wo ich so lange in Hoffnung glücklich war, sehe ich Sie zum Voraus als die Meine, sehe ich Sie mit Vertrauen auch fernerhin unter den Augen der hoch¬ verehrten Familie, in der Sie aufgewachsen sind, unter Ihren Augen, Fräulein Hardine, die Sie der Verlobten Siegmund Fabers Rath und Antheil nicht versagen werden."
Ich hatte während der letzten Erklärung nicht aufgeschaut, weil ich mich des feuchten Nebels über meinen Augen schämte. Nun, wo der Sprecher mit einem Aufruf an meine Freundschaft schloß, blickte ich in ehrlicher Zustimmung zu ihm hinüber, dann aber angstvoll gespannt auf die Kleine, die sich so plötzlich über die unerwartetste Lebenswendung entscheiden sollte. Was würde sie vorbringen, wie sich herauswinden, sie, die vor kaum einer Stunde erklärt hatte: "mir graut vor dem Mann!" die aufathmete wie erlöst, als er von seinem Abschied, vielleicht auf Nimmerwieder¬ sehen sprach.
Und nun? o, der kleinen, beweglichen Dorl! o des wunderbaren Wechsels in einem Mädchenherzen! Wie der See, der grau und trübe unter einem Nebel¬ himmel gestanden hat, wenn plötzlich ein Sonnenstrahl den Dunstkreis durchbricht, klar und himmelblau
wo ich ſo lange in Hoffnung glücklich war, ſehe ich Sie zum Voraus als die Meine, ſehe ich Sie mit Vertrauen auch fernerhin unter den Augen der hoch¬ verehrten Familie, in der Sie aufgewachſen ſind, unter Ihren Augen, Fräulein Hardine, die Sie der Verlobten Siegmund Fabers Rath und Antheil nicht verſagen werden.“
Ich hatte während der letzten Erklärung nicht aufgeſchaut, weil ich mich des feuchten Nebels über meinen Augen ſchämte. Nun, wo der Sprecher mit einem Aufruf an meine Freundſchaft ſchloß, blickte ich in ehrlicher Zuſtimmung zu ihm hinüber, dann aber angſtvoll geſpannt auf die Kleine, die ſich ſo plötzlich über die unerwartetſte Lebenswendung entſcheiden ſollte. Was würde ſie vorbringen, wie ſich herauswinden, ſie, die vor kaum einer Stunde erklärt hatte: „mir graut vor dem Mann!“ die aufathmete wie erlöſt, als er von ſeinem Abſchied, vielleicht auf Nimmerwieder¬ ſehen ſprach.
Und nun? o, der kleinen, beweglichen Dorl! o des wunderbaren Wechſels in einem Mädchenherzen! Wie der See, der grau und trübe unter einem Nebel¬ himmel geſtanden hat, wenn plötzlich ein Sonnenſtrahl den Dunſtkreis durchbricht, klar und himmelblau
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0145"n="138"/>
wo ich ſo lange in Hoffnung glücklich war, ſehe ich<lb/>
Sie zum Voraus als die Meine, ſehe ich Sie mit<lb/>
Vertrauen auch fernerhin unter den Augen der hoch¬<lb/>
verehrten Familie, in der Sie aufgewachſen ſind,<lb/>
unter Ihren Augen, Fräulein Hardine, die Sie der<lb/>
Verlobten Siegmund Fabers Rath und Antheil nicht<lb/>
verſagen werden.“</p><lb/><p>Ich hatte während der letzten Erklärung nicht<lb/>
aufgeſchaut, weil ich mich des feuchten Nebels über<lb/>
meinen Augen ſchämte. Nun, wo der Sprecher mit<lb/>
einem Aufruf an meine Freundſchaft ſchloß, blickte ich<lb/>
in ehrlicher Zuſtimmung zu ihm hinüber, dann aber<lb/>
angſtvoll geſpannt auf die Kleine, die ſich ſo plötzlich<lb/>
über die unerwartetſte Lebenswendung entſcheiden ſollte.<lb/>
Was würde ſie vorbringen, wie ſich herauswinden, ſie,<lb/>
die vor kaum einer Stunde erklärt hatte: „mir graut<lb/>
vor dem Mann!“ die aufathmete wie erlöſt, als er<lb/>
von ſeinem Abſchied, vielleicht auf Nimmerwieder¬<lb/>ſehen ſprach.</p><lb/><p>Und nun? o, der kleinen, beweglichen Dorl! o<lb/>
des wunderbaren Wechſels in einem Mädchenherzen!<lb/>
Wie der See, der grau und trübe unter einem Nebel¬<lb/>
himmel geſtanden hat, wenn plötzlich ein Sonnenſtrahl<lb/>
den Dunſtkreis durchbricht, klar und himmelblau<lb/></p></div></body></text></TEI>
[138/0145]
wo ich ſo lange in Hoffnung glücklich war, ſehe ich
Sie zum Voraus als die Meine, ſehe ich Sie mit
Vertrauen auch fernerhin unter den Augen der hoch¬
verehrten Familie, in der Sie aufgewachſen ſind,
unter Ihren Augen, Fräulein Hardine, die Sie der
Verlobten Siegmund Fabers Rath und Antheil nicht
verſagen werden.“
Ich hatte während der letzten Erklärung nicht
aufgeſchaut, weil ich mich des feuchten Nebels über
meinen Augen ſchämte. Nun, wo der Sprecher mit
einem Aufruf an meine Freundſchaft ſchloß, blickte ich
in ehrlicher Zuſtimmung zu ihm hinüber, dann aber
angſtvoll geſpannt auf die Kleine, die ſich ſo plötzlich
über die unerwartetſte Lebenswendung entſcheiden ſollte.
Was würde ſie vorbringen, wie ſich herauswinden, ſie,
die vor kaum einer Stunde erklärt hatte: „mir graut
vor dem Mann!“ die aufathmete wie erlöſt, als er
von ſeinem Abſchied, vielleicht auf Nimmerwieder¬
ſehen ſprach.
Und nun? o, der kleinen, beweglichen Dorl! o
des wunderbaren Wechſels in einem Mädchenherzen!
Wie der See, der grau und trübe unter einem Nebel¬
himmel geſtanden hat, wenn plötzlich ein Sonnenſtrahl
den Dunſtkreis durchbricht, klar und himmelblau
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin, 1871, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin01_1871/145>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.