strahlte das Augenpaar; freudenroth waren die Bäckchen überhaupt. Ein Kind unter dem Lichterbaum! Braut heißen und dabei frei sein; reich sein, schalten und walten im eignen Haus, sich schmücken und tändeln dürfen, -- all diese Herzenslust, -- und nicht ein Fünkchen mehr, las ich mit einem Blick in diesen lächelnden Zügen. In meinem Herzen brannte es wie eine Scham.
Ob Siegmund Faber diesen jachen Zauber aus tieferen Gründen gedeutet hat? Ich glaube es nicht. Er kannte sie ja als ein Kind, liebte sie als ein Kind. Er traute ja eben der frohen Unschuld einer Kinder¬ seele, dem Bande, das die Dankbarkeit webt, der Treue der Pflicht in einem unentweihten Gemüth. Und er fühlte sich der Mann, das Herz des Weibes zu er¬ obern, sobald er es als Eigenthum in Anspruch nehmen durfte.
Wie dem auch sei: Siegmund Faber blickte jetzt nicht mehr beklommen, sondern so froh und getrost wie seine kleine Dorl. Er streckte die Hand zu ihr hinüber und fragte lächelnd: "Nun, liebe Dorothee?"
Sie legte ihre Rechte in die seine und neigte das Köpfchen zu einem glückseligen Ja.
"Sagen Sie Amen, Fräulein Hardine, als Zeu¬
ſtrahlte das Augenpaar; freudenroth waren die Bäckchen überhaupt. Ein Kind unter dem Lichterbaum! Braut heißen und dabei frei ſein; reich ſein, ſchalten und walten im eignen Haus, ſich ſchmücken und tändeln dürfen, — all dieſe Herzensluſt, — und nicht ein Fünkchen mehr, las ich mit einem Blick in dieſen lächelnden Zügen. In meinem Herzen brannte es wie eine Scham.
Ob Siegmund Faber dieſen jachen Zauber aus tieferen Gründen gedeutet hat? Ich glaube es nicht. Er kannte ſie ja als ein Kind, liebte ſie als ein Kind. Er traute ja eben der frohen Unſchuld einer Kinder¬ ſeele, dem Bande, das die Dankbarkeit webt, der Treue der Pflicht in einem unentweihten Gemüth. Und er fühlte ſich der Mann, das Herz des Weibes zu er¬ obern, ſobald er es als Eigenthum in Anſpruch nehmen durfte.
Wie dem auch ſei: Siegmund Faber blickte jetzt nicht mehr beklommen, ſondern ſo froh und getroſt wie ſeine kleine Dorl. Er ſtreckte die Hand zu ihr hinüber und fragte lächelnd: „Nun, liebe Dorothee?“
Sie legte ihre Rechte in die ſeine und neigte das Köpfchen zu einem glückſeligen Ja.
„Sagen Sie Amen, Fräulein Hardine, als Zeu¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0146"n="139"/>ſtrahlte das Augenpaar; freudenroth waren die Bäckchen<lb/>
überhaupt. Ein Kind unter dem Lichterbaum! Braut<lb/>
heißen und dabei frei ſein; reich ſein, ſchalten und<lb/>
walten im eignen Haus, ſich ſchmücken und tändeln<lb/>
dürfen, — all dieſe Herzensluſt, — und nicht ein<lb/>
Fünkchen <hirendition="#g">mehr</hi>, las ich mit <hirendition="#g">einem</hi> Blick in dieſen<lb/>
lächelnden Zügen. In meinem Herzen brannte es<lb/>
wie eine Scham.</p><lb/><p>Ob Siegmund Faber dieſen jachen Zauber aus<lb/>
tieferen Gründen gedeutet hat? Ich glaube es nicht.<lb/>
Er kannte ſie ja als ein Kind, liebte ſie als ein Kind.<lb/>
Er traute ja eben der frohen Unſchuld einer Kinder¬<lb/>ſeele, dem Bande, das die Dankbarkeit webt, der Treue<lb/>
der Pflicht in einem unentweihten Gemüth. Und er<lb/>
fühlte ſich der Mann, das Herz des Weibes zu er¬<lb/>
obern, ſobald er es als Eigenthum in Anſpruch<lb/>
nehmen durfte.</p><lb/><p>Wie dem auch ſei: Siegmund Faber blickte jetzt<lb/>
nicht mehr beklommen, ſondern ſo froh und getroſt<lb/>
wie ſeine kleine Dorl. Er ſtreckte die Hand zu ihr<lb/>
hinüber und fragte lächelnd: „Nun, liebe Dorothee?“</p><lb/><p>Sie legte ihre Rechte in die ſeine und neigte das<lb/>
Köpfchen zu einem glückſeligen Ja.</p><lb/><p>„Sagen Sie Amen, Fräulein Hardine, als Zeu¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[139/0146]
ſtrahlte das Augenpaar; freudenroth waren die Bäckchen
überhaupt. Ein Kind unter dem Lichterbaum! Braut
heißen und dabei frei ſein; reich ſein, ſchalten und
walten im eignen Haus, ſich ſchmücken und tändeln
dürfen, — all dieſe Herzensluſt, — und nicht ein
Fünkchen mehr, las ich mit einem Blick in dieſen
lächelnden Zügen. In meinem Herzen brannte es
wie eine Scham.
Ob Siegmund Faber dieſen jachen Zauber aus
tieferen Gründen gedeutet hat? Ich glaube es nicht.
Er kannte ſie ja als ein Kind, liebte ſie als ein Kind.
Er traute ja eben der frohen Unſchuld einer Kinder¬
ſeele, dem Bande, das die Dankbarkeit webt, der Treue
der Pflicht in einem unentweihten Gemüth. Und er
fühlte ſich der Mann, das Herz des Weibes zu er¬
obern, ſobald er es als Eigenthum in Anſpruch
nehmen durfte.
Wie dem auch ſei: Siegmund Faber blickte jetzt
nicht mehr beklommen, ſondern ſo froh und getroſt
wie ſeine kleine Dorl. Er ſtreckte die Hand zu ihr
hinüber und fragte lächelnd: „Nun, liebe Dorothee?“
Sie legte ihre Rechte in die ſeine und neigte das
Köpfchen zu einem glückſeligen Ja.
„Sagen Sie Amen, Fräulein Hardine, als Zeu¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin, 1871, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin01_1871/146>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.