gesprochen werden würde, als dieser endlich zu der Ueberzeugung gelangt war, daß er nichts mehr konnte. Während dieses Interims starb Vater Faber; sein Sohn war volljährig, das heißt einundzwanzig Jahre, ein vermögender, unabhängiger Mann. Und das war der Zeitpunkt, in welchem meine Eltern die Rettung der kleinen Dorl von ihm erwarteten.
Denn in solchen Widersprüchen, -- oder Aus¬ gleichungen? -- gefällt sich die Natur: dieser Mensch, der keinen Sinn zu haben schien, als für die leibli¬ chen Verirrungen der Creatur; kein Bedürfniß, als deren Herstellung, keine Leidenschaft, als den Ehrgeiz des Meisterwerdens in seiner Kunst, derselbe Mensch, als ob seine Organe der Erholung bedürften, fühlte sich mit einem eben so frühen, ausschließlichen Ver¬ langen einem Wesen zugetrieben, dem heilsten und schönsten, das sich in seinem Gesichtskreise erspähen ließ. Dieses Wesen war seine kleine Nachbarin Do¬ rothee.
Schon als Wiegenkind soll er sie mit Entzücken betrachtet, er, der Ruhelose, oft stundenlang in ihrem Anblick verweilt haben; späterhin wurde sie nicht seine Gespielin, aber das einzige Spielwerk, das er jemals gehegt. Er brachte ihr Näschereien, Blumen, allerlei
geſprochen werden würde, als dieſer endlich zu der Ueberzeugung gelangt war, daß er nichts mehr konnte. Während dieſes Interims ſtarb Vater Faber; ſein Sohn war volljährig, das heißt einundzwanzig Jahre, ein vermögender, unabhängiger Mann. Und das war der Zeitpunkt, in welchem meine Eltern die Rettung der kleinen Dorl von ihm erwarteten.
Denn in ſolchen Widerſprüchen, — oder Aus¬ gleichungen? — gefällt ſich die Natur: dieſer Menſch, der keinen Sinn zu haben ſchien, als für die leibli¬ chen Verirrungen der Creatur; kein Bedürfniß, als deren Herſtellung, keine Leidenſchaft, als den Ehrgeiz des Meiſterwerdens in ſeiner Kunſt, derſelbe Menſch, als ob ſeine Organe der Erholung bedürften, fühlte ſich mit einem eben ſo frühen, ausſchließlichen Ver¬ langen einem Weſen zugetrieben, dem heilſten und ſchönſten, das ſich in ſeinem Geſichtskreiſe erſpähen ließ. Dieſes Weſen war ſeine kleine Nachbarin Do¬ rothee.
Schon als Wiegenkind ſoll er ſie mit Entzücken betrachtet, er, der Ruheloſe, oft ſtundenlang in ihrem Anblick verweilt haben; ſpäterhin wurde ſie nicht ſeine Geſpielin, aber das einzige Spielwerk, das er jemals gehegt. Er brachte ihr Näſchereien, Blumen, allerlei
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0130"n="123"/>
geſprochen werden würde, als dieſer endlich zu der<lb/>
Ueberzeugung gelangt war, daß er <hirendition="#g">nichts</hi> mehr konnte.<lb/>
Während dieſes Interims ſtarb Vater Faber; ſein<lb/>
Sohn war volljährig, das heißt einundzwanzig Jahre,<lb/>
ein vermögender, unabhängiger Mann. Und das war<lb/>
der Zeitpunkt, in welchem meine Eltern die Rettung<lb/>
der kleinen Dorl von ihm erwarteten.</p><lb/><p>Denn in ſolchen Widerſprüchen, — oder Aus¬<lb/>
gleichungen? — gefällt ſich die Natur: dieſer Menſch,<lb/>
der keinen Sinn zu haben ſchien, als für die leibli¬<lb/>
chen Verirrungen der Creatur; kein Bedürfniß, als<lb/>
deren Herſtellung, keine Leidenſchaft, als den Ehrgeiz<lb/>
des Meiſterwerdens in ſeiner Kunſt, derſelbe Menſch,<lb/>
als ob ſeine Organe der Erholung bedürften, fühlte<lb/>ſich mit einem eben ſo frühen, ausſchließlichen Ver¬<lb/>
langen einem Weſen zugetrieben, dem heilſten und<lb/>ſchönſten, das ſich in ſeinem Geſichtskreiſe erſpähen<lb/>
ließ. Dieſes Weſen war ſeine kleine Nachbarin Do¬<lb/>
rothee.</p><lb/><p>Schon als Wiegenkind ſoll er ſie mit Entzücken<lb/>
betrachtet, er, der Ruheloſe, oft ſtundenlang in ihrem<lb/>
Anblick verweilt haben; ſpäterhin wurde ſie nicht ſeine<lb/>
Geſpielin, aber das einzige Spielwerk, das er jemals<lb/>
gehegt. Er brachte ihr Näſchereien, Blumen, allerlei<lb/></p></div></body></text></TEI>
[123/0130]
geſprochen werden würde, als dieſer endlich zu der
Ueberzeugung gelangt war, daß er nichts mehr konnte.
Während dieſes Interims ſtarb Vater Faber; ſein
Sohn war volljährig, das heißt einundzwanzig Jahre,
ein vermögender, unabhängiger Mann. Und das war
der Zeitpunkt, in welchem meine Eltern die Rettung
der kleinen Dorl von ihm erwarteten.
Denn in ſolchen Widerſprüchen, — oder Aus¬
gleichungen? — gefällt ſich die Natur: dieſer Menſch,
der keinen Sinn zu haben ſchien, als für die leibli¬
chen Verirrungen der Creatur; kein Bedürfniß, als
deren Herſtellung, keine Leidenſchaft, als den Ehrgeiz
des Meiſterwerdens in ſeiner Kunſt, derſelbe Menſch,
als ob ſeine Organe der Erholung bedürften, fühlte
ſich mit einem eben ſo frühen, ausſchließlichen Ver¬
langen einem Weſen zugetrieben, dem heilſten und
ſchönſten, das ſich in ſeinem Geſichtskreiſe erſpähen
ließ. Dieſes Weſen war ſeine kleine Nachbarin Do¬
rothee.
Schon als Wiegenkind ſoll er ſie mit Entzücken
betrachtet, er, der Ruheloſe, oft ſtundenlang in ihrem
Anblick verweilt haben; ſpäterhin wurde ſie nicht ſeine
Geſpielin, aber das einzige Spielwerk, das er jemals
gehegt. Er brachte ihr Näſchereien, Blumen, allerlei
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin, 1871, S. 123. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin01_1871/130>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.