Es ist ein Cercle, eine Präsentation. Mögen die Amtmannsjungfern in Schäferröckchen einen Prin¬ zen von Geblüt umtänzeln: wir sind nicht des Schlags, der den Braten von einem Compottellerchen genießt. Was aber den Puder anbelangt: haben die Jacobine¬ rinnen in Paris ihn abgelegt, der beste Grund für uns, ihn beizubehalten."
Fahre wohl, Du leichter Nesseltraum! Noblesse oblige. Die letzte Reckenburgerin hat ihren Puder so lange wie Eine und nie in ihrem Leben Rosen getragen.
Der Donnerstagsmorgen brach an und noch herrschte in der Gesellschaft die bänglichste Spannung. War der Prinz über Nacht angelangt? War er's immer noch nicht? Was sollte bei dem weichen Wet¬ ter aus Amtmanns Truthahn, was aus dem wilden Schweinskopf der Frau Oberforstmeisterin werden? Durfte die Freifrau von Reckenburg den Teig zum Spritzkuchen einrühren?
Sie durfte ihn einrühren! Der Papa war es, der athemlos die frohe Botschaft brachte; der herzens¬ gute Papa, der mit Freuden den saueren Posten eines maeitre de plaisir und Vortänzers wieder übernom¬ men hatte, heute, wo es galt, seinem prinzlichen Com¬ mandeur einen würdigen Empfang und seiner Tochter
Es iſt ein Cercle, eine Präſentation. Mögen die Amtmannsjungfern in Schäferröckchen einen Prin¬ zen von Geblüt umtänzeln: wir ſind nicht des Schlags, der den Braten von einem Compottellerchen genießt. Was aber den Puder anbelangt: haben die Jacobine¬ rinnen in Paris ihn abgelegt, der beſte Grund für uns, ihn beizubehalten.“
Fahre wohl, Du leichter Neſſeltraum! Noblesse oblige. Die letzte Reckenburgerin hat ihren Puder ſo lange wie Eine und nie in ihrem Leben Roſen getragen.
Der Donnerſtagsmorgen brach an und noch herrſchte in der Geſellſchaft die bänglichſte Spannung. War der Prinz über Nacht angelangt? War er's immer noch nicht? Was ſollte bei dem weichen Wet¬ ter aus Amtmanns Truthahn, was aus dem wilden Schweinskopf der Frau Oberforſtmeiſterin werden? Durfte die Freifrau von Reckenburg den Teig zum Spritzkuchen einrühren?
Sie durfte ihn einrühren! Der Papa war es, der athemlos die frohe Botſchaft brachte; der herzens¬ gute Papa, der mit Freuden den ſaueren Poſten eines maître de plaisir und Vortänzers wieder übernom¬ men hatte, heute, wo es galt, ſeinem prinzlichen Com¬ mandeur einen würdigen Empfang und ſeiner Tochter
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0233"n="226"/>
Es iſt ein <hirendition="#aq">Cercle</hi>, eine Präſentation. Mögen die<lb/>
Amtmannsjungfern in Schäferröckchen einen Prin¬<lb/>
zen von Geblüt umtänzeln: <hirendition="#g">wir</hi>ſind nicht des Schlags,<lb/>
der den Braten von einem Compottellerchen genießt.<lb/>
Was aber den Puder anbelangt: haben die Jacobine¬<lb/>
rinnen in Paris ihn abgelegt, der beſte Grund für<lb/><hirendition="#g">uns</hi>, ihn beizubehalten.“</p><lb/><p>Fahre wohl, Du leichter Neſſeltraum! <hirendition="#aq">Noblesse<lb/>
oblige</hi>. Die letzte Reckenburgerin hat ihren Puder<lb/>ſo lange wie Eine und nie in ihrem Leben Roſen getragen.</p><lb/><p>Der Donnerſtagsmorgen brach an und noch<lb/>
herrſchte in der Geſellſchaft die bänglichſte Spannung.<lb/>
War der Prinz über Nacht angelangt? War er's<lb/>
immer noch nicht? Was ſollte bei dem weichen Wet¬<lb/>
ter aus Amtmanns Truthahn, was aus dem wilden<lb/>
Schweinskopf der Frau Oberforſtmeiſterin werden?<lb/>
Durfte die Freifrau von Reckenburg den Teig zum<lb/>
Spritzkuchen einrühren?</p><lb/><p>Sie durfte ihn einrühren! Der Papa war es,<lb/>
der athemlos die frohe Botſchaft brachte; der herzens¬<lb/>
gute Papa, der mit Freuden den ſaueren Poſten eines<lb/><hirendition="#aq">maître de plaisir</hi> und Vortänzers wieder übernom¬<lb/>
men hatte, heute, wo es galt, ſeinem prinzlichen Com¬<lb/>
mandeur einen würdigen Empfang und ſeiner Tochter<lb/></p></div></body></text></TEI>
[226/0233]
Es iſt ein Cercle, eine Präſentation. Mögen die
Amtmannsjungfern in Schäferröckchen einen Prin¬
zen von Geblüt umtänzeln: wir ſind nicht des Schlags,
der den Braten von einem Compottellerchen genießt.
Was aber den Puder anbelangt: haben die Jacobine¬
rinnen in Paris ihn abgelegt, der beſte Grund für
uns, ihn beizubehalten.“
Fahre wohl, Du leichter Neſſeltraum! Noblesse
oblige. Die letzte Reckenburgerin hat ihren Puder
ſo lange wie Eine und nie in ihrem Leben Roſen getragen.
Der Donnerſtagsmorgen brach an und noch
herrſchte in der Geſellſchaft die bänglichſte Spannung.
War der Prinz über Nacht angelangt? War er's
immer noch nicht? Was ſollte bei dem weichen Wet¬
ter aus Amtmanns Truthahn, was aus dem wilden
Schweinskopf der Frau Oberforſtmeiſterin werden?
Durfte die Freifrau von Reckenburg den Teig zum
Spritzkuchen einrühren?
Sie durfte ihn einrühren! Der Papa war es,
der athemlos die frohe Botſchaft brachte; der herzens¬
gute Papa, der mit Freuden den ſaueren Poſten eines
maître de plaisir und Vortänzers wieder übernom¬
men hatte, heute, wo es galt, ſeinem prinzlichen Com¬
mandeur einen würdigen Empfang und ſeiner Tochter
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin, 1871, S. 226. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin01_1871/233>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.