Sie machte eine Pause, in der sie einen ihrer Kehle fremdartigen Ton hinunterpreßte. Dann, nach einem Blick auf das Kind, der etwa wie "armer, ver¬ lassener Wurm!" auszulegen war, fuhr sie fort:
"Freilich, bei mir ist's eine Weile her. Die Eltern waren todt, Geschwister hatte ich keine und die Gevattern und Muhmen, wenn sie allenfalls noch lebten, ich würde sie schwerlich wiedererkennen, oder richtiger ausgedrückt, sie würden die Lisette nicht wiedererkennen wollen, die -- -- Aber Du, August, Du bist ein junges Blut gegen mich. Wie lange ist es denn her? Keine zehn Jahr."
"Anno neun, Lisette. Netto acht Jahre. Es war, wie der Herzog --"
"Ich weiß das vom Herzog, Freund. Acht Jahre! In der Zeit wird ein Mensch nicht ver¬ gessen und ein Mann wird nur mit Ehren darauf an¬ gesehen. Kehrtest Du heute heim, Deine Leute würden Dich mit Vergnügen aufnehmen, August."
Freund August lachte aus vollem Halse. "Meine Leute?" fragte er, "der Förster etwa, dem ich aus dem Garne gelaufen bin?"
"Nun, wenn der Förster just auch nicht, so doch die, welche Dich vor ihm in Versorgung hatten."
Sie machte eine Pauſe, in der ſie einen ihrer Kehle fremdartigen Ton hinunterpreßte. Dann, nach einem Blick auf das Kind, der etwa wie „armer, ver¬ laſſener Wurm!“ auszulegen war, fuhr ſie fort:
„Freilich, bei mir iſt's eine Weile her. Die Eltern waren todt, Geſchwiſter hatte ich keine und die Gevattern und Muhmen, wenn ſie allenfalls noch lebten, ich würde ſie ſchwerlich wiedererkennen, oder richtiger ausgedrückt, ſie würden die Liſette nicht wiedererkennen wollen, die — — Aber Du, Auguſt, Du biſt ein junges Blut gegen mich. Wie lange iſt es denn her? Keine zehn Jahr.“
„Anno neun, Liſette. Netto acht Jahre. Es war, wie der Herzog —“
„Ich weiß das vom Herzog, Freund. Acht Jahre! In der Zeit wird ein Menſch nicht ver¬ geſſen und ein Mann wird nur mit Ehren darauf an¬ geſehen. Kehrteſt Du heute heim, Deine Leute würden Dich mit Vergnügen aufnehmen, Auguſt.“
Freund Auguſt lachte aus vollem Halſe. „Meine Leute?“ fragte er, „der Förſter etwa, dem ich aus dem Garne gelaufen bin?“
„Nun, wenn der Förſter juſt auch nicht, ſo doch die, welche Dich vor ihm in Verſorgung hatten.“
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0013"n="6"/><p>Sie machte eine Pauſe, in der ſie einen ihrer<lb/>
Kehle fremdartigen Ton hinunterpreßte. Dann, nach<lb/>
einem Blick auf das Kind, der etwa wie „armer, ver¬<lb/>
laſſener Wurm!“ auszulegen war, fuhr ſie fort:</p><lb/><p>„Freilich, bei <hirendition="#g">mir</hi> iſt's eine Weile her. Die<lb/>
Eltern waren todt, Geſchwiſter hatte ich keine und die<lb/>
Gevattern und Muhmen, wenn ſie allenfalls noch lebten,<lb/>
ich würde ſie ſchwerlich wiedererkennen, oder richtiger<lb/>
ausgedrückt, <hirendition="#g">ſie</hi> würden die Liſette nicht wiedererkennen<lb/>
wollen, die —— Aber Du, Auguſt, Du biſt ein<lb/>
junges Blut gegen mich. Wie lange iſt es denn her?<lb/>
Keine zehn Jahr.“</p><lb/><p>„Anno neun, Liſette. Netto acht Jahre. Es<lb/>
war, wie der Herzog —“</p><lb/><p>„Ich weiß das vom Herzog, Freund. Acht<lb/>
Jahre! In <hirendition="#g">der</hi> Zeit wird ein Menſch nicht ver¬<lb/>
geſſen und ein Mann wird nur mit Ehren darauf an¬<lb/>
geſehen. Kehrteſt Du heute heim, Deine Leute würden<lb/>
Dich mit Vergnügen aufnehmen, Auguſt.“</p><lb/><p>Freund Auguſt lachte aus vollem Halſe. „Meine<lb/>
Leute?“ fragte er, „der Förſter etwa, dem ich aus dem<lb/>
Garne gelaufen bin?“</p><lb/><p>„Nun, wenn der Förſter juſt auch nicht, ſo doch<lb/><hirendition="#g">die</hi>, welche Dich <hirendition="#g">vor</hi> ihm in Verſorgung hatten.“</p><lb/></div></body></text></TEI>
[6/0013]
Sie machte eine Pauſe, in der ſie einen ihrer
Kehle fremdartigen Ton hinunterpreßte. Dann, nach
einem Blick auf das Kind, der etwa wie „armer, ver¬
laſſener Wurm!“ auszulegen war, fuhr ſie fort:
„Freilich, bei mir iſt's eine Weile her. Die
Eltern waren todt, Geſchwiſter hatte ich keine und die
Gevattern und Muhmen, wenn ſie allenfalls noch lebten,
ich würde ſie ſchwerlich wiedererkennen, oder richtiger
ausgedrückt, ſie würden die Liſette nicht wiedererkennen
wollen, die — — Aber Du, Auguſt, Du biſt ein
junges Blut gegen mich. Wie lange iſt es denn her?
Keine zehn Jahr.“
„Anno neun, Liſette. Netto acht Jahre. Es
war, wie der Herzog —“
„Ich weiß das vom Herzog, Freund. Acht
Jahre! In der Zeit wird ein Menſch nicht ver¬
geſſen und ein Mann wird nur mit Ehren darauf an¬
geſehen. Kehrteſt Du heute heim, Deine Leute würden
Dich mit Vergnügen aufnehmen, Auguſt.“
Freund Auguſt lachte aus vollem Halſe. „Meine
Leute?“ fragte er, „der Förſter etwa, dem ich aus dem
Garne gelaufen bin?“
„Nun, wenn der Förſter juſt auch nicht, ſo doch
die, welche Dich vor ihm in Verſorgung hatten.“
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin, 1871, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin01_1871/13>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.