ich machte mit der Schilderung meines Flurgangs einen guten Effekt.
"Du hast scharfe Reckenburger Augen," sagte die Gräfin. "Halte sie offen und berichte mir ehrlich, was Du bemerkst."
Mit diesen Worten war das Amt meiner Zukunft eingeleitet: Scharf zu sehen und ehrlich Bericht zu er¬ statten; dazu im Verlauf die mündliche Vermittelung der Anordnungen und Ausführungen zwischen Thurm und Flur: das ist der Inhalt meiner langen, land¬ wirthschaftlichen Lehrzeit auf Reckenburg.
"Indessen," so fuhr die Gräfin nach einer Pause fort, "die Zeit für das Freie wird kürzer, und manche häusliche Stunde möchte Dir einsam vorkommen, Eberhardine. Tröste Dich damit, daß die Heimath Dir mindestens nichts Schicklicheres geboten haben würde. Für die Saison in Dresden sind Deine El¬ tern zu arm, und die geselligen Allüren einer kleinen Stadt würden Dich nur verstimmen. Besser, einsam sein, als falsch placirt. Im Uebrigen möchte ich Dir selber unter jener bescheidenen Societät einen Succeß nicht verbürgen, und welchen Genuß gewährt die Ge¬ sellschaft mit Ausnahme des Succeß? -- Liest Du gern, Eberhardine?"
ich machte mit der Schilderung meines Flurgangs einen guten Effekt.
„Du haſt ſcharfe Reckenburger Augen,“ ſagte die Gräfin. „Halte ſie offen und berichte mir ehrlich, was Du bemerkſt.“
Mit dieſen Worten war das Amt meiner Zukunft eingeleitet: Scharf zu ſehen und ehrlich Bericht zu er¬ ſtatten; dazu im Verlauf die mündliche Vermittelung der Anordnungen und Ausführungen zwiſchen Thurm und Flur: das iſt der Inhalt meiner langen, land¬ wirthſchaftlichen Lehrzeit auf Reckenburg.
„Indeſſen,“ ſo fuhr die Gräfin nach einer Pauſe fort, „die Zeit für das Freie wird kürzer, und manche häusliche Stunde möchte Dir einſam vorkommen, Eberhardine. Tröſte Dich damit, daß die Heimath Dir mindeſtens nichts Schicklicheres geboten haben würde. Für die Saiſon in Dresden ſind Deine El¬ tern zu arm, und die geſelligen Allüren einer kleinen Stadt würden Dich nur verſtimmen. Beſſer, einſam ſein, als falſch placirt. Im Uebrigen möchte ich Dir ſelber unter jener beſcheidenen Societät einen Succeß nicht verbürgen, und welchen Genuß gewährt die Ge¬ ſellſchaft mit Ausnahme des Succeß? — Lieſt Du gern, Eberhardine?“
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0201"n="194"/>
ich machte mit der Schilderung meines Flurgangs<lb/>
einen guten Effekt.</p><lb/><p>„Du haſt ſcharfe Reckenburger Augen,“ſagte die<lb/>
Gräfin. „Halte ſie offen und berichte mir ehrlich,<lb/>
was Du bemerkſt.“</p><lb/><p>Mit dieſen Worten war das Amt meiner Zukunft<lb/>
eingeleitet: Scharf zu ſehen und ehrlich Bericht zu er¬<lb/>ſtatten; dazu im Verlauf die mündliche Vermittelung<lb/>
der Anordnungen und Ausführungen zwiſchen Thurm<lb/>
und Flur: das iſt der Inhalt meiner langen, land¬<lb/>
wirthſchaftlichen Lehrzeit auf Reckenburg.</p><lb/><p>„Indeſſen,“ſo fuhr die Gräfin nach einer Pauſe<lb/>
fort, „die Zeit für das Freie wird kürzer, und manche<lb/>
häusliche Stunde möchte Dir einſam vorkommen,<lb/>
Eberhardine. Tröſte Dich damit, daß die Heimath<lb/>
Dir mindeſtens nichts Schicklicheres geboten haben<lb/>
würde. Für die Saiſon in Dresden ſind Deine El¬<lb/>
tern zu arm, und die geſelligen Allüren einer kleinen<lb/>
Stadt würden Dich nur verſtimmen. Beſſer, einſam<lb/>ſein, als falſch placirt. Im Uebrigen möchte ich Dir<lb/>ſelber unter jener beſcheidenen Societät einen Succeß<lb/>
nicht verbürgen, und welchen Genuß gewährt die Ge¬<lb/>ſellſchaft mit Ausnahme des Succeß? — Lieſt Du<lb/>
gern, Eberhardine?“<lb/></p></div></body></text></TEI>
[194/0201]
ich machte mit der Schilderung meines Flurgangs
einen guten Effekt.
„Du haſt ſcharfe Reckenburger Augen,“ ſagte die
Gräfin. „Halte ſie offen und berichte mir ehrlich,
was Du bemerkſt.“
Mit dieſen Worten war das Amt meiner Zukunft
eingeleitet: Scharf zu ſehen und ehrlich Bericht zu er¬
ſtatten; dazu im Verlauf die mündliche Vermittelung
der Anordnungen und Ausführungen zwiſchen Thurm
und Flur: das iſt der Inhalt meiner langen, land¬
wirthſchaftlichen Lehrzeit auf Reckenburg.
„Indeſſen,“ ſo fuhr die Gräfin nach einer Pauſe
fort, „die Zeit für das Freie wird kürzer, und manche
häusliche Stunde möchte Dir einſam vorkommen,
Eberhardine. Tröſte Dich damit, daß die Heimath
Dir mindeſtens nichts Schicklicheres geboten haben
würde. Für die Saiſon in Dresden ſind Deine El¬
tern zu arm, und die geſelligen Allüren einer kleinen
Stadt würden Dich nur verſtimmen. Beſſer, einſam
ſein, als falſch placirt. Im Uebrigen möchte ich Dir
ſelber unter jener beſcheidenen Societät einen Succeß
nicht verbürgen, und welchen Genuß gewährt die Ge¬
ſellſchaft mit Ausnahme des Succeß? — Lieſt Du
gern, Eberhardine?“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin, 1871, S. 194. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin01_1871/201>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.