Putz und Tand; er nannte sie sein Dörtchen, sein Kind, seine Braut, sprach von ihr als von seiner ein¬ stigen Frau mit derselben Zuversicht, wie von dem großen Doctor, zu dem er es bringen werde. Und seltsam! Keiner lachte über den kleinen, ernsthaften Mann.
Wieder später sahen wir ihn sich zu einem Schutz¬ herrn über die reifende Jungfrau erheben. Er hütete sie mit einer Art von Eigenthumsrecht; wie ein Blitz rachsüchtigen Grimmes zuckte es in seinen forschenden Augen bei jedem Beifallszeichen eines Fremden, die Fäuste ballten sich bei einer unziemlichen Neckerei über die hübsche Kellnerin; gewiß, er hätte den Beleidiger morden können, der ihm seine Blume entweihte. Daß dieser Mensch eine Seele habe neben dem stolzen, spe- culativen Geist, eine zärtliche, bedürftige Seele, das offenbarte sich ausschließlich in seinem Verhalten gegen das Kind, von welchem er, wie von seiner Kunst, aus eigener Machtvollkommenheit Besitz ergriffen hatte.
Daß Mosjö Per--se sein "kleines Anwesen" (zwi¬ schen den Gänsefüßchen allemal Papa Reckenburg'scher Humor) mit Befriedigung unserem Familienkreise ein¬ gereiht sah, könnt Ihr denken. Hier war sie gebor¬ gen, hier schulte sie sich für eine gesellschaftliche Stel¬
Putz und Tand; er nannte ſie ſein Dörtchen, ſein Kind, ſeine Braut, ſprach von ihr als von ſeiner ein¬ ſtigen Frau mit derſelben Zuverſicht, wie von dem großen Doctor, zu dem er es bringen werde. Und ſeltſam! Keiner lachte über den kleinen, ernſthaften Mann.
Wieder ſpäter ſahen wir ihn ſich zu einem Schutz¬ herrn über die reifende Jungfrau erheben. Er hütete ſie mit einer Art von Eigenthumsrecht; wie ein Blitz rachſüchtigen Grimmes zuckte es in ſeinen forſchenden Augen bei jedem Beifallszeichen eines Fremden, die Fäuſte ballten ſich bei einer unziemlichen Neckerei über die hübſche Kellnerin; gewiß, er hätte den Beleidiger morden können, der ihm ſeine Blume entweihte. Daß dieſer Menſch eine Seele habe neben dem ſtolzen, ſpe- culativen Geiſt, eine zärtliche, bedürftige Seele, das offenbarte ſich ausſchließlich in ſeinem Verhalten gegen das Kind, von welchem er, wie von ſeiner Kunst, aus eigener Machtvollkommenheit Besitz ergriffen hatte.
Daß Mosjö Per—ſé ſein „kleines Anweſen“ (zwi¬ ſchen den Gänſefüßchen allemal Papa Reckenburg'ſcher Humor) mit Befriedigung unſerem Familienkreiſe ein¬ gereiht ſah, könnt Ihr denken. Hier war ſie gebor¬ gen, hier ſchulte ſie ſich für eine geſellſchaftliche Stel¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0131"n="124"/>
Putz und Tand; er nannte ſie ſein Dörtchen, ſein<lb/>
Kind, ſeine Braut, ſprach von ihr als von ſeiner ein¬<lb/>ſtigen Frau mit derſelben Zuverſicht, wie von dem<lb/>
großen Doctor, zu dem er es bringen werde. Und<lb/>ſeltſam! Keiner lachte über den kleinen, ernſthaften<lb/>
Mann.</p><lb/><p>Wieder ſpäter ſahen wir ihn ſich zu einem Schutz¬<lb/>
herrn über die reifende Jungfrau erheben. Er hütete<lb/>ſie mit einer Art von Eigenthumsrecht; wie ein Blitz<lb/>
rachſüchtigen Grimmes zuckte es in ſeinen forſchenden<lb/>
Augen bei jedem Beifallszeichen eines Fremden, die<lb/>
Fäuſte ballten ſich bei einer unziemlichen Neckerei über<lb/>
die hübſche Kellnerin; gewiß, er hätte den Beleidiger<lb/>
morden können, der ihm ſeine Blume entweihte. Daß<lb/>
dieſer Menſch eine Seele habe neben dem ſtolzen, ſpe-<lb/>
culativen Geiſt, eine zärtliche, bedürftige Seele, das<lb/>
offenbarte ſich ausſchließlich in ſeinem Verhalten gegen<lb/>
das Kind, von welchem er, wie von ſeiner Kunst,<lb/>
aus eigener Machtvollkommenheit Besitz ergriffen hatte.</p><lb/><p>Daß Mosjö Per—ſé ſein „kleines Anweſen“ (zwi¬<lb/>ſchen den Gänſefüßchen allemal Papa Reckenburg'ſcher<lb/>
Humor) mit Befriedigung unſerem Familienkreiſe ein¬<lb/>
gereiht ſah, könnt Ihr denken. Hier war ſie gebor¬<lb/>
gen, hier ſchulte ſie ſich für eine geſellſchaftliche Stel¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[124/0131]
Putz und Tand; er nannte ſie ſein Dörtchen, ſein
Kind, ſeine Braut, ſprach von ihr als von ſeiner ein¬
ſtigen Frau mit derſelben Zuverſicht, wie von dem
großen Doctor, zu dem er es bringen werde. Und
ſeltſam! Keiner lachte über den kleinen, ernſthaften
Mann.
Wieder ſpäter ſahen wir ihn ſich zu einem Schutz¬
herrn über die reifende Jungfrau erheben. Er hütete
ſie mit einer Art von Eigenthumsrecht; wie ein Blitz
rachſüchtigen Grimmes zuckte es in ſeinen forſchenden
Augen bei jedem Beifallszeichen eines Fremden, die
Fäuſte ballten ſich bei einer unziemlichen Neckerei über
die hübſche Kellnerin; gewiß, er hätte den Beleidiger
morden können, der ihm ſeine Blume entweihte. Daß
dieſer Menſch eine Seele habe neben dem ſtolzen, ſpe-
culativen Geiſt, eine zärtliche, bedürftige Seele, das
offenbarte ſich ausſchließlich in ſeinem Verhalten gegen
das Kind, von welchem er, wie von ſeiner Kunst,
aus eigener Machtvollkommenheit Besitz ergriffen hatte.
Daß Mosjö Per—ſé ſein „kleines Anweſen“ (zwi¬
ſchen den Gänſefüßchen allemal Papa Reckenburg'ſcher
Humor) mit Befriedigung unſerem Familienkreiſe ein¬
gereiht ſah, könnt Ihr denken. Hier war ſie gebor¬
gen, hier ſchulte ſie ſich für eine geſellſchaftliche Stel¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin, 1871, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin01_1871/131>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.