihe entlang.
Die Polonaiſe hob an. Der Prinz führte meine
Mutter durch den Saal, bei Weitem zu kurz und
kunſtlos für die Mode der Zeit. Jetzt entſtand eine
Pauſe; die Großwürdenträgerinnen erwarteten geſpannt
eine Näherung des gefeierten Gaſtes und zuckten unver¬
hohlen die Achſeln, als ſie ihn, nachdem er bereits der
verwittweten Excellenz vom Hofmarſchallamt die Gat¬
tin ſeines Rittmeiſters vorgezogen hatte, jetzt raſchen
Schrittes ſich deren Tochter zuwenden ſahen.
„Sie kommen von Reckenburg, Gnädigſte?“ ſo
redete er mich mit dem vorigen, vertraulichen Lächeln
an. „Wie geht es meiner Exmama? Unſterblich,
ſo ſagt man — —“
„Unentkräftet mindeſtens, Durchlaucht, und uner¬
müdet,“ antwortete ich.
„Auch unerſättlich, gelt, und unerbittlich über
ihren lydiſchen Schätzen! Nun, auch Cröſus hat ja
endlich ſeinen Solon gefunden. Wollen Sie nicht
Ihre Weisheit geltend machen, Gnädigſte, um wenig¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin, 1871, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin01_1871/240>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.