ging, dessen Instrumententasche trug, oder beim Schröpfen und Aderlassen ihm das Becken hielt. Nebenbei aber operirte er damals schon selbstständig. Er konnte keine Warze sehen, er drehte sie ab, keine Balggeschwulst, er drückte sie ein. Die Krähenaugen verschwanden schmerzlos unter seinen Messerchen. Hatte Einer eine Blutung, auf den ersten Blick erkannte er die Stelle, wo die Ader lädirt war, und die kleinen Finger pre߬ ten sich so eisern auf die Wunde, bis dieselbe sich wieder schloß. Er zog seinen Schulkameraden die kranken Zähne aus, und erkaufte mit seinen Spar¬ pfennigen manchen, der noch heil war, zu gleicher bil¬ denden Operation. Bald hatte er den Vater in allen höheren Zweigen seiner Kunst überholt. Ein Jeder wollte lind und behende von Faber junior bedient sein, und Faber senior überließ ihm denn auch willig Lanzette und Zange, sich selber mit dem Scheermesser und der Aufsicht über seine Wiesen und Aecker be¬ gnügend.
In der freien Zeit, welche dem unermüdlichen Knaben neben Büchern und Praxis noch hinreichend blieb, saß er im Laboratorium des Apothekers, oder machte Studien im Schlachthause, oder in dem des Abdeckers, der nebenbei, wie viele seines Zeichens, für
ging, deſſen Inſtrumententaſche trug, oder beim Schröpfen und Aderlaſſen ihm das Becken hielt. Nebenbei aber operirte er damals ſchon ſelbſtſtändig. Er konnte keine Warze ſehen, er drehte ſie ab, keine Balggeſchwulſt, er drückte ſie ein. Die Krähenaugen verſchwanden ſchmerzlos unter ſeinen Meſſerchen. Hatte Einer eine Blutung, auf den erſten Blick erkannte er die Stelle, wo die Ader lädirt war, und die kleinen Finger pre߬ ten ſich ſo eiſern auf die Wunde, bis dieſelbe ſich wieder ſchloß. Er zog ſeinen Schulkameraden die kranken Zähne aus, und erkaufte mit ſeinen Spar¬ pfennigen manchen, der noch heil war, zu gleicher bil¬ denden Operation. Bald hatte er den Vater in allen höheren Zweigen ſeiner Kunſt überholt. Ein Jeder wollte lind und behende von Faber junior bedient ſein, und Faber ſenior überließ ihm denn auch willig Lanzette und Zange, ſich ſelber mit dem Scheermeſſer und der Aufſicht über ſeine Wieſen und Aecker be¬ gnügend.
In der freien Zeit, welche dem unermüdlichen Knaben neben Büchern und Praxis noch hinreichend blieb, ſaß er im Laboratorium des Apothekers, oder machte Studien im Schlachthauſe, oder in dem des Abdeckers, der nebenbei, wie viele ſeines Zeichens, für
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0128"n="121"/>
ging, deſſen Inſtrumententaſche trug, oder beim Schröpfen<lb/>
und Aderlaſſen ihm das Becken hielt. Nebenbei aber<lb/>
operirte er damals ſchon ſelbſtſtändig. Er konnte keine<lb/>
Warze ſehen, er drehte ſie ab, keine Balggeſchwulſt,<lb/>
er drückte ſie ein. Die Krähenaugen verſchwanden<lb/>ſchmerzlos unter ſeinen Meſſerchen. Hatte Einer eine<lb/>
Blutung, auf den erſten Blick erkannte er die Stelle,<lb/>
wo die Ader lädirt war, und die kleinen Finger pre߬<lb/>
ten ſich ſo eiſern auf die Wunde, bis dieſelbe ſich<lb/>
wieder ſchloß. Er zog ſeinen Schulkameraden die<lb/>
kranken Zähne aus, und erkaufte mit ſeinen Spar¬<lb/>
pfennigen manchen, der noch heil war, zu gleicher bil¬<lb/>
denden Operation. Bald hatte er den Vater in allen<lb/>
höheren Zweigen ſeiner Kunſt überholt. Ein Jeder<lb/>
wollte lind und behende von Faber junior bedient<lb/>ſein, und Faber ſenior überließ ihm denn auch willig<lb/>
Lanzette und Zange, ſich ſelber mit dem Scheermeſſer<lb/>
und der Aufſicht über ſeine Wieſen und Aecker be¬<lb/>
gnügend.</p><lb/><p>In der freien Zeit, welche dem unermüdlichen<lb/>
Knaben neben Büchern und Praxis noch hinreichend<lb/>
blieb, ſaß er im Laboratorium des Apothekers, oder<lb/>
machte Studien im Schlachthauſe, oder in dem des<lb/>
Abdeckers, der nebenbei, wie viele ſeines Zeichens, für<lb/></p></div></body></text></TEI>
[121/0128]
ging, deſſen Inſtrumententaſche trug, oder beim Schröpfen
und Aderlaſſen ihm das Becken hielt. Nebenbei aber
operirte er damals ſchon ſelbſtſtändig. Er konnte keine
Warze ſehen, er drehte ſie ab, keine Balggeſchwulſt,
er drückte ſie ein. Die Krähenaugen verſchwanden
ſchmerzlos unter ſeinen Meſſerchen. Hatte Einer eine
Blutung, auf den erſten Blick erkannte er die Stelle,
wo die Ader lädirt war, und die kleinen Finger pre߬
ten ſich ſo eiſern auf die Wunde, bis dieſelbe ſich
wieder ſchloß. Er zog ſeinen Schulkameraden die
kranken Zähne aus, und erkaufte mit ſeinen Spar¬
pfennigen manchen, der noch heil war, zu gleicher bil¬
denden Operation. Bald hatte er den Vater in allen
höheren Zweigen ſeiner Kunſt überholt. Ein Jeder
wollte lind und behende von Faber junior bedient
ſein, und Faber ſenior überließ ihm denn auch willig
Lanzette und Zange, ſich ſelber mit dem Scheermeſſer
und der Aufſicht über ſeine Wieſen und Aecker be¬
gnügend.
In der freien Zeit, welche dem unermüdlichen
Knaben neben Büchern und Praxis noch hinreichend
blieb, ſaß er im Laboratorium des Apothekers, oder
machte Studien im Schlachthauſe, oder in dem des
Abdeckers, der nebenbei, wie viele ſeines Zeichens, für
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
François, Louise von: Die letzte Reckenburgerin. Bd. 1. Berlin, 1871, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/francois_reckenburgerin01_1871/128>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.