und fröhlich, Arm in Arm, schritten die beiden An¬ deren dem des Brautvaters zu.
Ein kaum bärtiger Jüngling, ein Feldscheergehülfe, der abenteuerlich in's Blaue zieht und sein Erbtheil verschenkt, um sich damit das Herz eines unflüggen Mädchens zu erkaufen; eine Verlobung wie aus der Pistole geschossen; ein zweites halbflügges Mädchen als Zeugin und Bürgin des wunderlichen Bundes auf¬ gerufen: -- meine Freunde, wie ich dieses Bild aus der Erinnerung fast eines halben Jahrhunderts her¬ vorgekramt habe, da mag es wohl recht thöricht, viel¬ leicht läppisch vor Eueren Augen stehen. Ich sage Euch aber: hättet Ihr den Siegmund Faber gekannt, Ihr würdet meine ernsthafte Bewegung nicht belächelt haben. Und nicht die unerfahrene Tochter allein, auch die erfahrenen Eltern sahen kein Kinderspiel in Sieg¬ mund Fabers rascher That.
"Ein Sonntagskind, unsere kleine Dorl!" rief gerührt der Papa. "Ein Sonntagskind, dem das Glück wie im Traume in das Schürzchen fällt. Und ein Tausendsassa, dieser Mosjö Per--se, so sein Vö¬ gelchen an einer goldenen Kette festzulegen!"
Die bedachtsame Mama aber, die wohl schwerlich ohne einen Anflug mütterlichen Neids die kleine Schen¬
und fröhlich, Arm in Arm, ſchritten die beiden An¬ deren dem des Brautvaters zu.
Ein kaum bärtiger Jüngling, ein Feldſcheergehülfe, der abenteuerlich in's Blaue zieht und ſein Erbtheil verſchenkt, um ſich damit das Herz eines unflüggen Mädchens zu erkaufen; eine Verlobung wie aus der Piſtole geſchoſſen; ein zweites halbflügges Mädchen als Zeugin und Bürgin des wunderlichen Bundes auf¬ gerufen: — meine Freunde, wie ich dieſes Bild aus der Erinnerung faſt eines halben Jahrhunderts her¬ vorgekramt habe, da mag es wohl recht thöricht, viel¬ leicht läppiſch vor Eueren Augen ſtehen. Ich ſage Euch aber: hättet Ihr den Siegmund Faber gekannt, Ihr würdet meine ernſthafte Bewegung nicht belächelt haben. Und nicht die unerfahrene Tochter allein, auch die erfahrenen Eltern ſahen kein Kinderſpiel in Sieg¬ mund Fabers raſcher That.
„Ein Sonntagskind, unſere kleine Dorl!“ rief gerührt der Papa. „Ein Sonntagskind, dem das Glück wie im Traume in das Schürzchen fällt. Und ein Tauſendſaſſa, dieſer Mosjö Per—ſé, ſo ſein Vö¬ gelchen an einer goldenen Kette feſtzulegen!“
Die bedachtſame Mama aber, die wohl ſchwerlich ohne einen Anflug mütterlichen Neids die kleine Schen¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0148"n="141"/>
und fröhlich, Arm in Arm, ſchritten die beiden An¬<lb/>
deren dem des Brautvaters zu.</p><lb/><p>Ein kaum bärtiger Jüngling, ein Feldſcheergehülfe,<lb/>
der abenteuerlich in's Blaue zieht und ſein Erbtheil<lb/>
verſchenkt, um ſich damit das Herz eines unflüggen<lb/>
Mädchens zu erkaufen; eine Verlobung wie aus der<lb/>
Piſtole geſchoſſen; ein zweites halbflügges Mädchen<lb/>
als Zeugin und Bürgin des wunderlichen Bundes auf¬<lb/>
gerufen: — meine Freunde, wie ich dieſes Bild aus<lb/>
der Erinnerung faſt eines halben Jahrhunderts her¬<lb/>
vorgekramt habe, da mag es wohl recht thöricht, viel¬<lb/>
leicht läppiſch vor Eueren Augen ſtehen. Ich ſage<lb/>
Euch aber: hättet Ihr den Siegmund Faber gekannt,<lb/>
Ihr würdet meine ernſthafte Bewegung nicht belächelt<lb/>
haben. Und nicht die unerfahrene Tochter allein, auch<lb/>
die erfahrenen Eltern ſahen kein Kinderſpiel in Sieg¬<lb/>
mund Fabers raſcher That.</p><lb/><p>„Ein Sonntagskind, unſere kleine Dorl!“ rief<lb/>
gerührt der Papa. „Ein Sonntagskind, dem das<lb/>
Glück wie im Traume in das Schürzchen fällt. Und<lb/>
ein Tauſendſaſſa, dieſer Mosjö Per—ſ<hirendition="#aq">é</hi>, ſo ſein Vö¬<lb/>
gelchen an einer goldenen Kette feſtzulegen!“</p><lb/><p>Die bedachtſame Mama aber, die wohl ſchwerlich<lb/>
ohne einen Anflug mütterlichen Neids die kleine Schen¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[141/0148]
und fröhlich, Arm in Arm, ſchritten die beiden An¬
deren dem des Brautvaters zu.
Ein kaum bärtiger Jüngling, ein Feldſcheergehülfe,
der abenteuerlich in's Blaue zieht und ſein Erbtheil
verſchenkt, um ſich damit das Herz eines unflüggen
Mädchens zu erkaufen; eine Verlobung wie aus der
Piſtole geſchoſſen; ein zweites halbflügges Mädchen
als Zeugin und Bürgin des wunderlichen Bundes auf¬
gerufen: — meine Freunde, wie ich dieſes Bild aus
der Erinnerung faſt eines halben Jahrhunderts her¬
vorgekramt habe, da mag es wohl recht thöricht, viel¬
leicht läppiſch vor Eueren Augen ſtehen. Ich ſage
Euch aber: hättet Ihr den Siegmund Faber gekannt,
Ihr würdet meine ernſthafte Bewegung nicht belächelt
haben. Und nicht die unerfahrene Tochter allein, auch
die erfahrenen Eltern ſahen kein Kinderſpiel in Sieg¬
mund Fabers raſcher That.
„Ein Sonntagskind, unſere kleine Dorl!“ rief
gerührt der Papa. „Ein Sonntagskind, dem das
Glück wie im Traume in das Schürzchen fällt. Und
ein Tauſendſaſſa, dieſer Mosjö Per—ſé, ſo ſein Vö¬
gelchen an einer goldenen Kette feſtzulegen!“
Die bedachtſame Mama aber, die wohl ſchwerlich
ohne einen Anflug mütterlichen Neids die kleine Schen¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin, 1871, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin01_1871/148>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.