mehr gehört, denn ihr Gespons hatte den Faden be¬ reits wieder aufgegriffen.
"So viel steht fest, Lisette," erklärte er, "hätte Fräulein Hardine mich lebtags mit Streichelfingerchen angefaßt, ich könnte sie vergessen haben. Nun sie sich thätlich an mir vergriffen hat, bleibt und lebt sie vor meinen Augen und würde ich hundert Jahre.
"Ich war auf diese Weise ein stämmiger Bursche geworden; kopfshoch größer als sämmtliche Kameraden, und in mir rumorte anjetzo nur noch ein einziges Gelüst. Nicht mehr: "In den Wald!" wie früherhin. Nein: "Ein Pferd unter den Leib und unter die Soldaten!" Ich hatte in meinem Leben die ersten Truppen gesehen. Preußen und Landeskinder waren an dem Kloster vorübergezogen. Nämlich während der Mobilmachung von Anno fünf, wo sie dem Oester¬ reicher zu Hülfe wollten. Der Oesterreicher wurde in der Klemme gelassen und meine Preußen zogen wieder ab. Aber nächsten Herbst kamen sie retour. Recta¬ mente dem Napoleon auf den Pelz, der bereits auf dem Wege sei, wie es hieß. Da prickelte es mir freilich vom Kopf zur Zeh'! Ich hatte aber doch so viel Einsehen, daß sie einen halbwüchsigen, verlaufenen Waisenjungen bei der Armee nicht nehmen würden.
mehr gehört, denn ihr Geſpons hatte den Faden be¬ reits wieder aufgegriffen.
„So viel ſteht feſt, Liſette,“ erklärte er, „hätte Fräulein Hardine mich lebtags mit Streichelfingerchen angefaßt, ich könnte ſie vergeſſen haben. Nun ſie ſich thätlich an mir vergriffen hat, bleibt und lebt ſie vor meinen Augen und würde ich hundert Jahre.
„Ich war auf dieſe Weiſe ein ſtämmiger Burſche geworden; kopfshoch größer als ſämmtliche Kameraden, und in mir rumorte anjetzo nur noch ein einziges Gelüſt. Nicht mehr: „In den Wald!“ wie früherhin. Nein: „Ein Pferd unter den Leib und unter die Soldaten!“ Ich hatte in meinem Leben die erſten Truppen geſehen. Preußen und Landeskinder waren an dem Kloſter vorübergezogen. Nämlich während der Mobilmachung von Anno fünf, wo ſie dem Oeſter¬ reicher zu Hülfe wollten. Der Oeſterreicher wurde in der Klemme gelaſſen und meine Preußen zogen wieder ab. Aber nächſten Herbſt kamen ſie retour. Recta¬ mente dem Napoleon auf den Pelz, der bereits auf dem Wege ſei, wie es hieß. Da prickelte es mir freilich vom Kopf zur Zeh'! Ich hatte aber doch ſo viel Einſehen, daß ſie einen halbwüchſigen, verlaufenen Waiſenjungen bei der Armee nicht nehmen würden.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0022"n="15"/>
mehr gehört, denn ihr Geſpons hatte den Faden be¬<lb/>
reits wieder aufgegriffen.</p><lb/><p>„So viel ſteht feſt, Liſette,“ erklärte er, „hätte<lb/>
Fräulein Hardine mich lebtags mit Streichelfingerchen<lb/>
angefaßt, ich könnte ſie vergeſſen haben. Nun ſie ſich<lb/>
thätlich an mir vergriffen hat, bleibt und lebt ſie vor<lb/>
meinen Augen und würde ich hundert Jahre.</p><lb/><p>„Ich war auf dieſe Weiſe ein ſtämmiger Burſche<lb/>
geworden; kopfshoch größer als ſämmtliche Kameraden,<lb/>
und in mir rumorte anjetzo nur noch ein einziges<lb/>
Gelüſt. Nicht mehr: „In den Wald!“ wie früherhin.<lb/>
Nein: „Ein Pferd unter den Leib und unter die<lb/>
Soldaten!“ Ich hatte in meinem Leben die erſten<lb/>
Truppen geſehen. Preußen und Landeskinder waren<lb/>
an dem Kloſter vorübergezogen. Nämlich während<lb/>
der Mobilmachung von Anno fünf, wo ſie dem Oeſter¬<lb/>
reicher zu Hülfe wollten. Der Oeſterreicher wurde in<lb/>
der Klemme gelaſſen und meine Preußen zogen wieder<lb/>
ab. Aber nächſten Herbſt kamen ſie retour. Recta¬<lb/>
mente dem Napoleon auf den Pelz, der bereits auf<lb/>
dem Wege ſei, wie es hieß. Da prickelte es mir<lb/>
freilich vom Kopf zur Zeh'! Ich hatte aber doch ſo<lb/>
viel Einſehen, daß ſie einen halbwüchſigen, verlaufenen<lb/>
Waiſenjungen bei der Armee nicht nehmen würden.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[15/0022]
mehr gehört, denn ihr Geſpons hatte den Faden be¬
reits wieder aufgegriffen.
„So viel ſteht feſt, Liſette,“ erklärte er, „hätte
Fräulein Hardine mich lebtags mit Streichelfingerchen
angefaßt, ich könnte ſie vergeſſen haben. Nun ſie ſich
thätlich an mir vergriffen hat, bleibt und lebt ſie vor
meinen Augen und würde ich hundert Jahre.
„Ich war auf dieſe Weiſe ein ſtämmiger Burſche
geworden; kopfshoch größer als ſämmtliche Kameraden,
und in mir rumorte anjetzo nur noch ein einziges
Gelüſt. Nicht mehr: „In den Wald!“ wie früherhin.
Nein: „Ein Pferd unter den Leib und unter die
Soldaten!“ Ich hatte in meinem Leben die erſten
Truppen geſehen. Preußen und Landeskinder waren
an dem Kloſter vorübergezogen. Nämlich während
der Mobilmachung von Anno fünf, wo ſie dem Oeſter¬
reicher zu Hülfe wollten. Der Oeſterreicher wurde in
der Klemme gelaſſen und meine Preußen zogen wieder
ab. Aber nächſten Herbſt kamen ſie retour. Recta¬
mente dem Napoleon auf den Pelz, der bereits auf
dem Wege ſei, wie es hieß. Da prickelte es mir
freilich vom Kopf zur Zeh'! Ich hatte aber doch ſo
viel Einſehen, daß ſie einen halbwüchſigen, verlaufenen
Waiſenjungen bei der Armee nicht nehmen würden.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin, 1871, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin01_1871/22>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.