Absichtliche Unpünktlichkeit von Seiten eines kur¬ sächsischen Blutsverwandten konnte nicht angenommen werden; es mußte ein Mißverständniß obwalten, oder ein Unfall eingetreten sein. Nach langer Deliberation setzte sich der Chef des Comite's zu einer unterthä¬ nigen Anfrage in Bewegung, und hat die Familie dieses Chefs späterhin vertraulich in Erfahrung ge¬ bracht, daß es mit der unannehmbaren fürstlichen Unhöf¬ lichkeit doch nicht so ganz ohne gewesen sei. Als der Abgesandte vor dem hohen Gaste erschien, lag der¬ selbe gemächlich im Schlafrock auf der Causeuse aus¬ gestreckt, eine lange Türkenpfeife im Munde und den Hamburger Correspondenten in der Hand. "Schon?" fragte er gähnend. "Sind die Schönen ihrer Reize so sicher, um sie bei Sonnenschein preiszugeben?" Doch verhieß er sein Erscheinen, sobald Zeitung und Toilette vollendet sein würden.
Es dämmerte bereits, als der Abgesandte mit dieser Botschaft zurückkehrte. Flugs wurden die Fen¬ sterläden geschlossen, die Kronleuchter angezündet. Die Gesellschaft rangirte sich in zwei Heckenwände, zwischen denen der erlauchte Gast seinen Durchgang nehmen sollte. Obenan die Gemahlinnen des Adels, dann die bürgerlichen; nunmehr die Fräulein, neben ihnen die
Abſichtliche Unpünktlichkeit von Seiten eines kur¬ ſächſiſchen Blutsverwandten konnte nicht angenommen werden; es mußte ein Mißverſtändniß obwalten, oder ein Unfall eingetreten ſein. Nach langer Deliberation ſetzte ſich der Chef des Comité's zu einer unterthä¬ nigen Anfrage in Bewegung, und hat die Familie dieſes Chefs ſpäterhin vertraulich in Erfahrung ge¬ bracht, daß es mit der unannehmbaren fürſtlichen Unhöf¬ lichkeit doch nicht ſo ganz ohne geweſen ſei. Als der Abgeſandte vor dem hohen Gaſte erſchien, lag der¬ ſelbe gemächlich im Schlafrock auf der Cauſeuſe aus¬ geſtreckt, eine lange Türkenpfeife im Munde und den Hamburger Correſpondenten in der Hand. „Schon?“ fragte er gähnend. „Sind die Schönen ihrer Reize ſo ſicher, um ſie bei Sonnenſchein preiszugeben?“ Doch verhieß er ſein Erſcheinen, ſobald Zeitung und Toilette vollendet ſein würden.
Es dämmerte bereits, als der Abgeſandte mit dieſer Botſchaft zurückkehrte. Flugs wurden die Fen¬ ſterläden geſchloſſen, die Kronleuchter angezündet. Die Geſellſchaft rangirte ſich in zwei Heckenwände, zwiſchen denen der erlauchte Gaſt ſeinen Durchgang nehmen ſollte. Obenan die Gemahlinnen des Adels, dann die bürgerlichen; nunmehr die Fräulein, neben ihnen die
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0237"n="230"/><p>Abſichtliche Unpünktlichkeit von Seiten eines kur¬<lb/>ſächſiſchen Blutsverwandten konnte nicht angenommen<lb/>
werden; es mußte ein Mißverſtändniß obwalten, oder<lb/>
ein Unfall eingetreten ſein. Nach langer Deliberation<lb/>ſetzte ſich der Chef des Comit<hirendition="#aq">é</hi>'s zu einer unterthä¬<lb/>
nigen Anfrage in Bewegung, und hat die Familie<lb/>
dieſes Chefs ſpäterhin vertraulich in Erfahrung ge¬<lb/>
bracht, daß es mit der unannehmbaren fürſtlichen Unhöf¬<lb/>
lichkeit doch nicht ſo ganz <hirendition="#g">ohne</hi> geweſen ſei. Als<lb/>
der Abgeſandte vor dem hohen Gaſte erſchien, lag der¬<lb/>ſelbe gemächlich im Schlafrock auf der Cauſeuſe aus¬<lb/>
geſtreckt, eine lange Türkenpfeife im Munde und den<lb/>
Hamburger Correſpondenten in der Hand. „Schon?“<lb/>
fragte er gähnend. „Sind die Schönen ihrer Reize<lb/>ſo ſicher, um ſie bei Sonnenſchein preiszugeben?“<lb/>
Doch verhieß er ſein Erſcheinen, ſobald Zeitung und<lb/>
Toilette vollendet ſein würden.</p><lb/><p>Es dämmerte bereits, als der Abgeſandte mit<lb/>
dieſer Botſchaft zurückkehrte. Flugs wurden die Fen¬<lb/>ſterläden geſchloſſen, die Kronleuchter angezündet. Die<lb/>
Geſellſchaft rangirte ſich in zwei Heckenwände, zwiſchen<lb/>
denen der erlauchte Gaſt ſeinen Durchgang nehmen<lb/>ſollte. Obenan die Gemahlinnen des Adels, dann die<lb/>
bürgerlichen; nunmehr die Fräulein, neben ihnen die<lb/></p></div></body></text></TEI>
[230/0237]
Abſichtliche Unpünktlichkeit von Seiten eines kur¬
ſächſiſchen Blutsverwandten konnte nicht angenommen
werden; es mußte ein Mißverſtändniß obwalten, oder
ein Unfall eingetreten ſein. Nach langer Deliberation
ſetzte ſich der Chef des Comité's zu einer unterthä¬
nigen Anfrage in Bewegung, und hat die Familie
dieſes Chefs ſpäterhin vertraulich in Erfahrung ge¬
bracht, daß es mit der unannehmbaren fürſtlichen Unhöf¬
lichkeit doch nicht ſo ganz ohne geweſen ſei. Als
der Abgeſandte vor dem hohen Gaſte erſchien, lag der¬
ſelbe gemächlich im Schlafrock auf der Cauſeuſe aus¬
geſtreckt, eine lange Türkenpfeife im Munde und den
Hamburger Correſpondenten in der Hand. „Schon?“
fragte er gähnend. „Sind die Schönen ihrer Reize
ſo ſicher, um ſie bei Sonnenſchein preiszugeben?“
Doch verhieß er ſein Erſcheinen, ſobald Zeitung und
Toilette vollendet ſein würden.
Es dämmerte bereits, als der Abgeſandte mit
dieſer Botſchaft zurückkehrte. Flugs wurden die Fen¬
ſterläden geſchloſſen, die Kronleuchter angezündet. Die
Geſellſchaft rangirte ſich in zwei Heckenwände, zwiſchen
denen der erlauchte Gaſt ſeinen Durchgang nehmen
ſollte. Obenan die Gemahlinnen des Adels, dann die
bürgerlichen; nunmehr die Fräulein, neben ihnen die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin, 1871, S. 230. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin01_1871/237>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.