"Fräulein Hardine!" rief sie, "Mann, wer war Fräulein Hardine?"
"Ein Frauenzimmer, groß und schwarz, wie Du, Lisette," versetzte, von dem Eifer seiner Frau belustigt, der Invalid. "Wenn die alte Beckern recht hat, meine Frau, oder Fräulein Mama."
"Und die alte Beckern, wer war die?"
"Die Waschfrau der Anstalt und eine Klatsche."
"Fräulein Hardine! Ein Fräulein, keine Mam¬ sell! Eine Adlige sonach."
"Kann sein. Ihr Vater war ein kurfürstlicher Major."
"Sein Name --?"
"Hab' ihn niemals nennen hören; vielleicht auch vergessen. Die Tochter hieß bei Allen schlechtweg Fräulein Hardine."
Frau Lisette saß eine Weile in stillen Gedan¬ ken, dann rückte sie hervor mit einem kriegslistigen Plan.
"Gieb mir die Pfeife, daß ich sie Dir stopfe, Gustel," sagte sie munter; "und da noch ein Glas, das den Kopf aufräumt. Nun aber erzähle mir einmal hübsch im Zusammenhange Alles, was Du aus Deinen Kin¬ derjahren behalten hast. So wenig es sein mag, -- man
„Fräulein Hardine!“ rief ſie, „Mann, wer war Fräulein Hardine?“
„Ein Frauenzimmer, groß und ſchwarz, wie Du, Liſette,“ verſetzte, von dem Eifer ſeiner Frau beluſtigt, der Invalid. „Wenn die alte Beckern recht hat, meine Frau, oder Fräulein Mama.“
„Und die alte Beckern, wer war die?“
„Die Waſchfrau der Anſtalt und eine Klatſche.“
„Fräulein Hardine! Ein Fräulein, keine Mam¬ ſell! Eine Adlige ſonach.“
„Kann ſein. Ihr Vater war ein kurfürſtlicher Major.“
„Sein Name —?“
„Hab' ihn niemals nennen hören; vielleicht auch vergeſſen. Die Tochter hieß bei Allen ſchlechtweg Fräulein Hardine.“
Frau Liſette ſaß eine Weile in ſtillen Gedan¬ ken, dann rückte ſie hervor mit einem kriegsliſtigen Plan.
„Gieb mir die Pfeife, daß ich ſie Dir ſtopfe, Guſtel,“ ſagte ſie munter; „und da noch ein Glas, das den Kopf aufräumt. Nun aber erzähle mir einmal hübſch im Zuſammenhange Alles, was Du aus Deinen Kin¬ derjahren behalten haſt. So wenig es ſein mag, — man
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0017"n="10"/><p>„Fräulein Hardine!“ rief ſie, „Mann, wer war<lb/>
Fräulein Hardine?“</p><lb/><p>„Ein Frauenzimmer, groß und ſchwarz, wie Du,<lb/>
Liſette,“ verſetzte, von dem Eifer ſeiner Frau beluſtigt,<lb/>
der Invalid. „Wenn die alte Beckern recht hat, meine<lb/>
Frau, oder Fräulein Mama.“</p><lb/><p>„Und die alte Beckern, wer war die?“</p><lb/><p>„Die Waſchfrau der Anſtalt und eine Klatſche.“</p><lb/><p>„Fräulein Hardine! Ein Fräulein, keine Mam¬<lb/>ſell! Eine Adlige ſonach.“</p><lb/><p>„Kann ſein. Ihr Vater war ein kurfürſtlicher<lb/>
Major.“</p><lb/><p>„Sein Name —?“</p><lb/><p>„Hab' ihn niemals nennen hören; vielleicht auch<lb/>
vergeſſen. Die Tochter hieß bei Allen ſchlechtweg<lb/>
Fräulein Hardine.“</p><lb/><p>Frau Liſette ſaß eine Weile in ſtillen Gedan¬<lb/>
ken, dann rückte ſie hervor mit einem kriegsliſtigen<lb/>
Plan.</p><lb/><p>„Gieb mir die Pfeife, daß ich ſie Dir ſtopfe, Guſtel,“<lb/>ſagte ſie munter; „und da noch ein Glas, das den<lb/>
Kopf aufräumt. Nun aber erzähle mir einmal hübſch<lb/>
im Zuſammenhange Alles, was Du aus Deinen Kin¬<lb/>
derjahren behalten haſt. So wenig es ſein mag, — man<lb/></p></div></body></text></TEI>
[10/0017]
„Fräulein Hardine!“ rief ſie, „Mann, wer war
Fräulein Hardine?“
„Ein Frauenzimmer, groß und ſchwarz, wie Du,
Liſette,“ verſetzte, von dem Eifer ſeiner Frau beluſtigt,
der Invalid. „Wenn die alte Beckern recht hat, meine
Frau, oder Fräulein Mama.“
„Und die alte Beckern, wer war die?“
„Die Waſchfrau der Anſtalt und eine Klatſche.“
„Fräulein Hardine! Ein Fräulein, keine Mam¬
ſell! Eine Adlige ſonach.“
„Kann ſein. Ihr Vater war ein kurfürſtlicher
Major.“
„Sein Name —?“
„Hab' ihn niemals nennen hören; vielleicht auch
vergeſſen. Die Tochter hieß bei Allen ſchlechtweg
Fräulein Hardine.“
Frau Liſette ſaß eine Weile in ſtillen Gedan¬
ken, dann rückte ſie hervor mit einem kriegsliſtigen
Plan.
„Gieb mir die Pfeife, daß ich ſie Dir ſtopfe, Guſtel,“
ſagte ſie munter; „und da noch ein Glas, das den
Kopf aufräumt. Nun aber erzähle mir einmal hübſch
im Zuſammenhange Alles, was Du aus Deinen Kin¬
derjahren behalten haſt. So wenig es ſein mag, — man
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin, 1871, S. 10. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin01_1871/17>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.