heuer, um so günstiger für mich. Ich hätte in be¬ deutender Umgebung ein Jahr der Vorbereitung ge¬ wonnen. Uebermorgen bin ich auf dem Wege nach Berlin."
Der Redner machte eine Pause und ich hörte ein fröhliches Aufathmen an meiner Seite. Dorothee hatte das Messer fallen lassen und blinzelte schelmisch zu mir in die Höh'. Es war alles ganz anders ge¬ kommen, als ich prophezeit. Mosjö Per--se ging in den Krieg, um ein berühmter Doctor zu werden; er dachte nicht an sein Dörtchen und an einen häus¬ lichen Herd.
Aber Mosjö hatte nur wieder einmal schwer Athem geschöpft; er war noch lange nicht zu Ende. Eine Blutwoge drang ihm zu Kopf, um ebenso jach wieder zu sinken; er setzte sich, denn seine Kniee zitterten. Was mochte diese gefaßte Natur so bäng¬ lich bewegen?
Er wendete sich jetzt zu meiner Nachbarin und seine Stimme vibrirte so seelenvoll, daß ich sie kaum für die seinige halten konnte. "Ich weiß nicht, Jung¬ frau Dorothee, ob auch Sie das Streben geahnt haben, das mich, neben jenem ernsten, seit Jahren er¬ füllt hat. Sie lächelten wie über ein Scherzwort,
heuer, um ſo günſtiger für mich. Ich hätte in be¬ deutender Umgebung ein Jahr der Vorbereitung ge¬ wonnen. Uebermorgen bin ich auf dem Wege nach Berlin.“
Der Redner machte eine Pauſe und ich hörte ein fröhliches Aufathmen an meiner Seite. Dorothee hatte das Meſſer fallen laſſen und blinzelte ſchelmiſch zu mir in die Höh'. Es war alles ganz anders ge¬ kommen, als ich prophezeit. Mosjö Per—ſé ging in den Krieg, um ein berühmter Doctor zu werden; er dachte nicht an ſein Dörtchen und an einen häus¬ lichen Herd.
Aber Mosjö hatte nur wieder einmal ſchwer Athem geſchöpft; er war noch lange nicht zu Ende. Eine Blutwoge drang ihm zu Kopf, um ebenſo jach wieder zu ſinken; er ſetzte ſich, denn ſeine Kniee zitterten. Was mochte dieſe gefaßte Natur ſo bäng¬ lich bewegen?
Er wendete ſich jetzt zu meiner Nachbarin und ſeine Stimme vibrirte ſo ſeelenvoll, daß ich ſie kaum für die ſeinige halten konnte. „Ich weiß nicht, Jung¬ frau Dorothee, ob auch Sie das Streben geahnt haben, das mich, neben jenem ernſten, ſeit Jahren er¬ füllt hat. Sie lächelten wie über ein Scherzwort,
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0140"n="133"/>
heuer, um ſo günſtiger für mich. Ich hätte in be¬<lb/>
deutender Umgebung ein Jahr der Vorbereitung ge¬<lb/>
wonnen. Uebermorgen bin ich auf dem Wege nach<lb/>
Berlin.“</p><lb/><p>Der Redner machte eine Pauſe und ich hörte ein<lb/>
fröhliches Aufathmen an meiner Seite. Dorothee<lb/>
hatte das Meſſer fallen laſſen und blinzelte ſchelmiſch<lb/>
zu mir in die Höh'. Es war alles ganz anders ge¬<lb/>
kommen, als ich prophezeit. Mosjö Per—ſ<hirendition="#aq">é</hi> ging in<lb/>
den Krieg, um ein berühmter Doctor zu werden; er<lb/>
dachte nicht an ſein Dörtchen und an einen häus¬<lb/>
lichen Herd.</p><lb/><p>Aber Mosjö hatte nur wieder einmal ſchwer<lb/>
Athem geſchöpft; er war noch lange nicht zu Ende.<lb/>
Eine Blutwoge drang ihm zu Kopf, um ebenſo jach<lb/>
wieder zu ſinken; er ſetzte ſich, denn ſeine Kniee<lb/>
zitterten. Was mochte dieſe gefaßte Natur ſo bäng¬<lb/>
lich bewegen?</p><lb/><p>Er wendete ſich jetzt zu meiner Nachbarin und<lb/>ſeine Stimme vibrirte ſo ſeelenvoll, daß ich ſie kaum<lb/>
für die ſeinige halten konnte. „Ich weiß nicht, Jung¬<lb/>
frau Dorothee, ob auch Sie das Streben geahnt<lb/>
haben, das mich, neben jenem ernſten, ſeit Jahren er¬<lb/>
füllt hat. Sie lächelten wie über ein Scherzwort,<lb/></p></div></body></text></TEI>
[133/0140]
heuer, um ſo günſtiger für mich. Ich hätte in be¬
deutender Umgebung ein Jahr der Vorbereitung ge¬
wonnen. Uebermorgen bin ich auf dem Wege nach
Berlin.“
Der Redner machte eine Pauſe und ich hörte ein
fröhliches Aufathmen an meiner Seite. Dorothee
hatte das Meſſer fallen laſſen und blinzelte ſchelmiſch
zu mir in die Höh'. Es war alles ganz anders ge¬
kommen, als ich prophezeit. Mosjö Per—ſé ging in
den Krieg, um ein berühmter Doctor zu werden; er
dachte nicht an ſein Dörtchen und an einen häus¬
lichen Herd.
Aber Mosjö hatte nur wieder einmal ſchwer
Athem geſchöpft; er war noch lange nicht zu Ende.
Eine Blutwoge drang ihm zu Kopf, um ebenſo jach
wieder zu ſinken; er ſetzte ſich, denn ſeine Kniee
zitterten. Was mochte dieſe gefaßte Natur ſo bäng¬
lich bewegen?
Er wendete ſich jetzt zu meiner Nachbarin und
ſeine Stimme vibrirte ſo ſeelenvoll, daß ich ſie kaum
für die ſeinige halten konnte. „Ich weiß nicht, Jung¬
frau Dorothee, ob auch Sie das Streben geahnt
haben, das mich, neben jenem ernſten, ſeit Jahren er¬
füllt hat. Sie lächelten wie über ein Scherzwort,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin, 1871, S. 133. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin01_1871/140>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.