einen Geheimkünstler galt. Bei keiner Leichenschau, keiner Obduction fehlte Siegmund Faber. Als er aber endlich auch dem Namen nach der Schulbank entlassen war, da blieb er häufig tage-, ja wochenlang aus dem Hause verschwunden, und hätte Vater Faber nach den Wegen eines Menschen, der seinen eigenen geht, ge¬ forscht, in den klinischen Instituten und anatomischen Kabinetten unserer beiden Nachbaruniversitäten, ja sel¬ ber in denen des ferneren Jena würde er ihn aufge¬ funden haben. Professoren und Sectoren, von dem seltsamen Eifer des jungen Autodidacten angezogen, nahmen ihn willig in ihr Gefolge auf, und gaben mancherlei Anleitung, die zu weiteren Forschungen führte. Im Gymnasiastenalter war Siegmund Faber bereits eine bekannte Persönlichkeit und hatte eine Art von Ruf meilenweit in der Runde.
Es wurde daher kein Bedenken getragen, ihn als Gehülfen unseres alternden Regimentsfeldscheers ein¬ treten zu lassen. Im ärztlichen Militairdienst fragte man wenig, was Einer wußte, oder nicht wußte, sondern begnügte sich mit dem, was er konnte, oder auch allenfalls nicht konnte. Da aber Siegmund Faber ohne Zweifel etwas konnte, so galt es für ausgemacht, daß ihm der Posten des alten Feldscheers zu
einen Geheimkünſtler galt. Bei keiner Leichenſchau, keiner Obduction fehlte Siegmund Faber. Als er aber endlich auch dem Namen nach der Schulbank entlaſſen war, da blieb er häufig tage-, ja wochenlang aus dem Hauſe verſchwunden, und hätte Vater Faber nach den Wegen eines Menſchen, der ſeinen eigenen geht, ge¬ forſcht, in den kliniſchen Inſtituten und anatomiſchen Kabinetten unſerer beiden Nachbaruniverſitäten, ja ſel¬ ber in denen des ferneren Jena würde er ihn aufge¬ funden haben. Profeſſoren und Sectoren, von dem ſeltſamen Eifer des jungen Autodidacten angezogen, nahmen ihn willig in ihr Gefolge auf, und gaben mancherlei Anleitung, die zu weiteren Forſchungen führte. Im Gymnaſiaſtenalter war Siegmund Faber bereits eine bekannte Perſönlichkeit und hatte eine Art von Ruf meilenweit in der Runde.
Es wurde daher kein Bedenken getragen, ihn als Gehülfen unſeres alternden Regimentsfeldſcheers ein¬ treten zu laſſen. Im ärztlichen Militairdienſt fragte man wenig, was Einer wußte, oder nicht wußte, ſondern begnügte ſich mit dem, was er konnte, oder auch allenfalls nicht konnte. Da aber Siegmund Faber ohne Zweifel etwas konnte, ſo galt es für ausgemacht, daß ihm der Poſten des alten Feldſcheers zu
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0129"n="122"/>
einen Geheimkünſtler galt. Bei keiner Leichenſchau,<lb/>
keiner Obduction fehlte Siegmund Faber. Als er aber<lb/>
endlich auch dem Namen nach der Schulbank entlaſſen<lb/>
war, da blieb er häufig tage-, ja wochenlang aus dem<lb/>
Hauſe verſchwunden, und hätte Vater Faber nach den<lb/>
Wegen eines Menſchen, der ſeinen eigenen geht, ge¬<lb/>
forſcht, in den kliniſchen Inſtituten und anatomiſchen<lb/>
Kabinetten unſerer beiden Nachbaruniverſitäten, ja ſel¬<lb/>
ber in denen des ferneren Jena würde er ihn aufge¬<lb/>
funden haben. Profeſſoren und Sectoren, von dem<lb/>ſeltſamen Eifer des jungen Autodidacten angezogen,<lb/>
nahmen ihn willig in ihr Gefolge auf, und gaben<lb/>
mancherlei Anleitung, die zu weiteren Forſchungen<lb/>
führte. Im Gymnaſiaſtenalter war Siegmund Faber<lb/>
bereits eine bekannte Perſönlichkeit und hatte eine Art<lb/>
von Ruf meilenweit in der Runde.</p><lb/><p>Es wurde daher kein Bedenken getragen, ihn als<lb/>
Gehülfen unſeres alternden Regimentsfeldſcheers ein¬<lb/>
treten zu laſſen. Im ärztlichen Militairdienſt fragte<lb/>
man wenig, was Einer wußte, oder <hirendition="#g">nicht</hi> wußte,<lb/>ſondern begnügte ſich mit dem, was er konnte, oder<lb/>
auch allenfalls <hirendition="#g">nicht</hi> konnte. Da aber Siegmund<lb/>
Faber ohne Zweifel etwas <hirendition="#g">konnte</hi>, ſo galt es für<lb/>
ausgemacht, daß ihm der Poſten des alten Feldſcheers zu<lb/></p></div></body></text></TEI>
[122/0129]
einen Geheimkünſtler galt. Bei keiner Leichenſchau,
keiner Obduction fehlte Siegmund Faber. Als er aber
endlich auch dem Namen nach der Schulbank entlaſſen
war, da blieb er häufig tage-, ja wochenlang aus dem
Hauſe verſchwunden, und hätte Vater Faber nach den
Wegen eines Menſchen, der ſeinen eigenen geht, ge¬
forſcht, in den kliniſchen Inſtituten und anatomiſchen
Kabinetten unſerer beiden Nachbaruniverſitäten, ja ſel¬
ber in denen des ferneren Jena würde er ihn aufge¬
funden haben. Profeſſoren und Sectoren, von dem
ſeltſamen Eifer des jungen Autodidacten angezogen,
nahmen ihn willig in ihr Gefolge auf, und gaben
mancherlei Anleitung, die zu weiteren Forſchungen
führte. Im Gymnaſiaſtenalter war Siegmund Faber
bereits eine bekannte Perſönlichkeit und hatte eine Art
von Ruf meilenweit in der Runde.
Es wurde daher kein Bedenken getragen, ihn als
Gehülfen unſeres alternden Regimentsfeldſcheers ein¬
treten zu laſſen. Im ärztlichen Militairdienſt fragte
man wenig, was Einer wußte, oder nicht wußte,
ſondern begnügte ſich mit dem, was er konnte, oder
auch allenfalls nicht konnte. Da aber Siegmund
Faber ohne Zweifel etwas konnte, ſo galt es für
ausgemacht, daß ihm der Poſten des alten Feldſcheers zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin, 1871, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin01_1871/129>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.